Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geltende Richtlinien Und Normen; Aufbau Und Funktion - RNA SRC-N 160-2 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRC-N 160-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Die elektrische Absicherung erfolgt über das RNA-Steuergerät.
Lärmemission
Der Geräuschpegel am Einsatzort ist abhängig von der gesamten Anlage und dem zu sortierenden Gut. Die Ermittlung
des Geräuschpegels nach der EG - Richtlinie „Maschinen" kann daher erst am Einsatzort vorgenommen werden.
Übersteigt der Geräuschpegel am Einsatzort das zulässige Maß, können Lärmschutzhauben verwendet werden, die wir
als Zubehör anbieten (siehe Katalog).
2.1.

Geltende Richtlinien und Normen

Die Schwingförderer wurden entsprechend der folgenden Richtlinien gebaut:
EG - Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV - Richtlinie 2014/30/EU
Wir gehen davon aus, dass unser Produkt in eine ortsfeste Maschine integriert wird. Die Bestimmungen der EMV -
Richtlinie sind vom Betreiber zu beachten.
Die geltenden Normen sind der Konformitätserklärung zu entnehmen.

3. Aufbau und Funktion

Schwingförderer dienen dem Antrieb von Sortiereinrichtungen. Der Antrieb erfolgt durch Elektromagneten. Die folgende
Grafik zeigt schematisch die Funktionsweise eines Schwingförderers:
Der Antriebsmagnet D ist fest mit der Gegenmasse F verbunden. Wird der Antriebsmagnet von Strom durchflossen, übt
er auf den Anker E eine Kraft aus. Diese Kraft wird auf den auf Federpaketen C gelagerten Fördertopf A übertragen und
versetzt den Topf in Schwingungen. Durch den Winkel der Federpakete ist die Bewegungsrichtung des Fördertopfes
vorgegeben.
Das Fördergut hebt durch die Schwingungen des Fördertopfes kurzzeitig von der Förderbahn (Wendel des Fördertop-
fes) ab und landet ein wenig weiter wieder auf ihr (Mikrowurf). Die Wurfrichtung liegt im rechten Winkel zur Ebene der
Federpakete.
Der Antriebsmagnet erreicht seine maximale Zugkraft zweimal pro Periode des Wechselstromes. Die Schwingfrequenz
entspricht damit der doppelten Netzfrequenz (100/120Hz).
Für schwere Sortieraufbauten wird der Wechselstrom so verändert das sich eine niedrige Schwingfrequenz (50/60Hz)
ergibt.
Die letzte Zahl der Typenbezeichnung gibt die Schwingfrequenz des Antriebes wieder:
-1:
50 Hz-50 Schwingungen / sec.
-2:
100 Hz-100 Schwingungen / sec.
Rhein-Nadel Automation GmbH
VT-MA-SRC 160-800-DE_2019 / 18.02.2019
A
Fördertopf
B
Fördergut
C
Federpaket
D
Antriebsmagnet
E
Anker
F
Gegenmasse
G
Schwingpuffer
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis