Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Fördergeschwindigkeit Nimmt Ab; Die Fördergeschwindigkeit Nimmt Zu - RNA SRC-N 160-2 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRC-N 160-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Lösen der Federbefestigungsschraube können Sie eine Veränderung der Fördergeschwindigkeit beobachten.
Die folgende Grafik zeigt die Resonanzkurve eines Schwingförderers:
Hinweis
Die Resonanzfrequenz des Schwingförderers darf nicht mit der Netzfrequenz übereinstimmen und sollte
niedriger sein als die Erregerfrequenz des Stromes.
Wenn nach dem Lösen der Federbefestigungsschraube die Fördergeschwindigkeit abnimmt, gehen Sie nach Punkt 5.1
vor.
Steigt die Fördergeschwindigkeit hingegen an, gehen Sie nach Punkt 5.2 vor.
Hinweis
Noch einfacher ist die Abstimmung mit einem elektronischen Frequenzsteuergerät, das Sie aus unserem
Standardprogramm beziehen können.
Der Schwingförderer soll so abgestimmt werden, dass die gewünschte Fördergeschwindigkeit bei einer Reglerstellung
von ca. 80% am Steuergerät erreicht wird. Dies geschieht um eine ausreichende Magnetsättigung sicherzustellen.
5.1.
Die Fördergeschwindigkeit nimmt ab?
Bauen Sie zusätzliche Federn ein. Beginnen Sie mit einer Feder (mit Zwischenplättchen) zusätzlich an einem Federpa-
ket. Sollte die Fördergeschwindigkeit beim erneuten Lösen einer Befestigungsschraube immer noch abnehmen, bauen
Sie nach und nach in einem weiteren Federpaket je eine zusätzliche Feder ein bis die benötigte Laufgeschwindigkeit
bei einer Reglerstellung von 70% bis 80% erreicht ist.
5.2.
Die Fördergeschwindigkeit nimmt zu?
Entfernen Sie Federn. Entfernen Sie zunächst eine Feder (mit Zwischenplättchen) aus einem Federpaket. Sollte die
Fördergeschwindigkeit beim erneuten Lösen einer Befestigungsschraube immer noch zunehmen, entfernen Sie nach
und nach aus einem weiteren Federpaket je eine Feder bis Sie in einen Bereich kommen in dem die Laufgeschwindigkeit
beim Lösen der Federbefestigungsschrauben abnimmt. In diesem Bereich ist die Resonanzfrequenz des Systems klei-
ner als die Erregerfrequenz des Stromes. Die eigentliche Abstimmung erfolgt dann wie in 5.1 beschrieben.
Hinweis
Da die Abstimmung mit demontiertem Mantelblech erfolgt, muss nach optimaler Abstimmung eine weitere
Feder eingebaut werden. Dadurch wird der Einfluss des Mantelblechs auf die Frequenz neutralisiert.
Bei dem Typ SRC-N 800 müssen 6 zusätzliche Federn (je eine in jedem 2. Federpaket) eingebaut werden.
Ziel der Abstimmung ist:
Eine möglichst stabile Laufgeschwindigkeit passend zur benötigten Teilemenge einstellen.
Wenn die gewünschte Fördergeschwindigkeit bei einer Reglerstellung von 80 % erreicht wird, muss die Fördergeschwin-
digkeit beim Lösen der Federbefestigungsschraube stets abnehmen.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Anzahl der Federn pro Federpaket um nicht mehr als 2 - 3 Federn abweichen.
Andernfalls wird die Fördergeschwindigkeit am Umfang des Fördertopfes ungleichmäßig.
Rhein-Nadel Automation GmbH
VT-MA-SRC 160-800-DE_2019 / 18.02.2019
A
Fördergeschwindigkeit
B
gewünschte Laufgeschwindigkeit
C
Resonanzfrequenz des Systems
D
Resonanzkurve
E
Federkraft (Anzahl der Federn) ansteigend
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis