Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - RNA SRC-N 160-2 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRC-N 160-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Inbetriebnahme

Vorbereitung
Achtung
Es muss sichergestellt sein, dass das Maschinengestell (Ständer, Untergestell usw.) mit dem Schutzleiter
(PE) verbunden ist. Bauseitig muss gegebenenfalls eine Schutzerdung vorgenommen werden.
Achtung
Vor Inbetriebnahme muss der Schwingantrieb zwingend mit dem Potentialausgleich der Gesamtanlage verbunden
werden. An den Adaptierungspunkten befinden sich Erdungsmarkierungen.
Siehe hierzu: DIN EU 60204 / VDE 0100-540
Achtung
Der elektrische Anschluss des Schwingförderers darf nur durch geschultes (Elektrofach.) Personal erfolg-
ten! Beachten Sie bei Änderungen am elektrischen Anschluss unbedingt die Betriebsanleitung „Steuerge-
räte".
Überprüfen Sie, dass
• der Schwingförderer frei steht und an keinem festen Körper anliegt
• der Sortiertopf fest verschraubt ist
• das Anschlusskabel des Schwingförderers am Steuergerät eingesteckt ist.
• die zur Verfügung stehende Versorgungsspannung (Frequenz, Spannung, Leistung) mit den Anschlussdaten des
Steuergerätes (siehe Typenschild am Steuergerät) übereinstimmt.
Stecken Sie das Netzkabel des Steuergerätes ein und schalten Sie das Steuergerät mit dem Netzschalter ein.
Hinweis
Bei Schwingförderern, die als komplett eingerichtetes System geliefert werden, wurde die optimale Förder-
leistung bereits im Werk eingestellt. Sie ist auf der Skala des Drehknopfes mit einem roten Pfeil gekenn-
zeichnet. Stellen Sie in diesem Fall den Drehknopf (oder Tasten) auf die Markierung ein.
Der optimale Arbeitsbereich des Schwingförderers liegt bei einer Reglerstellung am Steuergerät von 80 %. Bei größeren
Abweichungen (>+/- 15 %) sollte eine neue Abstimmung durchgeführt werden.
Abstimmung
Die Schwingförderer sind werksseitig annähernd auf Standard-Sortiertöpfe (ohne Ordnungselemente) abgestimmt.
Um ein optimales Sortierverhalten sicherzustellen, muss der Schwingförderer auf die konkreten Einsatzbedingungen
abgestimmt werden.
Die Abstimmung erfolgt durch Hinzufügen oder Entfernen von Blattfedern und Zwischenplättchen.
Prüfen Sie zunächst, ob das richtige Steuergerät (Frequenz, Spannung, Leistung, siehe Tabelle (Kap. 1)) angeschlos-
sen ist.
Führen Sie nun die folgenden Schritte durch:
• Schrauben Sie das Mantelblech ab. Ziehen Sie alle Federbefestigungsschrauben und Topfbefestigungsschrau-
ben fest an. Die Anzugsmomente der Federbefestigungsschrauben entnehmen Sie bitte den technischen Daten
(Kap. 1).
• Prüfen Sie, ob die Magnete den Angaben in den technischen Daten (Spannung und Frequenz) entsprechen.
• Messen Sie den Magnet Luftspalt. Falls er von den Angaben in den technischen Daten abweicht, stellen Sie ihn
korrekt ein.
• Füllen Sie den Fördertopf mit Fördergut. Schalten Sie den Schwingförderer ein und stellen Sie den Drehknopf
(oder Tasten) auf 90% Förderleistung ein.
• Lösen Sie an einem Federpaket die untere Befestigungsschraube (ca. ¼ - ½ Umdrehung).
Rhein-Nadel Automation GmbH
VT-MA-SRC 160-800-DE_2019 / 18.02.2019
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis