Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Autofokus-Blitzgerät
Autofokus-Blitzgerät
SB-27
SB-27
Bedienungsanleitung
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon SB-27

  • Seite 1 Autofokus-Blitzgerät Autofokus-Blitzgerät SB-27 SB-27 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des Autofokus-Blitzgeräts SB-27 bewiesen haben. Das Gerät zeichnet sich durch leichte Bedienung aus und ist ideal für die automatische Blitzlichtfotografie mit Nikon-Kameras. Sein Funktionsangebot reicht von Computer-Blitzautomatik bis zum 3D-Multi-Sensor- Aufhellblitzen, einem der fortschrittlichsten Blitzverfahren, das uns heute zur Verfügung steht.
  • Seite 3: Kameragruppen

    *6 Der 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz und der Multi-Sensor-Aufhellblitz werden auch als automatisch korrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor (MS) bezeichnet. *Für Kameras wie die Nikon F oder Nikon F2 siehe Gruppe VII. Anmerkung: Einzelheiten über die mit dem SB-27 verfügbaren Formen der TTL-Blitzautomatik finden Sie in der Kurzanleitung...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    • Nikon-Objektive der Serie E • Auf AI umgebaute Nikkore und andere * Außer den AF-Nikkoren für die F3AF. ** IX-Nikkore sind ausschließlich für Nikon-SLR-Kameras des Advanced Photo Systems (IX240) bestimmt und können nicht an Kleinbild-SLR-Kameras verwendet werden. In dieser Anleitung verwendete Hinweise Bezeichnet besonders wichtige Punkte, die Umsicht oder bestimmte Maßnahmen erfordern.
  • Seite 5: Hinweise Zum Gebrauch Des Geräts

    —Bei Verwendung mit fremden Kameras oder Zubehörkomponenten kann das Gerät Schaden nehmen. —Nikon übernimmt keine Verantwortung für Funktionsstörungen, die sich aus unsachgemäßem Einsatz des SB-27 oder seiner Verwendung mit Kameras anderer Hersteller ergeben. Weitere Einzelheiten zur Bedienung der Kamera finden Sie in deren Bedienungsanleitung.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Blinken der Bereitschaftslampe nach der Aufnahme ..40 ....41 Das SB-27 für Fortgeschrittene Manuelle Blitzsteuerung in Einstellung M (alle Gruppen) ..42-45...
  • Seite 7 Kameras der Gruppen I und II ..... . . 61 Einstellung einer Belichtungskorrektur am SB-27 ..61 Rückstellung einer Belichtungskorrektur .
  • Seite 8: Teilebezeichnung

    Teilebezeichnung 1 Eingebauter Bounce-Reflektor (siehe Seite 53) 11 Handauslöser (siehe Seite 18) 2 Eingebaute Streuscheibe (siehe Seite 52) 12 Klemmschraube (siehe Seite 14) 3 Blitzreflektor (siehe Seite 15) 13 Steckschuh (siehe Seite 14) 4 Lampe zur Verringerung roter Augen 14 Blitzkontakte (siehe Seite 14) 5 Externer Sensor für Computer- 15 Sicherungsstift (siehe Seite 14) Blitzautomatik...
  • Seite 9: Flüssigkristallanzeige (Lcd)

    Flüssigkristallanzeige (LCD) ZOOM 1 Verringerung roter Augen 5 Unterbelichtung 2 Einstellung des Zoom-Reflektors 6 Filmempfindlichkeit 3 Blitzbetriebsart 7 Reichweitenskala (ft) Ø Automatisch korrigierter 8 Reichweitenbalken Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor 9 Reichweitenskala (m) ø Matrixgesteuerter Aufhellblitz 10 Indirekter Blitz t Normale TTL-Blitzautomatik 11 Belichtungskorrektur Computer-Blitzautomatik 12 Leistungsstufe/Korrekturwert...
  • Seite 10: Aufnahmevorbereitungen

    Aufnahmevorbereitungen...
  • Seite 11: Einlegen Der Batterien

    Einlegen der Batterien Vier Batterien (1,5 V oder weniger) der folgenden Typen können verwendet werden: • Alkali-Mangan-Mignonzellen (1,5V) • Lithium-Mignonzellen (1,5V) • NC-Mignon-Akkus (wiederaufladbar) (1,2V) • NiMH-Akkus (Nickel-Metalhydrid - wiederaufladbar) (1,2V) Anmerkung: Die Verwendung von Hochleistungs- Manganbatterien ist nicht empfehlenswert. Siehe Seite 81, “Batteriehinweise”.
  • Seite 12: Bereitschaftsfunktion

    Bereitschaftsfunktion (sämtliche Kameragruppen) Das Gerät schaltet etwa 80 Sekunden nach der letzten Betätigung der Kamera bzw. des SB-27 automatisch ab, um die Batterien zu schonen (Standby). (Ausnahme: Kameras der Gruppe VII, siehe Seite 13.) Einschalten der Bereitschaftsfunktion Kameras der Gruppen I bis VI (mit TTL-Blitzautomatik) Schieben Sie den Kameratypenschalter im Batteriefach des SB-27 auf K.
  • Seite 13 Kameratypenschalter im Batteriefach des SB-27 auf ˚ gestellt werden. Anmerkung Sollten Sie das SB-27 mit zwei Kameras verwenden, von denen eine TTL-Blitzautomatik gestattet, die andere jedoch nicht, so empfehlen wir die Einstellung des Kameratypenschalters auf ˚, so daß die Blitzbetriebsart in Verbindung mit der Kamera für TTL-Blitzautomatik...
  • Seite 14: Ansetzen Des Geräts An Die Kamera

    Ansetzen des Geräts an die Kamera Vergewissern Sie sich vor dem Ansetzen des Geräts an die Kamera, daß sowohl das SB-27 als auch die Kamera ausgeschaltet ist, so daß eine ungewollte Zündung unmöglich ist. Lösen Sie die Klemmschraube des SB-27.
  • Seite 15: Schwenken Des Blitzreflektors

    Schwenken des Blitzreflektors Der Blitzreflektor ist um 180° schwenkbar. Er rastet in senkrechter Stellung bei 90° ein. Für normale Blitzaufnahmen sollte sich der Blitzreflektor stets in horizontaler Stellung befinden. • Befindet sich der Reflektor aus der Sicht des Fotografen links von der Aufnahmeachse, wirft das Objekt seinen Schatten nach rechts.
  • Seite 16: Einstellen Der Maßeinheit (M Oder Ft)

    Einstellen der Maßeinheit (m oder ft) Die Anzeige der Blitzreichweite im LCD-Feld des Geräts kann auf Meter oder Fuß geschaltet werden. —Werkseitig ist das Gerät auf Meter eingestellt. ZOOM Zur Umschaltung schieben Sie den Betriebsartenwähler unter Druck auf die F-Taste von OFF auf M bzw. AUTO. —Sollten Sie die Batterien bei eingeschaltetem Gerät wechseln, so schaltet dieses auf die Grundeinstellung Meter zurück, selbst wenn zuvor Feet eingestellt waren.
  • Seite 17: Die Bereitschaftslampe

    Die Bereitschaftslampe Die Bereitschaftslampe leuchtet auf, sobald das Gerät zündbereit ist. ZOOM Vergewissern Sie sich vor einer Auslösung, daß die Bereitschaftslampe leuchtet und Zündbereitschaft signalisiert. Die Bereitschaftslampe blinkt, wenn die volle Blitzleistung abgegeben wird. ZOOM Bei Blitzautomatik bedeutet etwa drei Sekunden langes Blinken der Bereitschaftslampe nach der Auslösung, daß...
  • Seite 18: Handauslösung

    Handauslösung Stellen Sie den Betriebsartenwähler des Geräts auf M oder AUTO. ZOOM Die Bereitschaftslampe leuchtet auf, sobald das SB-27 zündbereit ist. Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe leuchtet, und drücken Sie den Handauslöser zur Probe. ZOOM Bei nachlassender Batterieleistung braucht die Bereitschaftslampe immer länger, bis sie wieder aufleuchtet.
  • Seite 19: Einstellen Der Filmempfindlichkeit

    Einstellen der Filmempfindlichkeit Blitzautomatik ist mit Filmen folgender Empfindlichkeit möglich: • ISO 25/15° bis ISO 1000/31° bei Kameras der Gruppen I bis IV sowie bei der F-501 und F-301. • ISO 25/15° bis ISO 400/27° bei Kameras der Gruppen VI und VII sowie bei der F-401s und F-401.
  • Seite 20: Einstellen Des Zoom-Reflektors

    Einstellen des Zoom-Reflektors In Horizontalstellung bietet das SB-27 vier Einstellungen: für Objektivbrennweiten 24 mm, 28 mm, 35 mm und 50 mm. In Vertikalstellung des Reflektors stehen drei Einstellungen zur Verfügung: 35 mm, 50 mm und 70 mm. —Die jeweilige Einstellung wird in der LCD des Geräts angezeigt.
  • Seite 21 Andere Kamera-/Objektivkombinationen Stellen Sie den Zoom-Reflektor von Hand auf einen Leuchtwinkel ein, der der Aufnahmebrennweite am nächsten kommt. ZOOM Drücken Sie die ZOOM-Taste zur Einstellung des Zoom- Reflektors. —Die Anzeige ändert sich mit jedem Druck auf die Taste. Bei Verwendung eines Zoom-Nikkors sollte die kürzeste Brennweite eingestellt werden, so daß...
  • Seite 22: Hauptbetriebsarten

    Hauptbetriebsarten Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Blitzfunktionen, die im Automatikbetrieb mit den Kameras der verschiedenen Gruppen zur Verfügung stehen. Automatisch korrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor Einzelheiten über die verschiedenen Betriebsarten finden Sie im Glossar auf den Seiten 83 bis 88. Für manuelle Blitzsteuerung (M) siehe Seite 42.
  • Seite 23: Wahl Der Betriebsart

    ・ Normale TTL-Blitzautomatik ・ Normale TTL-Blitzautomatik ・ Computer-Blitzautomatik *Die Betriebsartenanzeige des SB-27 ändert sich mit jedem Druck auf die M-Taste. **Mittenbetonter / Spot-Aufhellblitz ist mit der F80 oder Pronea 600i nicht möglich. ***Nur möglich, wenn Kameratypenschalter auf ˚ steht (siehe Seite 13).
  • Seite 24: Blitzautomatik Mit Kameras Der Gruppe I

    Spotmessung Normale TTL- Blitzautomatik *1 Zum Umschalten der Betriebsartenanzeige des SB-27 die M-Taste drücken. *2 Ist bei F5, F100 oder F80 die Meßcharakteristik auf Spotmessung eingestellt, so ist nur normaler TTL-Blitz verfügbar. *3 In der Belichtungsbetriebsart S oder M der F5 und einer anwenderspezifisch auf 1/300s eingestellten Belichtungszeit kann am Blitzgerät 1/300-TTL-High-Speed-Blitzsynchronisierung...
  • Seite 25: (F5, F100, F90X, F90, F80, F70)

    (F5, F100, F90X, F90, F80, F70) Blendeneinstellung und Prüfung der Belichtungs- Auslösung Blitzreichweite* funktion* 1) Objektiv auf kleinste Blende. 2) Auslöser antippen und Blitzreichweite in LCD prüfen. ZOOM P, S* Auslöser antippen. Unter Beobachtung der Entfernungsbalken Blendenring drehen, bis Hauptobjekt innerhalb der Blitzreichweite.
  • Seite 26: Blitzautomatik Mit Kameras Der Gruppe

    *3 S: Blendenautomatik; P: Programmautomatik; A: Zeitautomatik; M: Handeinstellung *4 Mit AI-S- oder AI-Nikkoren, Nikon-Objektiven der Serie E oder Objektiven der F3AF ist matrixgesteuertes Aufhellblitzen nur mit der F4 möglich. *5 Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz ist mit der Pronea 600i nicht möglich. Bei...
  • Seite 27: F4, F-801S, F-801, Pronea 600I)

    (F4, F-801s, F-801, Pronea 600i) Belichtungs- Blendeneinstellung und Prüfung der Auslösung funktion* Blitzreichweite 1) Objektiv auf kleinste Blende. 2) Auslöser antippen und Blitzreichweite in LCD prüfen. P, S * ZOOM Auslöser antippen. Unter Beobachtung der Entfernungsbalken Blendenring drehen, bis Hauptobjekt Wenn innerhalb der Blitzreichweite.
  • Seite 28: Blitzautomatik Mit Kameras Der Gruppe

    Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe Bedienungsverfahren Kamera-Einstellungen Entsprechende Objektivtyp Blitzbetriebsarten Meßcharakteristik Matrixgesteuerter tø Aufhellblitz Matrixmessung Mittenbetonter/ Nikkore mit Mittenbetonte/ Spot-Aufhellblitz tø eingebauter CPU Spotmessung Normale TTL- Blitzautomatik beliebig Mittenbetonter/ Mittenbetonte/ tø Spot-Aufhellblitz Spotmessung Nikkore ohne eingebaute CPU Normale TTL- Mittenbetonte/ Blitzautomatik Spotmessung Spotmessung steht nur in der F-601 zur Verfügung.
  • Seite 29: F-601, F-601 M )

    (F-601, F-601 Belichtungs- Blendeneinstellung und Prüfung der Auslösung funktion Blitzreichweite 1) Objektiv auf kleinste Blende. 2) Auslöser antippen und eingesteuerte Blende im Sucher prüfen. 3) Zur Blendeneinstellung in LCD die F-Taste drücken; dann Blitzreichweite prüfen. P, S * ZOOM Wenn Bereit- schafts- lampe...
  • Seite 30: Blitzautomatik Mit Kameras Der Gruppe

    Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe Bedienungsverfahren Objektivtyp Blitzbetriebsarten Belichtungsfunktion • Programmauto- Matrixgesteuerter matik (P) Aufhellblitz • Blendenauto- matik (S) Nikkore mit Zeitautomatik (A) eingebauter CPU Mittenbetonter Manuelle Aufhellblitz Einstellung (M) Nikkore ohne eingebaute CPU Mittenbetonter Manuelle Aufhellblitz Einstellung (M)
  • Seite 31: F60, F50, F-401X)

    Schatten Blendeneinstellung am SB-27 * *Bei einer Nikon F50 in Betriebsart SIMPLE wählen Sie die Blende aus der obigen Tabelle und stellen Sie die Blende auf dem LCD des SB-27 mit der F-Taste des SB-27 ein. Aufnahmeverhältnisse Gegenlicht Sonne Bewölkt/...
  • Seite 32: Blitzautomatik Mit Kameras Der Gruppe V (F-501, F-301)

    Programm- • Nikkore mit eingebauter Blitzautomatik automatik (P) • Nikkore für die F3AF • AI-S-Nikkore • AI-Nikkore Normale TTL- • Zeitautomatik (A) • Nikon-Objektive der Blitzautomatik • Manuelle Serie E Einstellung (M) Normale TTL- • Zeitautomatik (A) Andere Nikkore Blitzautomatik •...
  • Seite 33 (F-501, F-301) Blendeneinstellung und Prüfung der Blitzreichweit Auslösung 1) Objektiv auf kleinste Blende. 2) Empfohlene Blende für verwendete Filmempfindlichkeit in nachstehender Tabelle ablesen, mit F-Taste in LCD einstellen und Blitzreichweite prüfen. Blende ZOOM Wenn Bereit- schafts- lampe leuchtet. 1) Unter Beobachtung der Entfernungsbalken Blende mit F-Taste einstellen und Motiv in Blitzreichweite bringen.
  • Seite 34: Blitzautomatik Mit Kameras Der Gruppe V (F-401S, F-401)

    Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe Bedienungsverfahren Objektivtyp Blitzbetriebsarten Belichtungsfunktion TTL- • Programm- Programm- automatik (P) Blitzautomatik • Blenden- automatik (S) Nikkore mit eingebauter CPU Normale TTL- • Zeitautomatik (A) Blitzautomatik • Manuelle Einstellung (M) Normale TTL- Nikkore ohne Manuelle Blitzautomatik eingebaute CPU Einstellung (M)
  • Seite 35 (F-401s, F-401) Auslösung Blendeneinstellung und Prüfung der Blitzreichweite ZOOM 1) Objektiv auf kleinste Blende. 2) Blende in nachstehender Tabelle ablesen und mit F-Taste in LCD einstellen, dann Blitzreichweite prüfen. Aufnahme- Gegenlicht Sonne Bewölkt/ Innen verhältnisse Schatten Wenn Bereit- Blende (ISO 100) schafts- Synchronzeit 1/125 s...
  • Seite 36 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe Bedienungsverfahren Objektivtyp Blitzbetriebsarten Normale TTL- Nikkore mit eingebauter CPU Blitzautomatik Nikkore ohne eingebaute CPU Das SB-27 ist nicht für Unterwassereinsatz geeignet!
  • Seite 37: (Fa, Fe2, Fg, Nikonos V)

    (FA, FE2, EG, Nikonos V) Blendeneinstellung und Prüfung Auslösung Belichtungsfunktion der Blitzreichweite 1) Unter Beobachtung der Entfernungsbalken Blende mit F- Zeitautomatik (A)* Taste einstellen und Motiv in Blitzreichweite bringen. Dann Blende ablesen. Wenn Bereit- schafts- ZOOM lampe leuchtet. Manuelle Einstellung (M)* 2) Abgelesene Blende am Blendenring des Objektivs einstellen.
  • Seite 38: Blitzautomatik Mit Kameras Der Gruppe

    Normale TTL- Nikkore mit eingebauter CPU Blitzautomatik Nikkore ohne eingebaute CPU ˙ Anmerkungen • Zur Erzielung korrekter Belichtung muß die Blendeneinstellung an Objektiv und SB-27 übereinstimmen. • Beim Druck auf die F-Taste erscheint in der LCD des SB-27 eine geeignete Blendenzahl.
  • Seite 39: (F3, Neue Fm2)

    (F3, Neue FM2) Belichtungs- Blendeneinstellung und Prüfung Auslösung funktion der Blitzreichweite 1) Unter Beobachtung der • Zeitautomatik (A) Entfernungsbalken Blende mit F-Taste • Manuelle einstellen und Motiv in Blitzreichweite Einstellung (M) bringen. Dann Blende ablesen. Wenn Bereit- schafts- ZOOM lampe leuchtet.
  • Seite 40: Blinken Der Bereitschaftslampe Nach Der Aufnahme

    Sekunden zur Anzeige, daß die Energie möglicherweise nicht für korrekte Belichtung ausgereicht hat. —Bei Verwendung des SB-27 mit Kameras der Gruppe I blinkt der Unterbelichtungs-Indikator ÷ im LCD-Feld; gleichzeitig wird das Maß der Unterbelichtung angezeigt. Wiederholen Sie die Aufnahme •...
  • Seite 41: Das Sb-27 Für Fortgeschrittene

    Das SB-27 für Fortgeschrittene Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den anspruchsvolleren Funktionen des SB-27. Indirekter Blitz Blitzen mit mehreren Geräten...
  • Seite 42: Manuelle Blitzsteuerung In Einstellung

    Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Einstellung (M). SLOW REAR LCD-Feld der F90X Stellen Sie den Betriebsartenwähler des SB-27 auf “M”. ZOOM Bei manueller Blitzsteuerung (M) sollten Sie sich vergewissern, daß die Anzeige ƒ im LCD-Feld des Geräts erscheint.
  • Seite 43 Die einstellbaren Leistungsstufen reichen von Volleistung (1/1) bis 1/16. Die Anzeige schaltet in den folgenden Stufen: 1/1 → 1/2 → 1/4 → 1/8 → 1/16. Blendeneinstellung am SB-27 und an der Kamera. Kameras der Gruppen I und II mit Nikkoren mit eingebauter CPU ZOOM Drehen Sie den Blendenring des Objektivs;...
  • Seite 44 Manuelle Blitzsteuerung in Einstellung M (alle Andere Kamera-/Objektivkombinationen ZOOM 1) Beobachten Sie den Reichweiten-Balken “¡”, und drücken Sie die F-Taste zur Änderung der Arbeitsblende, bis sich das Objekt innerhalb der Blitzreichweite befindet. 2) Übertragen Sie die Einstellung auf den Blendenring des Objektivs bzw.
  • Seite 45 Gruppen) Synchronisation bei Reihenaufnahmen Das SB-27 weist eine ausreichend kurze Blitzfolgezeit auf, um mit Motorkameras mit bis zu 15 Blitzen pro Sekunde zu zünden. Bei Leistungsstufe 1/8 bzw. 1/16 sind (mit den Batterien des SB-27) im manuellen Betrieb (M) bis zu vier Blitzaufnahmen in schneller Folge möglich.
  • Seite 46: Leitzahlen Zur Ermittlung Der Arbeitsblende

    Leitzahlen zur Ermittlung der Arbeitsblende Die sogenannte Leitzahl dient zur Ermittlung der Arbeitsblende für einen gegebenen Aufnahmeabstand. Bei Schaltung des SB-27 auf M kann die Arbeitsblende nach der folgenden Gleichung und der Leitzahltabelle ermittelt werden. —Für Leitzahlen zur 1/300-TTL-High-Speed- Blitzsynchronisierung mit der F5 siehe Seite 40.
  • Seite 47: Autofokus-Blitzaufnahmen Bei Schwachem Licht (Nur Af-Kameras)

    Autofokus-Blitzaufnahmen bei schwachem Licht (nur AF-Kameras) Mit einem AF-Nikkor bestückte Nikon-AF-Kameras können selbst beim Licht einer einzelnen Kerze noch automatisch fokussieren. Sobald das Licht für normalen Autofokus- Betrieb nicht mehr ausreicht, springt der AF-Hilfsilluminator des SB-27 ein. Achten Sie darauf, daß der AF-Hilfsilluminator nicht durch Finger abgedeckt wird.
  • Seite 48 Hilfsilluminators von 1 m bis 5 m. 2) Die Kamera muß mit einem AF-Nikkor bestückt sein. Mit AF-Nikkoren liegt der Brennweitenbereich des SB-27 zwischen 24 mm (35 mm bei einer F-501) und 105 mm. Abhängig von den Aufnahmebedinungen eignen sich auch andere Nikkore.
  • Seite 49: Indirektes Blitzen

    Indirektes Blitzen (alle Gruppen) Frontalblitz Indirekter Blitz Beim normalen Frontalblitz werfen nahe an einer Wand stehende Personen einen unschönen Schlagschatten. Wird der Blitz jedoch gegen eine weiße Zimmerdecke oder Wand gerichtet, führt diffuse Beleuchtung zu wesentlich ansprechenderen Porträts. Gegen die Zimmerdecke gerichteter Blitz Der Blitzreflektor ist um 180°...
  • Seite 50: Indirektes Blitzen (Alle Gruppen)

    Indirektes Blitzen (alle Gruppen) Einstellung des Bounce-Reflektors Die Einstellung des Bounce-Reflektors und der Streuscheibe ist je nach Aufnahmebrennweite unterschiedlich. Nikkor-Objektive ab Brennweite 35 mm Stellen Sie den eingebauten Bounce-Reflektor wie gezeigt ein. —Bleibt die Streuscheibe eingeklappt, darf die Aufnahmebrennweite nicht kürzer als 35 mm sein.
  • Seite 51: Einstellungen Für Indirektes Blitzen

    Licht verloren. Es empfiehlt sich deshalb, eine möglichst große Blende (niedrige Blendenzahl) einzustellen und eine Belichtungsreihe zu machen. Stellen Sie den Betriebsartenwähler des SB-27 auf AUTO. ZOOM Beachten Sie, daß der Kameratypenschalter des Geräts bei Kameras der Gruppen I bis VI auf K stehen muß, bei Kameras der Gruppe VII auf ˚.
  • Seite 52 Indirektes Blitzen (alle Gruppen) Bringen Sie den Bounce-Reflektor in die erforderliche Stellung. Ziehen Sie den Reflektor ganz heraus , und winkeln Sie ihn dann um ca. 45° an . (In der LCD erscheint die Anzeige —Vermeiden Sie jede Gewaltanwendung! Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe leuchtet, und zünden Sie den Blitz durch Druck auf den Kamera-Auslöser.
  • Seite 53: Spitzlichter In Den Augen

    Spitzlichter in den Augen Das SB-27 verfügt über einen eingebauten Bounce-Reflektor für indirektes Blitzen über die Decke. Die Streuscheibe sorgt bei Deckenbeleuchtung oder indirektem Blitzen für eine Aufhellung von Schatten und Spitzlichter in den Augen. Einstellung des Bounce-Reflektors Bringen Sie den Bounce-Reflektor in die erforderliche Stellung.
  • Seite 54: Nahaufnahmen Mit Blitzautomatik (Kameras Der Gruppen I Bis Vi)

    Nahaufnahmen bis auf 0,3 m, wobei harte Schatten entsprechend gemildert werden. Aufnahmeverfahren: (1) Setzen Sie das SB-27 an die Kamera an (siehe Seite 56). (2) Schließen Sie das SB-27 alternativ über ein als Zubehör erhältliches TTL-Kabel an (siehe Seite 59).
  • Seite 55 Hinweise zu geblitzten Nahaufnahmen Bitte beachten Sie bei Nahaufnahmen mit dem SB-27 im Zubehörschuh der Kamera die nachstehenden Hinweise. Nicht alle Objektive sind geeignet. Vermeiden Sie die Verwendung von Nikkoren, deren Baulänge nur bis zur Vorderkante der Streuscheibe reicht ( gepunktete Linie in der Abbildung), da die Aufnahme sonst von Streulicht überlagert...
  • Seite 56 —Bei Kameras der Gruppen I bis VI kann zusätzlich zur Wahl von Zeitautomatik oder manueller Belichtungsregelung das Nahaufnahmeprogramm innerhalb der Vari-Programme eingesetzt werden. Schieben Sie den Betriebsartenwähler des SB-27 auf AUTO. ZOOM Ziehen Sie den eingebauten Bounce-Reflektor aus. Winkeln Sie den voll ausgezogenen Reflektor um ca. 45° an. (In der LCD des Geräts erscheint die Anzeige...
  • Seite 57 bis VI) Bringen Sie die Streuscheibe in die abgebildete Stellung. Mit Hilfe der Streuscheibe sind Nahaufnahmen bis auf 0,3 m möglich. —Vermeiden Sie die Verwendung der Streuscheibe bei geblitzten Nahaufnahmen mit Computer-Blitzautomatik, da in diesem Fall keine korrekte Belichtung möglich ist. Stellen Sie die Blende an der Kamera basierend auf der folgenden Tabelle ein.
  • Seite 58: Geblitzte Nahaufnahmen Bei Anschluß Über Ein Ttl-Kabel

    Gegenlicht kann das SB-27 über ein TTL-Kabel an die Kamera angeschlossen und entfesselt eingesetzt werden. Schließen Sie das SB-27 über ein TTL-Kabel an die Kamera an. —Zum Einsatz des SB-27 mit anderen Kameras mit ISO-Schuh, ist das optionale TTL-Kabel SC-17 zu verwenden. (Bei einer F4 mit DW-20 bzw.
  • Seite 59 VI) Stellen Sie das Blitzgerät im gewünschten Abstand auf. —Vergewissern Sie sich, daß Stellung und Ausrichtung des SB-27 zur ausreichenden Ausleuchtung des Objekts führen. Für korrektes Multi-Sensor-Aufhellblitzen mit Kameras der Gruppe I schalten Sie das Gerät durch Druck auf die M-Taste von tØ auf t, so daß es keine Meßblitze* aussendet.
  • Seite 60: Belichtungskorrektur Bei Blitzaufnahmen (Kameras Der Gruppen I Bis Iii)

    Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen Pluskorrektur Minuskorrektur In Einstellung auf AUTO (TTL-Blitzautomatik) kann es bei schwierigen Motiven–z.B. bei hellen Hintergrundobjekten oder sehr außermittiger Anordnung des Hauptobjekts–zur Über- bzw. Unterbelichtung kommen. Um dies zu verhindern, kann die Leistungsabgabe des Geräts entsprechend korrigiert werden. Bei sehr hellem Hintergrund empfiehlt sich die Einführung einer Pluskorrektur, bei sehr dunklem einer Minuskorrektur.
  • Seite 61: Kameras Der Gruppen I Und Ii

    Kamera (oder beides). Bei Nutzung beider Möglichkeiten addieren sich die beiden Korrekturwerte. Wird das SB-27 zum Beispiel um +1 LW korrigiert, die Kamera ebenso, so beträgt die Korrektur für die Blitzleistung +2 LW, für den Hintergrund +1 LW. Beachten Sie dabei, daß das SB-27 nur die an diesem vorgenommene Korrektur anzeigt, nicht jedoch die Gesamtkorrektur.
  • Seite 62: Rückstellung Einer Belichtungskorrektur

    —Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. In Verbindung mit einer Kamera der Gruppe III zeigt die LCD des SB-27 weder die richtige Reichweite, noch den richtigen Korrekturbetrag an. Die entsprechende Blitzreichweite kann mit Hilfe der nachstehenden Skala ermittelt werden.
  • Seite 63: Blitzen Mit Mehreren Geräten (Sämtliche Gruppen)

    Aufhellicht. Anmerkungen Kameras der Gruppe I Bei Verwendung des SB-27 als Hauptgerät in Einstellung auf 3D-Multi- Sensor-Aufhellblitz kann es wegen der Meßblitze* dieses Geräts zur Fehlbelichtung kommen, da diese nur die Beleuchtungsverhältnisse aus der Sicht des Hauptgeräts analysieren können. Schalten Sie deshalb die Meßblitze durch eine der folgenden Maßnahmen ab:...
  • Seite 64: Ttl-Betrieb

    TTL-Betrieb Einzelheiten über die hierfür geeigneten Blitzgeräte und Zubehörkomponenten finden Sie auf Seite 66. Setzen Sie das SB-27 als Hauptgerät an die Kamera an. Verbinden Sie das Hauptgerät mit den Zusatzgeräten. —Schalten Sie hierzu sämtliche Geräte ab. Schalten Sie alle Geräte auf TTL.
  • Seite 65 Geräte bei 20 °C den Wert 20 nicht übersteigt bzw. 13 bei 40 °C. Koeffizienten der einzelnen Geräte SB-29 (1), SB-28/28DX (1), SB-27 (1), SB-26 (1), SB-25 (1), SB-24 (1), SB-23 (4), SB-22s (1), SB-22 (6), SB-21 (4), SB-20 (9), SB-17 (4), SB-16 (4), SB-15 (4), SB-14 (1), SB-11 (1), SB-140 (1) (Jede Einheit der vorgenannten Koeffizienten entspricht 70 µA.)
  • Seite 66: Systemübersicht Für Blitzen Mit Mehreren Geräten

    SB-15 SB-16B (mit DW-20/DW-21) F4 (mit DA-20/DP-20) F-801s SB-20 SB-22 SB-22s SB-23 F-801 Pronea 600i Gruppe III SB-24 SB-25 SB-26 SB-27 SB-28/28DX F-601, F-601 SC-17 Gruppe IV SB-29 SB-21A F50, F60 F-401x Gruppe V SB-16A SB-17 F-501, F-401s, F-401, F-301...
  • Seite 67 AS-10 SC-18(1.5m) SC-18 (1,5m) SC-19 SC-19(3m) (3m) SB-29 SB-20 SB-22 SB-22s SB-24 SB-25 SB-26 SB-27 SB-28/28DX AS-10 SB-16A SC-18 SB-17 SC-19 Mit SC-18 oder SC-19 können bis zu fünf AS-11 AS-11 Geräte bis zu einer Gesamtlänge von 10 m zusammengeschaltet...
  • Seite 68: Manueller Betrieb

    Blitzen mit mehreren Geräten —(sämtliche Gruppen) Manueller Betrieb (mit Kameras sämtlicher Gruppen) Als Zusatzgeräte geeignete Blitzgeräte SB-29, SB-28/28DX, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-22s, SB-22, SB-20, SB-17, SB-16, SB-15, SB-14, SB-11, SB-140 Geeignete Verbindungskabel (Zubehör, siehe Seite 77.) Synchronkabel SC-11/SC-15 TTL-Kabel SC-17 TTL-Multi-Blitz-Synchronkabel SC-18/SC-19 Verbinden Sie das SB-27 über geeignete, an den...
  • Seite 69: Einstellen Von Zwangs-Ttl- Und Zwangs-Computer-Blitzautomatik

    Einstellen von Zwangs-TTL- und Zwangs-Computer-Blitzautomatik (sämtliche Gruppen) • Schalten Sie auf Zwangs-TTL-Blitzautomatik, wenn das SB-27 als Zusatzgerät eingesetzt wird (siehe Seite 63). Lesen Sie bitte auch die Anmerkung "Verwendung des SB-27 als Zweitgerät" auf Seite 64. • Schalten Sie auf Zwangs-Computer-Blitzautomatik (Steuerung über Sensor am Blitzerät), wenn Ihnen an...
  • Seite 70: Zwangs-Computer-Blitzautomatik

    SB-27 und Kamera übereinstimmt. • Bei Einstellung einer größeren Blende (niedrigeren Blendenzahl) an der Kamera als am SB-27 ergibt sich eine öberbelichtung. Entsprechend ergibt sich eine Unterbelichtung, wenn die an der Kamera eingestellte Blende kleiner ist als jene am SB-27.
  • Seite 71: Verringerung Roter Augen (Kameras Der Gruppe I [Außer F5] Und Pronea 600I)

    Augen mit langsamer Blitzsynchronisierung an der Kamera erscheint das Augensymbol ¤ in der LCD des SB-27. —Die Einstellung der Funktion zur Verringerung roter Augen am SB-27 ist nicht möglich. Weitere Einzelheiten über diese Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
  • Seite 72: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Fehlersuche, dem verfügbaren Zubehör sowie der Pflege des Blitzgeräts. Außerdem enthält es ein technisches Glossar.
  • Seite 73: Anschluß Einer Externen Spannungsquelle

    Anzahl Blitze ohne Batteriewechsel zu erhöhen und die Blitzfolgezeit zu verkürzen. Der Anschluß erfolgt an die entsprechende Buchse des SB-27. —Auch bei Betrieb mit einem Batterieteil müssen sich Batterien im SB-27 befinden. Leistungsdaten der externen Batterieteile (Zubehör, siehe Seite 78) Min.
  • Seite 74: Anschluß Des Geräts Über Synchronkabel

    SB-27 angeschlossen werden. Einsetzbare Synchronkabel SC-11, SC-15 (Zubehör, siehe Seite 77) —Sofern die Kamera keinen Kabelkontakt besitzt, kann das SB-27 über einen Synchronadapter AS-15 (Zubehör) angeschlossen werden. Beim Anschluß über ein Synchronkabel sind mit Ausnahme der reinen Synchronzündung sämtliche anderen Kupplungsfunktionen des SB-27 außer Betrieb.
  • Seite 75: Fehlbedienungswarnungen An Der Kamera

    F-501, F-401s, F-401, F-301, FA, FE2, FG und Nikonos V Im TTL-Betrieb blinkt die Bereitschaftslampe zur Anzeige, daß die Empfindlichkeit des eingelegten Films höher ist als die Empfindlichkeitseinstellung am SB-27 (in der FA auch dann, wenn sie niedriger ist). FA, FE2, FG und Nikonos V Im TTL-Betrieb blinkt die Bereitschaftslampe, wenn M90, M250 oder B eingestellt ist.
  • Seite 76: Fehlersuche

    Fehlersuche Siehe Warnung Ursache Abhilfe Seite Blitzsymbol J ・ Batterien falsch ・ Batterien richtig erscheint gepolt. polen. ・ Batterien schwach. ・ Batterien wechseln. nicht. ・ Kontakte im Batteriefach ・ Batteriekontakte sind verschmutzt. säubern. ・ Batterien wechseln. ・ Batterien erschöpft. Gerät schaltet 11, 18 ・...
  • Seite 77: Zubehör

    F4 mit DW-20 oder DW-21. TTL-Kabel SC-18 und SC-19 Das SC-18 und SC-19 dienen zum Anschluß des SB-27 an die Multi- Blitzbuchse des SC-17 bzw. AS-10 für den TTL-Betrieb mit mehreren Geräten. Das SC-18 ist etwa 1,5 m lang, das SC-19 ca. 3 m.
  • Seite 78 Zubehör Batterieteil SD-7 Eine externe Spannungsquelle zur Erhöhung der Anzahl Blitze ohne Batteriewechsel und Verkürzung der Blitzfolgezeit. Verwendung finden sechs Alkali-Mangan-Babyzellen oder entsprechende NC-Akkus. Batterieteil SD-8/8A Eine kompakte, leichte externe Spannungsquelle zur Erhöhung der Anzahl Blitze ohne Batteriewechsel und Verkürzung der Blitzfolgezeit.
  • Seite 79: Die Pflege Ihres Blitzgeräts

    Sie nicht, es gegebenenfalls zu reparieren! Übergeben Sie das Gerät bei Betriebsstörungen dem Nikon-Kundendienst. —Im Innern des SB-27 herrscht gefährliche Hochspannung. Schützen Sie das Gerät vor Wasser Das Gerät ist nicht wasserdicht; schützen Sie es deshalb vor Wasser.
  • Seite 80 Die Pflege Ihres Blitzgeräts Reinigung Entfernen Sie Staub mit einem Blasepinsel, Flecken durch vorsichtiges Abwischen mit einem sauberen, weichen Tuch. —Verwenden Sie keinesfalls chemische Reinigungsmittel, wie Farbverdünnung oder Benzin. Batterien Entnehmen Sie zur Aufbewahrung des Geräts über längere Zeiträume (länger als zwei Wochen) die Batterien, um Schäden durch austretende Säure zu vermeiden.
  • Seite 81: Batteriehinweise

    Batteriehinweise Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Spannung einer jeden Batterie ab. Bei Normaltemperatur erholen sich die Batterien jedoch wieder. Auch längere Lagerung führt zu einem Leistungsverlust. Die Batterien sollten durch einen kompletten, frischen Satz ersetzt werden, sobald die Blitzfolgezeit zu lang wird. •...
  • Seite 82: Nc-Akkus

    Batteriehinweise NC-Akkus Bei Verwendung von NC-Akkus sind die folgenden Punkte zu beachten: • NC-Akkus ergeben kürzere Blitzfolgezeiten; sie weisen zudem günstigeres Kälteverhalten auf. —Die Leistungsdaten variieren je nach Akkutyp und Ladezustand. • Verwenden Sie zum Aufladen ausschließlich das vom Hersteller der Akkus vorgeschriebene Ladegerät, und befolgen Sie dessen Bedienungsanleitung.
  • Seite 83: Glossar

    Glossar...
  • Seite 84 Dies eignet sich bei auf AUTO (TTL-Blitzautomatik) gestelltem SB-27 und an der Kamera einstellter Belichtungsbetriebsart S oder M. In einem solchen Fall beträgt die Leitzahl des SB-27 ca. 14 (bei Zoom-Reflektor auf 35 mm, ISO 100, m). In den Belichtungsbetriebsarten P und A ist keine 1/300-TTL-High-Speed-Blitzsynchronisierung möglich.
  • Seite 85 (Gilt für alle Kameragruppen.) Indirekter Blitz Gegen die Decke oder eine Wand gerichtet, wird das Blitzlicht so gestreut, daß Schlagschatten ausbleiben und sich eine natürlichere Ausleuchtung ergibt. Das SB-27 besitzt hierfür einen eingebauten Bounce-Reflektor. (Gilt für alle Kameragruppen.) Leitzahl (LZ) Diese bezeichnet die Leistung eines Blitzgeräts bei ISO 100/21°...
  • Seite 86 , F60, F50 und F-401x.) Meßblitze Beim automatisch korrigierten Aufhellblitzen mit TTL-Multi-Sensor zündet das SB-27 unmittelbar nach der Auslösung, jedoch vor dem Verschlußablauf, eine Reihe praktisch unsichtbarer Meßblitze. Diese werden vom TTL-Multi-Sensor der Kamera empfangen und zur Erzielung optimaler Belichtung auf Helligkeit und Kontrast im Motiv analysiert.
  • Seite 87 F-601, F-601 , F-501, F-401s, F-401, F-301, FA, FE2, FG und Nikonos V.) Spitzlichter in den Augen Eine mit dem Bounce-Reflektor des SB-27 verbundene Streuscheibe bringt beim indirekten Blitzen Spitzlichter in die Augen und hellt Schattenpartien auf. (Gilt für alle Kameragruppen.) Synchronisation auf den ersten Verschlußvorhang...
  • Seite 88 Für Elektronenblitz geeignete Verschlußzeiten. (Gilt für alle Kameragruppen.) Verringerung roter Augen Vor der Blitzzündung leuchtet eine Lampe im SB-27 für etwa eine Sekunde auf. Dadurch verengen sich die sonst weitgeöffneten Pupillen der fotografierten Personen, was den Effekt der roten Augen verringert.
  • Seite 89: Technische Daten

    Technische Daten Elektronik Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IBGT) und Reihenschaltung. Leuchtwinkel in Horizontalstellung Leuchtwinkel Vertikal Horizontal 60° 78° Entsprechend dem Bildwinkel eines 24-mm-Objektivs 53° 70° Entsprechend dem Bildwinkel eines 28-mm-Objektivs 46° 60° Entsprechend dem Bildwinkel eines 35-mm-Objektivs 36° 46° Entsprechend dem Bildwinkel eines 50-mm-Objektivs in Verticalstellung Leuchtwinkel Vertikal...
  • Seite 90 NC-Akkus (1,2V), vier Mignon-Lithiumbatterien (1,5V) oder NiMH-Akkus (1,2V). Externe Spannungsquelle SD-7: sechs Alkali-Mangan-Babyzellen; (Zubehör) SD-8/8A: sechs Alkali-Mangan-Mignonzellen. oder sechs Mignon-NC-Akkus. Anzahl Blitze und mit Batterien im SB-27: Blitzfolgezeit: Spannungsquelle Min. Blitzfolge- Anzahl Blitze/ zeit ca. Blitzfolgezeit ca. Alkali-Mangan- 5 s (mit frischen...
  • Seite 91 AF-Hilfsilluminator Projiziert bei schwachem Licht bzw. Dunkelheit Lichtmuster auf Objekt, so daß eine Nikon AF- Kamera automatisch fokussieren kann. Bereitschaftslampe • Leuchtet bei Zündbereitschaft. • Bei AUTO: Blinkt ca. 3 s, wenn Blitz volle Leistung abgegeben hat und deshalb Unterbelichtung möglich ist.
  • Seite 92 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung durch NIKON CORPORATION bleiben ausdrücklich vorbehalten. FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME, CHIYODA-KU, TOKIO 100-8331, JAPAN Gedruckt in Japan T0E0500701 (S763) 12...

Inhaltsverzeichnis