Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peavey KB4 Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KB4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H H i i g g h h Z Z L L e e v v e e l l ( ( 4 4 ) )
Zur Regelung hochohmiger Mikrophone oder anderer Quellen mit hohem Pegel, die mit einem 1/4"-
Kopfhörerstecker ausgestattet sind.
L L o o w w Z Z L L e e v v e e l l ( ( 5 5 ) )
Zur Regelung niederohmiger Mikrophone oder anderer Quellen mit niedrigem Pegel, die mit einem
männlichen XLR-Stecker ausgestattet sind.
M M i i d d E E Q Q ( ( 6 6 ) )
Aktiver Klangregler (Typ Spitze/Kerbe, ±15 dB), mit dem der Mittenfrequenzbereich variiert werden kann.
(Kanal 4 am KB5 und Kanal 3 am KB4.)
M M a a i i n n / / M M o o n n i i t t o o r r ( ( 7 7 ) )
Mit diesem Schalter wird festgelegt, welches Signal an die Kopfhörer gesendet wird. In der Position OUT
wird nur das Signal von Kanal 5 an die Kopfhörer gesendet. Dies ist besonders von Vorteil, wenn Sie ein
Click-Track oder Midi- bzw. voraufgezeichnetes Track abhören müssen. Ist der Schalter gedrückt (Position
IN), erhalten die Kopfhörer Signale von allen Kanälen. Denken Sie daran, dass dieses Signal nie an die
Main-XLR-Ausgänge gesendet wird.
C C H H 5 5 / / M M o o n n i i t t o o r r L L e e v v e e l l ( ( 8 8 ) )
Regelt den Eingangspegel für Kanal 5. Zur Regelung hochohmiger Mikrophone oder anderer Quellen mit
hohem Pegel, die mit einem 1/4"-Kopfhörerstecker ausgestattet sind.
H H e e a a d d p p h h o o n n e e L L e e v v e e l l ( ( 9 9 ) )
Hiermit wird der zur Kopfhörerklinke auf der Rückseite gesendete Pegel geregelt. Um Hörschäden zu ver-
meiden, muss dieser Regler vollständig im entgegengesetzten Uhrzeigersinn heruntergedreht werden,
bevor Sie Kopfhörer verwenden. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, bis ein angenehmer Hörpegel erre-
icht ist. Der Master-Pegel wird dadurch nicht verändert.
M M a a s s t t e e r r L L e e v v e e l l ( ( 1 1 0 0 ) )
Mit diesem Regler wird der Gesamtpegel des Geräts eingestellt. Achten Sie darauf, dass der Master-Pegel
vollständig heruntergedreht ist (vollständig im entgegengesetzten Uhrzeigersinn), bevor Sie das Gerät ein-
schalten. Der Kopfhörerpegel wird dadurch nicht verändert.
™ ™
D D D D T T
- - W W a a h h l l s s c c h h a a l l t t e e r r ( ( 1 1 1 1 ) )
Mit diesem Schalter wird Peaveys exklusiver DDT
-Lautsprecherschutz geregelt (DDT = Distortion Detection
Technique, Funktion zur Ermittlung von Verzerrungen). Steht dieser Schalter auf der Position OUT, ermittelt
eine einzigartige Schaltung Signalbedingungen, die zu einer Überlastung des Verstärkers führen könnten,
und aktiviert die Kompression, um den Gain zu verringern und Clipping zu verhindern. Mit diesem Verfahren
wird jedes dem Verstärker zur Verfügung stehende Watt zur Wiedergabe des Signals ausgenutzt, gleichzeit-
ig werden jedoch auch Clipping und Verzerrung verringert, wodurch mögliche Beschädigungen des
Lautsprechers eingeschränkt werden. Da diese Funktion bei Pegeln unter dem Clipping-Punkt „unsichtbar"
ist, wird empfohlen, sie immer aktiviert zu lassen. Steht der Schalter auf der Position IN, ist diese
Schutzfunktion ausgeschaltet, sodass ein mögliches Clipping des Verstärkers erfolgen kann, was die
Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Lautsprecher erhöht.
P P o o w w e e r r - - S S c c h h a a l l t t e e r r ( ( 1 1 2 2 ) )
Steht dieser Kippschalter mit zwei Positionen auf der Position ON, wird das Gerät mit Netzstrom versorgt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kb5

Inhaltsverzeichnis