Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EP622 serie Dokumentation
Beckhoff EP622 serie Dokumentation

Beckhoff EP622 serie Dokumentation

Io-link-master in schutzart ip67
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation zu
EP6224 und EP6228
IO-Link-Master in Schutzart IP67
Version:
Datum:
1.3.0
14.02.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EP622 serie

  • Seite 1 Dokumentation zu EP6224 und EP6228 IO-Link-Master in Schutzart IP67 Version: 1.3.0 Datum: 14.02.2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 5 Hinweise zur Dokumentation ...................... 5 Sicherheitshinweise ........................... 6 Ausgabestände der Dokumentation .................... 7 2 EtherCAT Box - Einführung ........................ 8 3 Produktübersicht ............................. 10 Modulübersicht EP622x........................ 10 EP6224 ............................ 10 3.2.1 EP6224-x022- Einführung .................... 10 3.2.2 EP6224-x022- Technische Daten.................. 12 3.2.3 EP6224-x022- Prozessabbild .................. 13 EP6228 ............................ 14 3.3.1 EP6228-x0x2 - Einführung....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis ATEX-Dokumentation ........................ 52 10 Inbetriebnahme/Konfiguration ....................... 53 10.1 IO-Link Master .......................... 53 10.1.1 Konfigurationserstellung TwinCAT - Manuell (Master) ............  53 10.1.2 Konfigurationserstellung TwinCAT - Online scan (Master).......... 59 10.2 Objektbeschreibung und Parametrierung .................. 66 10.2.1 Objekte für die Inbetriebnahme .................. 66 10.2.2 Objekte für den regulären Betrieb.................. 68 10.2.3 Standardobjekte (0x1000-0x1FFF)..................
  • Seite 5: Vorwort

    Patente: EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizensiert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    Vorwort Ausgabestände der Dokumentation Version Änderungen 1.3.0 • Update Technische Daten • Sicherheitshinweise neues Layout 1.2.5 • EP6228-x0x2 – Technische Daten aktualisiert • Gestaltung der Sicherheitshinweise an IEC 82079-1 angepasst. 1.2.4 • EP6228-3032 hinzugefügt • EP6224-x022 – Technische Daten aktualisiert •...
  • Seite 8: Ethercat Box - Einführung

    EtherCAT Box - Einführung EtherCAT Box - Einführung Das EtherCAT-System wird durch die EtherCAT-Box-Module in Schutzart IP67 erweitert. Durch das integrierte EtherCAT-Interface sind die Module ohne eine zusätzliche Kopplerbox direkt an ein EtherCAT- Netzwerk anschließbar. Die hohe EtherCAT-Performance bleibt also bis in jedes Modul erhalten. Die außerordentlich geringen Abmessungen von nur 126 x 30 x 26,5 mm (H x B x T) sind identisch zu denen der Feldbus Box Erweiterungsmodule.
  • Seite 9: Abb. 2 Ethercat Box Mit M8-Anschlüssen Für Sensor/Aktoren

    EtherCAT, die auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads zur Verfügung steht. XML-Dateien XML -Dateien (XML Device Description Files) zu EtherCAT-Modulen von Beckhoff finden Sie unter auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads im Bereich Konfigurations-Dateien. EP6224 und EP6228 Version: 1.3.0...
  • Seite 10: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Modulübersicht EP622x IO-Link Master Modul Signalanschluss IO-Link Schnitt- Spezifikationsversion Kommentar stellen EP6224-2022 4 x M12 IO-Link V1.1, Class A breites Gehäuse EP6224-3022 4 x M12 IO-Link V1.1, Class B breites Gehäuse EP6228-0022 8 x M12 IO-Link V1.1, Class A breites Gehäuse EP6228-3032 8 x M12 IO-Link V1.1, Class B...
  • Seite 11: Abb. 5 Ep6224-3022

    In der Standardeinstellung arbeitet die EP6224 als 4-Kanal-Eingangsmodul, 24 V , das bei Bedarf mit angeschlossenen IO-Link-Devices kommuniziert, sie parametriert und ggf. in der Betriebsart umstellt. Beckhoff bietet mit der EP6224-2022 einen Class A Master und mit der EP6224-3022 einen Class B Master Quick Links Abmessungen [} 32] Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master [} 53]...
  • Seite 12: Ep6224-X022- Technische Daten

    Produktübersicht 3.2.2 EP6224-x022- Technische Daten Technische Daten EP6224-2022 EP6224-3022 Feldbus EtherCAT Feldbusanschluss 2 x M8 Buchse (grün) Datenübertragungsrate 4,8 kBaud (COM 1), 38,4 kBaud (COM 2), 230,4 kBaud (COM 3) 1 x M12 Buchse, a-kodiert IO-Link-Anschluss [} 39] IO-Link Schnittstellen Spezifikationsversion IO-Link V1.1, Class A IO-Link V1.1, Class B Nennspannung Eingänge 24 V...
  • Seite 13: Ep6224-X022- Prozessabbild

    Produktübersicht 3.2.3 EP6224-x022- Prozessabbild Kanal 1 bis 4 Die EtherCAT-Box EP6224-x022 enthält 4 IO-Link Schnittstellen an denen jeweils ein IO-Link Device angeschlossen werden kann. In der nachfolgenden Abbildung finden Sie als Beispiel das Prozessabbild der EP6224-2022. Wird beispielweise ein digitales Eingangsmodul an den Kanal 1 angeschlossen, werden die Eingänge dieses IO-Link Devices in dem Prozessabbild unter IO Inputs Channel 1 aufgelistet.
  • Seite 14: Ep6228

    Produktübersicht EP6228 3.3.1 EP6228-x0x2 - Einführung Abb. 7: EP6228-0022 Abb. 8: EP6228-3032 IO-Link-Master Das IO-Link-Modul EP6228 ermöglicht den Anschluss von bis zu acht IO-Link-Teilnehmern, den sogenannten IO-Link-Devices. Dies können IO-Link-Box-Module, Aktoren, Sensoren oder Kombinationen aus beiden sein. Die Verbindung zwischen dem Modul und dem Teilnehmer erfolgt als Punkt-zu-Punkt- Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 15 Produktübersicht Verbindung. Die EtherCAT Box wird über den EtherCAT-Master parametriert. IO-Link ist als intelligentes Bindeglied zwischen der Feldbusebene und dem Sensor angelegt, wobei Parametrierungsinformationen über die IO-Link-Verbindung bidirektional ausgetauscht werden können. Die Parametrierung der IO-Link- Devices mit Servicedaten kann aus TwinCAT heraus über ADS erfolgen oder sehr komfortabel über das integrierte IO-Link-Konfigurationstool.
  • Seite 16: Ep6228-X0X2 - Technische Daten

    Produktübersicht 3.3.2 EP6228-x0x2 - Technische Daten Technische Daten EP6228-0022 EP6228-3032 Feldbus EtherCAT Feldbusanschluss 2 x M8 Buchse (grün) Datenübertragungsrate 4,8 kBaud (COM 1), 38,4 kBaud (COM 2), 230,4 kBaud (COM 3) 1 x M12 Buchse, A-kodiert IO-Link-Anschluss [} 39] IO-Link Schnittstellen Spezifikationsversion IO-Link V1.1, Class A IO-Link V1.1, Class B Nennspannung Eingänge 24 V...
  • Seite 17: Grundlagen Der Kommunikation - Ethercat

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Konfiguration mit TwinCAT – Erläuterung Karteireiter Klicken Sie im linken Fenster des TwinCAT System Managers auf den Baumzweig der IO-Link Box die Sie konfigurieren möchten. Abb. 9: Baumzweig der zu konfigurierende IO-Link-Box Im rechten Fenster des TwinCAT System Managers stehen Ihnen nun verschiedene Karteireiter zur Konfiguration der IO-Link Box zur Verfügung.
  • Seite 18: Abb. 11 Karteireiter Ethercat

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Karteireiter EtherCAT Abb. 11: Karteireiter EtherCAT Typ des IO-Link Masters Product/Revision Produkt- und Revisions-Nummer des IO-Link Masters Auto Inc Adr. Auto-Inkrement-Adresse des IO-Link Masters. Die Auto-Inkrement-Adresse kann benutzt werden, um jedes EtherCAT-Gerät oder jeden IO-Link Master anhand seiner physikalischen Position im Kommunikationsring zu adressieren.
  • Seite 19: Abb. 12 Karteireiter Prozessdaten

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Abb. 12: Karteireiter Prozessdaten Sync-Manager Listet die Konfiguration der Sync-Manager (SM) auf. Wenn der IO-Link Master eine Mailbox hat, wird der SM0 für den Mailbox-Output (MbxOut) und der SM1 für den Mailbox-Intput (MbxIn) benutzt. Der SM2 wird für die Ausgangsprozessdaten (Outputs) und der SM3 (Inputs) für die Eingangsprozessdaten benutzt.
  • Seite 20: Aktivierung Der Pdo-Zuordnung

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Aktivierung der PDO-Zuordnung • Den IO-Link Master einmal den Statusübergang PS (von Pre-Operational zu Safe-Operational) durchlaufen lassen (siehe Karteireiter Online [} 25]) • den System-Manager des IO-Link-Masters neu laden (Schaltfläche PDO-Liste Liste aller von diesem IO-Link Master unterstützten PDOs. Der Inhalt des ausgewählten PDOs wird der Liste PDO-Content angezeigt.
  • Seite 21: Abb. 13 Karteireiter Startup

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Abb. 13: Karteireiter Startup Spalte Beschreibung Transition Übergang, in den der Request gesendet wird. Dies kann entweder • der Übergang von Pre-Operational to Safe-Operational (PS) oder • der Übergang von Safe-Operational to Operational (SO) sein. Wenn der Übergang in "<>" eingeschlossen ist (z.B. <PS>), dann ist der Mailbox Request fest und kann vom Anwender nicht geändert oder gelöscht werden.
  • Seite 22: Abb. 14 Karteireiter Coe - Online

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Abb. 14: Karteireiter CoE - Online Darstellung der Objekt-Liste Spalte Beschreibung Index Index und Subindex des Objekts Name Name des Objekts Flags Das Objekt kann ausgelesen und Daten können in das Objekt geschrieben werden (Read/Write) Das Objekt kann ausgelesen werden, es ist aber nicht möglich Daten in das Objekt zu schreiben (Read only) Ein zusätzliches P kennzeichnet das Objekt als Prozessdatenobjekt.
  • Seite 23: Abb. 15 Erweiterte Einstellungen

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Update List Die Schaltfläche Update List aktualisiert alle Objekte in der Listenanzeige Auto Update Wenn dieses Kontrollkästchen angewählt ist, wird der Inhalt der Objekte automatisch aktualisiert. Advanced Die Schaltfläche Advanced öffnet den Dialog Advanced Settings. Hier können Sie festlegen, welche Objekte in der Liste angezeigt werden.
  • Seite 24: Abb. 16 Karteireiter Diaghistory

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Abb. 16: Karteireiter DiagHistory Die auftretenden Ereignisse werden nach Typ (Information, Warnung, Fehler), Flag (N = unbestätigt, Q = bestätigt), Auftreten des Ereignisses (Zeitstempel) und Nachricht (Port-Nummer & Eventcode) aufgegliedert. Die Bedeutung der einzelnen Meldungen ist der Herstellerdokumentation zu entnehmen. Anhand der Portnummer kann das IO-Link Device direkt zugeordnet werden.
  • Seite 25: Abb. 17 Karteireiter Online

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Karteireiter Online Abb. 17: Karteireiter Online Tab. 1: Status Maschine Init Diese Schaltfläche versucht den IO-Link-Master auf den Status Init zu setzen. Pre-Op Diese Schaltfläche versucht den IO-Link-Master auf den Status Pre-Operational zu setzen. Diese Schaltfläche versucht den IO-Link-Master auf den Status Operational zu setzen.
  • Seite 26: Wiederherstellen Des Auslieferungszustandes Von Einem Ethercat-Gerät

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Wiederherstellen des Auslieferungszustandes von einem EtherCAT-Gerät Um den Auslieferungszustand der Backup-Objekte von der EP6224-xxxx (IO-Link Master) wiederherzustellen, kann im TwinCAT System Manger (Config-Modus) das CoEObjekt „Restore default parameters“, „Subindex 001“ angewählt werden (siehe nachfolgende Abbildung). Abb. 18: Auswahl des PDO Restore default parameters Durch Doppelklick auf „SubIndex 001“...
  • Seite 27: Ethercat State Machine

    Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT EtherCAT State Machine Über die EtherCAT State Machine (ESM) wird der Zustand des EtherCAT-Slaves gesteuert. Je nach Zustand sind unterschiedliche Funktionen im EtherCAT-Slave zugänglich bzw. ausführbar. Insbesondere während des Hochlaufs des Slaves müssen in jedem State spezifische Kommandos vom EtherCAT Master zum Gerät gesendet werden.
  • Seite 28 Grundlagen der Kommunikation - EtherCAT Safe-Operational (Safe-Op) Beim Übergang von Pre-Op nach Safe-Op prüft der EtherCAT-Slave, ob die Sync-Manager-Kanäle für die Prozessdatenkommunikation sowie ggf. ob die Einstellungen für die Distributed-Clocks korrekt sind. Bevor er den Zustandswechsel quittiert, kopiert der EtherCAT-Slave aktuelle Inputdaten in die entsprechenden DP- RAM-Bereiche des EtherCAT-Slave-Controllers (ECSC).
  • Seite 29: Grundlagen Io-Link

    Dokumentation geht die IO-Link Spezifikation in die IEC-Normung ein und wird als IEC 61131-9 in erweiterter Form übernommen. Dabei wird auch die neue Bezeichnung SDCI eingeführt. Beckhoff unterstützt als Teilnehmer in den entsprechenden Gremien die Entwicklung von IO-Link und bildet Spezifikationsänderungen in seinen Produkten ab.
  • Seite 30: Abb. 21 Io-Link Übersicht: Peer-To-Peer Kommunikation

    Grundlagen IO-Link Abb. 21: IO-Link Übersicht: Peer-to-Peer Kommunikation Die angeschlossenen IO-Link Devices besitzen individuelle Parameterinformationen, die während des automatischen Scannens mit TwinCAT erkannt und im System Manager übernommen werden. Offline können modulspezifische Informationen in Form einer IO-Link Device Description (IODD) eingelesen und in TwinCAT übernommen werden.
  • Seite 31 Grundlagen IO-Link Zugang ISDU TwinCAT unterstützt den Zugriff über ADS und über das CoE-Verzeichnis. Über den sogenannten ISDU Index wird der entsprechende Parameter adressiert, verfügbar sind die Bereiche: Bezeichnung Bereich Index System 0x00..0x0F Identification 0x10..0x1F Diagnostic 0x20..0x2F Communication 0x30..0x3F Prefered Idnex 0x40..0xFE Extended Index 0x0100..0x3FFF...
  • Seite 32: Montage Und Anschluss

    Montage und Anschluss Montage und Anschluss Montage 6.1.1 Abmessungen Abb. 22: Dimensions Alle Maßangaben sind in Millimeter angegeben. Gehäuseeigenschaften EtherCAT Box Schmales Gehäuse Breite Gehäuse Gehäusematerial PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyuhrethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3 mm für M3 zwei Befestigungslöcher Ø 3 mm für M3 zwei Befestigungslöcher Ø 4,5 mm für M4 Metallteile Messing, vernickelt...
  • Seite 33: Befestigung

    Montage und Anschluss 6.1.2 Befestigung Anschlüsse vor Verschmutzung schützen! Schützen Sie während der Montage der Module alle Anschlüsse vor Verschmutzung! Die Schutzart IP65 ist nur gewährleistet, wenn alle Kabel und Stecker angeschlossen sind! Nicht benutzte An- schlüsse müssen mit den entsprechenden Steckern geschützt werden! Steckersets siehe Katalog. Module mit schmalem Gehäuse werden mit zwei M3-Schrauben montiert.
  • Seite 34: Anzugsmomente Für Steckverbinder

    Montage und Anschluss 6.1.3 Anzugsmomente für Steckverbinder M8-Steckverbinder Es wird empfohlen die M8-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 0,4 Nm festzuziehen. Bei Verwendung des Drehmoment-Schraubendrehers ZB8800 ist auch ein max. Drehmoment von 0,5 Nm zulässig. Abb. 24: EtherCAT Box mit M8-Steckverbindern M12-Steckverbinder Es wird empfohlen die M12-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 0,6 Nm festzuziehen. Abb. 25: EtherCAT Box mit M8- und M12-Steckverbindern Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 35: Zusätzliche Prüfungen

    Es wird empfohlen die 7/8"-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 1,5 Nm festzuziehen. Abb. 26: 7/8"-Steckverbinder Drehmomentschlüssel Abb. 27: Drehmomentschlüssel ZB8801 Korrektes Drehmoment sicherstellen Verwenden Sie die von Beckhoff lieferbaren Drehmomentschlüssel um die Steckverbinder festzu- ziehen (ZB8800, ZB8801-0000)! 6.1.4 Zusätzliche Prüfungen Die Boxen sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung...
  • Seite 36: Ethercat

    Montage und Anschluss EtherCAT 6.2.1 EtherCAT-Anschluss Für den ankommenden und weiterführenden EtherCAT-Anschluss verfügt • die EtherCAT Box (EPxxxx) über zwei grün gekennzeichnete M8-Buchsen • die Koppler Box (FBB-x110) über zwei M12-Buchsen Abb. 28: EtherCAT Box: M8, 30 mm Gehäuse Abb. 29: EtherCAT Box: M8 60 mm Gehäuse (am Beispiel EP9214) Abb. 30: Koppler Box: M12 Belegung Es gibt verschiedene Standards für die Belegung und Farben bei Steckverbindern und Leitung für Ethernet/...
  • Seite 37: Ethercat-Leds

    M8-Steckverbindern vorkonfektionierten Leitungen auf die Farben der EN61918 umge- stellt (gelb, orange, weiß, blau). Es sind also verschiedene Farbkodierungen im Umlauf. Die elektri- schen Eigenschaften sind aber absolut identisch! EtherCAT-Steckverbinder Die folgenden Steckverbinder sind für den Einsatz in EtherCAT-Systemen von Beckhoff lieferbar. Bezeichnung Steckverbinder Kommentar ZS1090-0003...
  • Seite 38 EtherCAT-Modul ist im Status Safe-Operational langsam leuchtet EtherCAT-Modul ist im Status Operational EtherCAT-Stati Die verschiedenen Stati, eines EtherCAT-Moduls sind in der System Basis-Dokumentation zu EtherCAT beschrieben, die auf unserer Homepage (https://www.beckhoff.de/) unter Downloads zur Verfügung steht. Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 39: Io-Link

    Montage und Anschluss IO-Link 6.3.1 Anschluss IO-Link Master IO-Link Schnittstelle In der IO-Link-Spezifikation sind verschiedene IO-Link-Anschlussbelegungen festgelegt, auf die im nachfolgenden Teil eingegangen wird. Die Schalt- und Kommunikationsleitung ist mit (C/Q) gekennzeichnet. Port Class A (Typ A): Die Funktion von Pin 2 und Pin 5 ist nicht vorgegeben. Der Hersteller kann Pin 2 mit einem zusätzlichen Digitalkanal belegen.
  • Seite 40: Spannungsversorgung

    IO-Link-Kabel Abb. 36: Beispiel IO-Link Kabel: Stecker auf Buchse Die von Beckhoff lieferbaren Kabel für das IO-Link-System finden Sie unter dem folgenden Link unter dem Punkt „Zubehör“: https://beckhoff.de/german/fieldbus_components_accessories/m12_sensor_5w.htm? id=51657421126830456 IO-Link Kabel Für Class A Master/Devices von Beckhoff kann ein 3-adriges IO-Link Kabel ausreichend sein. Ein Class B Master/Device benötigt ein 5-adriges IO-Link Kabel.
  • Seite 41: Abb. 37 Ethercat Box, Anschlüsse Für Die Versorgungsspannungen

    Montage und Anschluss • IN: linker M8-Steckverbinder zur Einspeisung der Versorgungsspannungen • OUT: rechter M8-Steckverbinder zur Weiterleitung der Versorgungsspannungen Abb. 37: EtherCAT Box, Anschlüsse für die Versorgungsspannungen Abb. 38: Pinbelegung M8, Power In und Power Out Kontaktbelegung Kontakt Spannung Steuerspannung Us, +24 V Peripheriespannung Up, +24 V GNDs* *) können je nach Modul intern miteinander verbunden sein: siehe einzelne...
  • Seite 42 Montage und Anschluss Weiterleitung der Versorgungsspannungen Die Power-Anschlüsse IN und OUT sind im Modul gebrückt. Somit können auf einfache Weise die Versorgungsspannungen Us und Up von EtherCAT Box zu EtherCAT Box weitergereicht werden. HINWEIS Maximalen Strom beachten! Beachten Sie auch bei der Weiterleitung der Versorgungsspannungen Us und Up, dass jeweils der für die M8-Steckverbinder maximal zulässige Strom von 4 A nicht überschritten wird! Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 43: Abb. 39 Ep92X4-0023, Anschlüsse Power In Und Power Out

    Benötigt die Maschine größere Ströme oder sind die EtherCAT Box Module weit vom Schaltschrank und der darin befindlichen Spannungsversorgung entfernt installiert, so empfiehlt sich der Einsatz der vierkanaligen Powerverteilungsmodule EP9214 oder EP9224 (mit integriertem Data Logging, siehe www.beckhoff.de/ EP9224). Mit diesen Modulen lassen sich intelligente Powerverteilungskonzepte mit bis zu 2 x 16 A und maximal 2,5 mm²...
  • Seite 44: Status-Leds Für Die Spannungsversorgung

    Montage und Anschluss Galvanische Trennung Digitale Module Bei den digitalen Ein-/Ausgabemodulen sind die Massen von Steuerspannung (GNDs) und Peripheriespannung (GNDp) ggfs. miteinander verbunden! Überprüfen Sie dies in der Dokumentation jeder verwendeten EtherCAT Box. Analoge Module Bei den analogen Ein-/Ausgabemodulen sind die Massen von Steuerspannung (GNDs) und Peripheriespannung (GNDp) galvanisch voneinander getrennt, um die galvanische Trennung der Analogsignale von der Steuerspannung zu gewährleisten.
  • Seite 45: Leitungsverluste M8

    Abb. 42: Leitungsverluste auf den Powerkabeln Beispiel 8 m Powerkabel mit 0,34 mm² hat bei 4 A Belastung einen Spannungsabfall von 3,2 V. Powerverteilungs-Module EP92x4-0023 Mit den Powerverteilungs-Modulen EP9214 und EP9224 sind intelligente Spannungsverteilungs- konzepte verfügbar. Weitere Information finden sie unter www.beckhoff.de/EP9224 EP6224 und EP6228 Version: 1.3.0...
  • Seite 46: Leitungsverluste 7/8

    Montage und Anschluss 6.4.4 Leitungsverluste 7/8" Bei den Powerkabeln ZK2030-xxxx-yyyy sollten 15 m Gesamtlänge bei 16 A nicht überschritten werden. Achten Sie bei der Verkabelung darauf, dass bei 24 V Nennspannung ab einem Spannungsabfall von 6 V die Funktionalität der Module nicht mehr gewährleistet werden kann. Außerdem sind Spannungsschwankungen des Netzteils zu berücksichtigen.
  • Seite 47: Verkabelung

    Download zur Verfügung steht. EtherCAT nutzt vier Adern der Kabel für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung (Auto-Crossing) können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, wie gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Verkabelung IO-Link Eine Auflistung der EtherCAT-Kabel, Powerkabel, Sensorkabel, IO-Link-Kabel, Ethernet-/EtherCAT- Steckverbinder sowie feldkonfektionierbare Steckverbinder finden Sie unter dem folgenden Link: http:// download.beckhoff.com/download/document/catalog/main_catalog/german/Beckhoff_EtherCAT-Box-...
  • Seite 48 Verkabelung Sensorkabel Abb. 45: Auswahl der von Beckhoff lieferbaren Sensorkabel Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 49: Ul-Anforderungen

    UL-Anforderungen UL-Anforderungen Die Installation der nach UL zertifizierten EtherCAT Box Module muss den folgenden Anforderungen entsprechen. Versorgungsspannung VORSICHT VORSICHT! Die folgenden genannten Anforderungen gelten für die Versorgung aller so gekennzeichneten EtherCAT Box Module. Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT Box Module nur mit einer Spannung von 24 V versorgt werden, die •...
  • Seite 50: Atex-Hinweise

    ATEX-Hinweise ATEX-Hinweise ATEX - Besondere Bedingungen WARNUNG Beachten Sie die besonderen Bedingungen für die bestimmungsgemäße Verwendung von EtherCAT-Box-Modulen in explosionsgefährdeten Bereichen – Richtlinie 94/9/EG! • Die zertifizierten Komponenten sind mit einem Schutzgehäuse BG2000-0000 oder BG2000-0010 [} 51] zu errichten, das einen Schutz gegen mechanische Gefahr gewährleistet! •...
  • Seite 51: Bg2000 - Schutzgehäuse Für Ethercat Box

    ATEX-Hinweise 29 - Produktionswoche 29 10 - Produktionsjahr 2010 02 - Firmware-Stand 02 01 - Hardware-Stand 01 BG2000 - Schutzgehäuse für EtherCAT Box WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das EtherCAT-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Module beginnen! ATEX WARNUNG...
  • Seite 52: Atex-Dokumentation

    Hinweise zum Einsatz von EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsge- fährdeten Bereichen (ATEX) Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz von EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Berei- chen (ATEX) die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage http://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht! Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 53: Inbetriebnahme/Konfiguration

    ESI (EtherCAT Slave Information) in Form von XML-Dateien. Diese Dateien können vom jeweiligen Hersteller angefordert werden bzw. werden zum Download bereitgestellt. Auf der Beckhoff Website werden die ESI für Beckhoff EtherCAT Geräte bereitgehalten. Die ESI-Dateien sind im Installationsverzeichnis von TwinCAT (Standardeinstellung: C:\TwinCAT\IO\EtherCAT) ab- zulegen.
  • Seite 54 Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 50: Update device description Manuelles Anfügen eines Moduls • Das EtherCAT-System muss sich in einem sicheren, spannungslosen Zustand befinden bevor Sie die EtherCAT-Module an das EtherCAT-Netzwerk anschließen. • Nach Einschalten der Betriebsspannung öffnen Sie den TwinCAT System Manager (Config-Mode) •...
  • Seite 55 Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 52: Auswahl des Gerätes (EtherCAT) • Fügen Sie eine neue Box an. Abb. 53: Anfügen einer neuen Box (Gerät -> Rechte Maustaste -> Box anfügen...) • Im angezeigten Dialog wählen Sie die gewünschte Box (z. B.: EP6224-2022), bestätigen Sie mit OK. EP6224 und EP6228 Version: 1.3.0...
  • Seite 56 Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 54: Auswahl einer Box (z.B.: EP6224-2022) Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 57 Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 55: Angefügte Box im TwinCAT-Baum Konfiguration des IO-Link Masters Zur Konfiguration des IO-Link Masters wird ein PlugIn benötigt, das im Regelfall mit der TwinCAT Installation geliefert wird. Beim Anfügen des IO-Link Masters (s. Kapitel Konfigurationserstellung TwinCAT - Manuell [} 53] / Online Scan [} 59] (Master)) im TwinCAT System Manager wird ein zusätzlicher Karteireiter namens IO-Link angelegt (s.
  • Seite 58 Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 56: Karteireiter "IO-Link" Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 59: Konfigurationserstellung Twincat - Online Scan (Master)

    ESI (EtherCAT Slave Information) in Form von XML-Dateien. Diese Dateien können vom jeweiligen Hersteller angefordert werden bzw. werden zum Download bereitgestellt. Auf der Beckhoff Website werden die ESI für Beckhoff EtherCAT Geräte bereitgehalten. Die ESI-Dateien sind im Installationsverzeichnis von TwinCAT (Standardeinstellung: C:\TwinCAT\IO\EtherCAT) ab- zulegen.
  • Seite 60 Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 57: Update device description Zur Konfigurationserstellung • muss die reale EtherCAT- und IO-Link-Hardware (Geräte, Koppler, Antriebe) vorliegen und installiert sein. • die Geräte/Module müssen über EtherCAT-Kabel und IO-Link-Kabel so verbunden sein wie sie später eingesetzt werden sollen. • die Geräte/Module müssen mit Energie versorgt werden und kommunikationsbereit sein. •...
  • Seite 61: Online Scannen Im Config Mode

    Inbetriebnahme/Konfiguration Online Scannen im Config Mode Die Online-Suche im RUN-Modus (produktiver Betrieb) ist nicht möglich. Es ist die Unterscheidung zwischen TwinCAT-Programmiersystem und TwinCAT-Zielsystem zu be- achten. Das TwinCAT-Icon neben der Windows-Uhr stellt immer den TwinCAT-Modus des lokalen IPC dar. Im System Manager-Fenster wird dagegen der TwinCAT-Zustand des Zielsystems gezeigt. Im Konfigurationsbaum bringt Sie ein Rechtsklick auf den Punkt „I/O Devices“...
  • Seite 62: Funktionsweise Online Scan

    Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 61: erkannte Ethernet-Geräte Für alle angewählten Geräte wird nach Bestätigung "OK" im nachfolgenden ein Teilnehmer-Scan vorgeschlagen (siehe nachfolgende Abbildung). Erkennen/Scan der EtherCAT Teilnehmer Funktionsweise Online Scan Beim Scan fragt der Master die Identity Information des EtherCAT Devices aus dem Device-EE- PROM ab.
  • Seite 63 Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 63: beispielhafte Online-Anzeige Zu beachten sind: • Alle Boxen sollten im OP-State sein • der EtherCAT Master soll im "Actual State" OP sein • "Frames/sec" soll der Zykluszeit unter Berücksichtigung der versendeten Frameanzahl sein • es sollen weder übermäßig "LostFrames"- noch CRC-Fehler auftreten Die Konfiguration ist nun fertig gestellt.
  • Seite 64 Inbetriebnahme/Konfiguration Problembehandlung Beim Scannen können verschiedene Effekte auftreten. • es wird ein unbekanntes Gerät entdeckt, d. h. ein EtherCAT Device für den keine ESI-XML- Beschreibung vorliegt. In diesem Fall bietet der System Manager an, die im Gerät eventuell vorliegende ESI auszulesen. •...
  • Seite 65: Geräte-Auswahl Nach Revision, Kompatibilität

    EL2521-0025-1019 oder höher (-1020, -1021) eingesetzt werden. Wenn im TwinCAT System aktuelle ESI-Beschreibungen vorliegen, entspricht der im Auswahldialog als letzte Revision angebotene Stand dem Produktionsstand von Beckhoff. Es wird empfohlen, bei Erstellung einer neuen Konfiguration jeweils diesen letzten Revisionsstand eines Gerätes zu ver- wenden, wenn aktuell produzierte Beckhoff-Geräte in der realen Applikation verwendet werden.
  • Seite 66: Objektbeschreibung Und Parametrierung

    EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE - Online Reiter [} 21] (mit Doppelklick...
  • Seite 67 Inbetriebnahme/Konfiguration Index 80n0 IO Settings Ch. 1 - 4 (für 0 ≤ n ≤ 3) Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 80n0:0 IO Settings IO Settings Channel x UINT8 0x28 (40 80n0:04 Device ID Die Device ID dient zur Validierung eines IO-Link Ge- UINT32 0x00000000 rätes.
  • Seite 68: Objekte Für Den Regulären Betrieb

    Inbetriebnahme/Konfiguration Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 80n0:25 Process data out length Diese Parameter werden im IO-Link Format für "Pro- UINT8 0x00 (0 cess data out length" übertragen. Bit 7: BYTE (zeigt an, ob der Wert in LENGTH als Bitlänge [Bit nicht gesetzt] oder als Bytelänge + 1 [Bit gesetzt] inter- pretiert wird Bit 6:...
  • Seite 69 Inbetriebnahme/Konfiguration Index 100A Software version Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 100A:0 Software version Firmware-Version des EtherCAT-Slaves STRING Index 1018 Identity Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1018:0 Identity Informationen, um den Slave zu identifizieren UINT8 0x04 (4 1018:01 Vendor ID Hersteller-ID des EtherCAT-Slaves...
  • Seite 70 Inbetriebnahme/Konfiguration Index 1A00 IO TxPDOPDO-Map Ch.1 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1A00:0 IO TxPDOPDO-Map PDO Mapping TxPDO 1 UINT8 0x01 (1 Ch.1 1A00:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (8 bits align) UINT32 0x0000:00, 8 Index 1A01 IO TxPDOPDO-Map Ch.2 Index Name Bedeutung...
  • Seite 71 Inbetriebnahme/Konfiguration Index 1C12 RxPDO assign Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1C12:0 RxPDO assign PDO Assign Outputs UINT8 0x04 (4 1C12:01 SubIndex 001 1. zugeordnete RxPDO (enthält den Index des zugehö- UINT16 0x1600 rigen RxPDO Mapping Objekts) (5632 1C12:02 SubIndex 002 2.
  • Seite 72 Inbetriebnahme/Konfiguration Index 1C32 SM output parameter Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1C32:0 SM output parameter Synchronisierungsparameter der Outputs UINT8 0x20 (32 1C32:01 Sync mode Aktuelle Synchronisierungsbetriebsart: UINT16 0x0000 (0 0: Free Run 1: Synchron with SM 2 Event 2: DC-Mode - Synchron with SYNC0 Event 3: DC-Mode - Synchron with SYNC1 Event 1C32:02...
  • Seite 73: Profilspezifische Objekte (0X6000-0Xffff)

    Inbetriebnahme/Konfiguration Index 1C33 SM input parameter Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1C33:0 SM input parameter Synchronisierungsparameter der Inputs UINT8 0x20 (32 1C33:01 Sync mode Aktuelle Synchronisierungsbetriebsart: UINT16 0x0000 (0 0: Free Run 1: Synchron with SM 3 Event (keine Outputs vorhan- den) 2: DC - Synchron with SYNC0 Event 3: DC - Synchron with SYNC1 Event...
  • Seite 74 Inbetriebnahme/Konfiguration Index 70n0 IO Outputs Ch. 1 - 4 (für 0 ≤ n ≤ 3) Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 70n0:0 IO Outputs Ch.1 - 4 Max. Subindex UINT8 0x00 (0 70n0:01 Subindex 001 IO-Link Ausgangs-Prozessdaten 70n0:10 Subindex 016 IO-Link Ausgangs-Prozessdaten Index 90n0 IO Info data Ch.
  • Seite 75 Inbetriebnahme/Konfiguration Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 90n0:24 Process data out length Diese Parameter werden im IO-Link Format für "Pro- UINT8 0x00 (0 cess data out length" übertragen. Bit 7: BYTE (zeigt an, ob der Wert in LENGTH als Bitlänge [Bit nicht gesetzt] oder als Bytelänge + 1 [Bit gesetzt] inter- pretiert wird Bit 6:...
  • Seite 76 Inbetriebnahme/Konfiguration Index F010 Module list Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) F010:0 Module list Max. Subindex UINT8 0x04 (4 F010:01 SubIndex 001 UINT32 0x0000184C (6220 F010:02 SubIndex 002 UINT32 0x0000184C (6220 F010:03 SubIndex 003 UINT32 0x0000184C (6220 F010:04 SubIndex 004 UINT32 0x0000184C (6220...
  • Seite 77: Fehlerbehandlung Und Diagnose

    Fehlerbehandlung und Diagnose Fehlerbehandlung und Diagnose 11.1 Ex6224 - ADS Error Codes Beim Auftreten eines Fehlers über ADS-Zugriff auf einen IO-Link Teilnehmer werden Fehlercodes generiert. Der Fehlercode enthält Informationen über die Fehlerkategorie, Herkunft und Instanz. Die möglichen Fehlercodes sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. In der darauffolgenden Tabelle sind zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Fehler aufgelistet (S_APP_DEV): Beispiel eines AdsReturnCode...
  • Seite 78 Fehlerbehandlung und Diagnose Additional Code** (IO-Link Spec) Type Wert Beschreibung (Lo Byte, hex) No details Device buffer is too small for storing the complete PDU Index not available Calculated PDU checksum in master does not match actual re- ceived SPDU Subindex not available Calculated PDU checksum in device does not match actual re- ceived SPDU...
  • Seite 79: Anhang

    Anhang Anhang 12.1 Allgemeine Betriebsbedingungen Schutzarten nach IP-Code In der Norm IEC 60529 (DIN EN 60529) sind die Schutzgrade festgelegt und nach verschiedenen Klassen eingeteilt. Die Bezeichnung erfolgt in nachstehender Weise. 1. Ziffer: Staub- und Be- Bedeutung rührungsschutz Nicht geschützt Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit dem Handrücken.
  • Seite 80: Ip67 Box - Zubehör

    Wechselklinge für konfektionierte M8 Steckverbinder ZB8801-0002 Wechselklinge für feldkonfektionierbare M8 und konfektionierte M12 Steckverbinder ZB8801-0003 Wechselklinge für feldkonfektionierbare M12 Steckverbinder Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet unter http://www.beckhoff.de/german/fieldbus_box/data_sheets.htm?id=69033899254355. Version: 1.3.0 EP6224 und EP6228...
  • Seite 81 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 EtherCAT-Box-Module in einem EtherCAT-Netzwerk ..............Abb. 2 EtherCAT Box mit M8-Anschlüssen für Sensor/Aktoren ............. Abb. 3 EtherCAT Box mit M12-Anschlüssen für Sensor/Aktoren ............Abb. 4 EP6224-2022..........................Abb. 5 EP6224-3022..........................Abb. 6 EP6224-x022, Prozessabbild ...................... Abb. 7 EP6228-0022..........................
  • Seite 82 Abbildungsverzeichnis Abb. 45 Auswahl der von Beckhoff lieferbaren Sensorkabel ..............Abb. 46 UL-Markierung ..........................Abb. 47 BG2000 - Anschlussleitungen durchschieben ................Abb. 48 BG2000 - Anschlussleitungen festschrauben................Abb. 49 BG2000 - Schutzgehäuse montieren................... Abb. 50 Update device description ......................Abb. 51 Anfügen eines neuen E/A-Gerätes (E/A-Geräte -> Rechte Maustaste -> Gerät anfügen...) ..

Inhaltsverzeichnis