Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EPI2008-0001 Handbuch
Beckhoff EPI2008-0001 Handbuch

Beckhoff EPI2008-0001 Handbuch

Epi2 serie, eri2 serie; io-link-box-module mit digitalen ausgängen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation
EPI2xxx, ERI2xxx
IO-Link-Box-Module mit digitalen Ausgängen
Version:
Datum:
1.3
10.07.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EPI2008-0001

  • Seite 1 Dokumentation EPI2xxx, ERI2xxx IO-Link-Box-Module mit digitalen Ausgängen Version: Datum: 10.07.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 5 Hinweise zur Dokumentation ...................... 5 Sicherheitshinweise ........................... 6 Ausgabestände der Dokumentation .................... 7 2 Produktübersicht ............................ 8 Modulübersicht EPI2xxx, ERI2xxx..................... 8 EPI2008-000x, ERI2008-000x ...................... 9 2.2.1 Einführung .........................  9 2.2.2 Technische Daten...................... 10 2.2.3 Prozessabbild ........................ 11 EPI2809-002x, ERI2809-002x ...................... 12 2.3.1 Einführung ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device................. 38 IO-Link Master .......................... 38 5.1.1 Konfigurationserstellung TwinCAT - Manuell (Master) ............  38 5.1.2 Konfigurationserstellung TwinCAT - Online scan (Master).......... 44 5.1.3 Konfiguration mit TwinCAT - Erläuterung Karteireiter............ 51 5.1.4 Wiederherstellen des Auslieferungszustandes von einem EtherCAT-Gerät .... 60 Zugriff auf IO-Link Parameter ...................... 60 IO-Link Device .......................... 63 5.3.1...
  • Seite 5: Vorwort

    Patente: EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizensiert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    Vorwort Ausgabestände der Dokumentation Version Änderungen • Kapitel "Prozessdaten" hinzugefügt • ERI2xxx hinzugefügt • Einführung aktualisiert • Technische Daten aktualisiert • Anschluss IO-Link Master aktualisiert • Verkabelung aktualisiert • Update Kapitel "IO-Link Master" und "IO-Link Device" • Struktur-Update • Korrekturen 1.1.2 •...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Kommentar Gehäuse schluss Ausgänge 8 x M8 0,5 A (Σ 4 A) Summe aller Ausgänge maximal 4 A Industriegehäuse EPI2008-0001 [} 9] 8 x M8 0,5 A (Σ 4 A) Summe aller Ausgänge maximal 4 A Zink-Druckguss-Gehäuse ERI2008-0001 [} 9] 4 x M12 0,5 A (Σ 4 A) Summe aller Ausgänge maximal 4 A Industriegehäuse EPI2008-0002 [} 9]...
  • Seite 9: Epi2008-000X, Eri2008-000X

    Steuerung zur Prozessebene an die Aktoren weiter. Die acht Ausgänge verarbeiten Lastströme bis 0,5 A und zeigen ihren Signalzustand über Leuchtdioden an. Der Signalanschluss erfolgt wahlweise über M8- (EPI2008-0001, ERI2008-0001) oder M12-Steckverbinder (EPI2008-0002, ERI2008-0002). Die Ausgänge sind kurzschlussfest und verpolungsgeschützt.
  • Seite 10: Technische Daten

    Prozessumgebung eingesetzt werden. Durch den Vollverguss und die Metalloberfläche ist die ERI-Serie ideal bei erhöhten Erfordernissen an Belastbarkeit und Beständigkeit beispielsweise gegen Schweißspritzer. Quick-Links Montage und Anschluss [} 29] 2.2.2 Technische Daten Technische Daten EPI2008-0001 ERI2008-0001 EPI2008-0002 ERI2008-0002 Kommunikation IO-Link Datenübertragungsrate 230,4 kBaud (COM 3)
  • Seite 11: Prozessabbild

    Output 0 bis Output 7 Das IO-Link Device ist an IO-Link Port1 des IO-Link Masters (EP6224-3022) angeschlossen. Unter Output 0 bis Output 7 finden Sie die 8 digitalen Ausgänge des Moduls (hier als Beispiel das EPI2008-0001). Abb. 3: EPI2008-000x Prozessabbild Sehen Sie dazu auch 2 EPI2xxx, ERI2xxx - Prozessdaten [} 73]...
  • Seite 12: Epi2809-002X, Eri2809-002X

    Produktübersicht EPI2809-002x, ERI2809-002x 2.3.1 Einführung Abb. 4: EPI2809-0021, ERI2809-0021 Abb. 5: EPI2809-0022, ERI2809-0022 16 digitale Ausgänge, 24 V 0,5 A (Σ 4 A) Die IO-Link Boxen EPI2809-002x und ERI2809-002x mit digitalen Ausgängen schalten binäre Steuersignale der Steuerung zur Prozessebene an die Aktoren weiter. Die 16 Ausgänge verarbeiten Lastströme bis jeweils 0,5 A, wobei der Gesamtstrom auf 4 A begrenzt ist. Damit eignen sich diese Baugruppen besonders für Anwendungen, bei denen nicht alle Ausgänge gleichzeitig aktiv sind oder bei denen nicht alle Aktoren Signalströme von 0,5 A benötigen.
  • Seite 13: Technische Daten

    Produktübersicht Die IO-Link-Box-Module im Zinkdruckguss-Gehäuse (ERIxxxx) können in extrem schwieriger Industrie- und Prozessumgebung eingesetzt werden. Durch den Vollverguss und die Metalloberfläche ist die ERI-Serie ideal bei erhöhten Erfordernissen an Belastbarkeit und Beständigkeit beispielsweise gegen Schweißspritzer. Quick-Links Montage und Anschluss [} 29] 2.3.2 Technische Daten Technische Daten...
  • Seite 14: Prozessabbild

    Produktübersicht 2.3.3 Prozessabbild Output 0 bis Output 15 Das IO-Link Device ist an IO-Link Port1 des IO-Link Masters (EP6224-3022) angeschlossen. Unter Output 0 bis Output 15 finden Sie die 16 digitalen Ausgänge des Moduls (hier als Beispiel das EPI2809-0021). Abb. 6: EPI2809-002x Prozessabbild Sehen Sie dazu auch 2 EPI2xxx, ERI2xxx - Prozessdaten [} 73] Version: 1.3...
  • Seite 15: Epi2338-000X, Eri2338-000X

    Produktübersicht EPI2338-000x, ERI2338-000x 2.4.1 Einführung Abb. 7: EPI2338-0001, ERI2338-0001 Abb. 8: EPI2338-0002, ERI2338-0002 8 digitale Ein- oder Ausgänge, 24 V Die IO-Link Boxen EPI2338-000x und ERI2338-000x verfügen über acht digitale Kanäle die jeweils wahlweise als Ein- oder Ausgänge betrieben werden können. Eine Konfiguration, ob ein Kanal als Ein- oder Ausgang verwendet werden soll ist nicht erforderlich;...
  • Seite 16: Versorgung Der Angeschlossenen Sensoren Aus 2L

    Produktübersicht Die Eingänge haben eine Filterkonstante von 3,0 ms (EPI2338-000x, ERI2338-000x). Der Signalzustand wird jeweils über Leuchtdioden angezeigt. Der Anschluss der Signale erfolgt wahlweise über M8- Steckverbinder (EPI2338-0001, ERI2338-0001) oder M12-Steckverbinder (EPI2338-0002, ERI2338-0002). Versorgung der angeschlossenen Sensoren aus 2L , nicht aus L Die IO-Link Boxen EPI2338 und ERI2338 versorgen digitale Sensoren im Gegensatz zu vielen an- deren Modulen aus der zusätzlichen Versorgungsspannung 2L und nicht aus der Spannung L...
  • Seite 17: Technische Daten

    Produktübersicht 2.4.2 Technische Daten Technische Daten EPI2338-0001 ERI2338-0001 EPI2338-0002 ERI2338-0002 Kommunikation IO-Link Datenübertragungsrate 230,4 kBaud (COM 3) IO-Link-Anschluss 1 x M12 Stecker a-kodiert Spezifikationsversion IO-Link V1.1, Class B Anforderungen IO-Link Master V1.1 Anzahl Ausgänge 8 bis 0 Anschluss Ausgänge [} 35] Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Nennspannung Ausgänge 24 V...
  • Seite 18: Prozessabbild

    Produktübersicht 2.4.3 Prozessabbild Inputs und Outputs Das IO-Link Device ist an IO-Link Port1 des IO-Link Masters (EP6224-3022) angeschlossen. Unter Input 0 bis Input 7 finden Sie die 8 digitalen Eingänge und unter Output 0 bis Output 7 die 8 digitalen Ausgänge des Moduls (hier als Beispiel das EPI2338-0001). Abb. 9: EPI2338-000x Prozessabbild Sehen Sie dazu auch 2 EPI2xxx, ERI2xxx - Prozessdaten [} 73]...
  • Seite 19: Epi2339-002X, Eri2339-002X

    Produktübersicht EPI2339-002x, ERI2339-002x 2.5.1 Einführung Abb. 10: EPI2339-0021, ERI2339-0021 Abb. 11: EPI2339-0022, ERI2339-0022 16 digitale Ein- oder Ausgänge, 24 V Die IO-Link Boxen EPI2339-002x und ERI2339-002x verfügen über 16 digitale Kanäle die jeweils wahlweise als Ein- oder Ausgänge betrieben werden können. Eine Konfiguration, ob ein Kanal als Ein- oder Ausgang verwendet werden soll ist nicht erforderlich;...
  • Seite 20 Produktübersicht Versorgung der angeschlossenen Sensoren aus 2L , nicht aus L Die IO-Link Boxen EPI2339-002x und ERI2339-002x versorgen digitale Sensoren im Gegensatz zu vielen anderen Modulen aus der zusätzlichen Versorgungsspannung 2L und nicht aus der Span- nung L ! Dies erfolgt weil die Anschlüsse wahlweise als Ein- oder Ausgang genutzt werden können. Trotzdem wird eine Überlastung der Sensorversorgung (Strom >...
  • Seite 21: Technische Daten

    Produktübersicht 2.5.2 Technische Daten Technische Daten EPI2339-0021 ERI2339-0021 EPI2339-0022 ERI2339-0022 Kommunikation IO-Link Datenübertragungsrate 230,4 kBaud (COM 3) IO-Link-Anschluss 1 x M12 Stecker, a-kodiert Spezifikationsversion IO-Link V1.1, Class B Anforderungen IO-Link Master V1.1 Anzahl Ausgänge 16 bis 0 Anschluss Ausgänge [} 35] Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Nennspannung Ausgänge 24 V...
  • Seite 22: Prozessabbild

    Produktübersicht 2.5.3 Prozessabbild Inputs und Outputs Das IO-Link Device ist an IO-Link Port1 des IO-Link Masters (EP6224-3022) angeschlossen. Unter Input 0 bis Input 15 finden Sie die 16 digitalen Eingänge des Moduls und unter Output 0 bis Output 15 die 16 digitalen Ausgänge des Moduls (hier als Beispiel das EPI2339-0021). Abb. 12: EPI2339-002x Prozessabbild, digitale Ein- und Ausgänge Version: 1.3 EPI2xxx, ERI2xxx...
  • Seite 23 Produktübersicht Sehen Sie dazu auch 2 EPI2xxx, ERI2xxx - Prozessdaten [} 73] EPI2xxx, ERI2xxx Version: 1.3...
  • Seite 24: Grundlagen Io-Link

    Dokumentation geht die IO-Link Spezifikation in die IEC-Normung ein und wird als IEC 61131-9 in erweiterter Form übernommen. Dabei wird auch die neue Bezeichnung SDCI einge- führt. Beckhoff unterstützt als Teilnehmer in den entsprechenden Gremien die Entwicklung von IO- Link und bildet Spezifikationsänderungen in seinen Produkten ab.
  • Seite 25: Abb. 13 Io-Link Übersicht: Peer-To-Peer Kommunikation

    Grundlagen IO-Link Abb. 13: IO-Link Übersicht: Peer-to-Peer Kommunikation EPI2xxx, ERI2xxx Version: 1.3...
  • Seite 26: Aufbau Io Link Kommunikation

    Grundlagen IO-Link Die angeschlossenen IO-Link Devices besitzen individuelle Parameterinformationen, die während des automatischen Scannens mit TwinCAT erkannt und im System Manager übernommen werden (vgl. Kapitel "Grundlagen zur Funktion“, Einbinden der IO-Link Devices). Offline können modulspezifische Informationen in Form einer IO-Link Device Description (IODD) eingelesen und in TwinCAT übernommen werden. •...
  • Seite 27: Gerätebeschreibung Iodd

    Um die Funktionalität des Parameterservers nutzen zu können, müssen sowohl der IO-Link Master, als auch das IO-Link Device nach V1.1 spezifiziert sein. Die IO-Link Revision des Devices kann für den einzelnen Port unter Settings [} 74] ausgelesen werden. Der Beckhoff IO-Link Master unterstützt die Spezifikation V1.1 ab FW 07.
  • Seite 28: Übertragungsgeschwindigkeit

    Grundlagen IO-Link Übertragungsgeschwindigkeit Ein IO-Link Master nach Spezifikation V1.1 unterstützt alle drei Übertragungsarten, er passt die Übertragungsrate automatisch an die des IO-Link Devices an. Ein IO-Link Device unterstützt i.d.R. nur eine Übertragungsrate. Auf den verschiedenen Ports des Masters können IO-Link Devices mit unterschiedlichen Übertragungsraten angeschlossen werden. •...
  • Seite 29: Montage Und Anschluss

    Montage und Anschluss Montage und Anschluss Montage 4.1.1 Abmessungen Abb. 15: Abmessungen der IO-Link-Box-Module Alle Maßangaben sind in Millimeter angegeben. Gehäuseeigenschaften IO-Link-Box-Module Schmales Gehäuse Breites Gehäuse Gehäusematerial PA6 (Polyamid) für EPIxxxx oder Zinkdruckguss für ERIxxxx Vergussmasse Polyuhrethan Montage zwei Befestigungslöcher zwei Befestigungslöcher Ø 3 mm für M3 Ø 3 mm für M3 zwei Befestigungslöcher Ø 4,5 mm für M4 Metallteile...
  • Seite 30: Befestigung

    Montage und Anschluss 4.1.2 Befestigung Anschlüsse vor Verschmutzung schützen! Schützen Sie während der Montage der Module alle Anschlüsse vor Verschmutzung! Die Schutzart IP65 ist nur gewährleistet, wenn alle Kabel und Stecker angeschlossen sind! Nicht benutzte An- schlüsse müssen mit den entsprechenden Steckern geschützt werden! Steckersets siehe Katalog. Module mit schmalem Gehäuse werden mit zwei M3-Schrauben montiert.
  • Seite 31: Anzugsmomente Für Steckverbinder

    Abb. 18: IO-Link Box mit M12-Steckverbindern Drehmomentschlüssel Abb. 19: Drehmomentschlüssel, ZB8801 Korrektes Drehmoment sicherstellen Verwenden Sie die von Beckhoff lieferbaren Drehmomentschlüssel um die Steckverbinder festzu- ziehen! Diesen finden Sie unter dem nachfolgenden Link. IP67 Box - Zubehör [} 100] EPI2xxx, ERI2xxx Version: 1.3...
  • Seite 32: Io-Link Anschluss

    Montage und Anschluss IO-Link Anschluss 4.2.1 Anschluss IO-Link Master IO-Link Schnittstelle In der IO-Link-Spezifikation sind verschiedene IO-Link-Anschlussbelegungen festgelegt, auf die im nachfolgenden Teil eingegangen wird. Die Schalt- und Kommunikationsleitung ist mit (C/Q) gekennzeichnet. Port Class A (Typ A): Die Funktion von Pin 2 und Pin 5 ist nicht vorgegeben. Der Hersteller kann Pin 2 mit einem zusätzlichen Digitalkanal belegen.
  • Seite 33: Anschluss Io-Link Device

    IO-Link-Kabel Abb. 24: Beispiel IO-Link Kabel: Stecker auf Buchse Die von Beckhoff lieferbaren Kabel für das IO-Link-System finden Sie unter dem folgenden Link unter dem Punkt „Zubehör“: https://beckhoff.de/german/fieldbus_components_accessories/m12_sensor_5w.htm? id=51657421126830456 IO-Link Kabel Für Class A Master/Devices von Beckhoff kann ein 3-adriges IO-Link Kabel ausreichend sein. Ein Class B Master/Device benötigt ein 5-adriges IO-Link Kabel.
  • Seite 34: Io-Link Device Status Led

    Montage und Anschluss IO-Link-Anschluss, Device (schmales Gehäuse) IO-Link-Anschluss, Device (breites Gehäuse) 4.2.3 IO-Link Device Status LED IO-Link Device Status LED (breites Gehäuse) IO-Link Device Status LED (schmales Gehäuse) LED-Anzeige Anzeige Bedeutung IO-Link Status LED (X1) IO-Link Kommunikation nicht aktiv Blinkt grün (1Hz) IO-Link Kommunikation aktiv Leuchtet rot Kurzschluss auf C/Q Leitung oder Überhitzung...
  • Seite 35: Signalanschluss

    Montage und Anschluss Signalanschluss 4.4.1 Digitale Ausgänge M8 und M12 Die digitalen Ausgangsmodule schalten die binären Steuersignale des Automatisierungsgerätes zur Prozessebene an die Aktoren weiter. Der Signalanschluss erfolgt über M8-Steckverbinder (EPI2xxx-00x1, ERI2xxx-00x1) oder M12- Steckverbinder (EPI2xxx-00x2, ERI2xxx-00x2). Abb. 26: Digitale Ausgänge M8 und M12 Die Ausgänge sind kurzschlussfest und verpolungsgeschützt.
  • Seite 36: Ul-Anforderungen

    Montage und Anschluss UL-Anforderungen Die Installation der nach UL zertifizierten IP67 Box Module muss den folgenden Anforderungen entsprechen. Versorgungsspannung VORSICHT VORSICHT! • von einer isolierten, mit einer Sicherung (entsprechend UL248) von maximal 4 A geschützten Quelle, oder • von einer Spannungsquelle die NEC class 2 entspricht stammt. Eine Spannungsquelle entsprechend NEC class 2 darf nicht seriell oder parallel mit einer anderen NEC class 2 entsprechenden Spannungsquelle verbunden werden! VORSICHT...
  • Seite 37: Verkabelung

    (Typ B) Kabel mit dem IO-Link Device verbunden. Die IO-Link Kabel sind als gerade und abgewinkelte Variante verfügbar. Weitere Informationen zu dem IO-Link Anschluss finden Sie unter: Anschluss IO-Link Master [} 32] Abb. 29: Beispiel IO-Link-Kabel: Stecker auf Buchse Sensorkabel Abb. 30: Auswahl der von Beckhoff lieferbaren Sensorkabel EPI2xxx, ERI2xxx Version: 1.3...
  • Seite 38: Inbetriebnahme/Konfiguration Io-Link Master/Device

    ESI (EtherCAT Slave Information) in Form von XML-Dateien. Diese Dateien können vom jeweiligen Hersteller angefordert werden bzw. werden zum Download bereitgestellt. Auf der Beckhoff Website werden die ESI für Beckhoff EtherCAT Geräte bereitgehalten. Die ESI-Dateien sind im Installationsverzeichnis von TwinCAT (Standardeinstellung: C:\TwinCAT\IO\EtherCAT) ab- zulegen.
  • Seite 39: Abb. 31 Update Device Description

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 31: Update device description Manuelles Anfügen eines Moduls • Das EtherCAT-System muss sich in einem sicheren, spannungslosen Zustand befinden bevor Sie die EtherCAT-Module an das EtherCAT-Netzwerk anschließen. • Nach Einschalten der Betriebsspannung öffnen Sie den TwinCAT System Manager [} 51] (Config- Mode) •...
  • Seite 40: Abb. 33 Auswahl Des Gerätes (Ethercat)

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 33: Auswahl des Gerätes (EtherCAT) • Fügen Sie eine neue Box an. Abb. 34: Anfügen einer neuen Box (Gerät -> Rechte Maustaste -> Box anfügen...) • Im angezeigten Dialog wählen Sie die gewünschte Box (z. B.: EP6224-2022), bestätigen Sie mit OK. Version: 1.3 EPI2xxx, ERI2xxx...
  • Seite 41: Abb. 35 Auswahl Einer Box (Z.b.: Ep6224-2022)

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 35: Auswahl einer Box (z.B.: EP6224-2022) EPI2xxx, ERI2xxx Version: 1.3...
  • Seite 42: Abb. 36 Angefügte Box Im Twincat-Baum

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 36: Angefügte Box im TwinCAT-Baum Konfiguration des IO-Link Masters Zur Konfiguration des IO-Link Masters wird ein PlugIn benötigt, das im Regelfall mit der TwinCAT Installation geliefert wird. Beim Anfügen des IO-Link Masters (s. Kapitel Konfigurationserstellung TwinCAT - Manuell [} 38] / Online Scan [} 44] (Master)) im TwinCAT System Manager wird ein zusätzlicher Karteireiter namens IO-Link angelegt (s.
  • Seite 43: Abb. 37 Karteireiter "Io-Link

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 37: Karteireiter "IO-Link" EPI2xxx, ERI2xxx Version: 1.3...
  • Seite 44: Konfigurationserstellung Twincat - Online Scan (Master)

    ESI (EtherCAT Slave Information) in Form von XML-Dateien. Diese Dateien können vom jeweiligen Hersteller angefordert werden bzw. werden zum Download bereitgestellt. Auf der Beckhoff Website werden die ESI für Beckhoff EtherCAT Geräte bereitgehalten. Die ESI-Dateien sind im Installationsverzeichnis von TwinCAT (Standardeinstellung: C:\TwinCAT\IO\EtherCAT) ab- zulegen.
  • Seite 45: Abb. 38 Update Device Description

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 38: Update device description Zur Konfigurationserstellung • muss die reale EtherCAT- und IO-Link-Hardware (Geräte, Koppler, Antriebe) vorliegen und installiert sein. • die Geräte/Module müssen über EtherCAT-Kabel und IO-Link-Kabel so verbunden sein wie sie später eingesetzt werden sollen. •...
  • Seite 46: Online Scannen Im Config Mode

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Online Scannen im Config Mode Die Online-Suche im RUN-Modus (produktiver Betrieb) ist nicht möglich. Es ist die Unterscheidung zwischen TwinCAT-Programmiersystem und TwinCAT-Zielsystem zu be- achten. Das TwinCAT-Icon neben der Windows-Uhr stellt immer den TwinCAT-Modus des lokalen IPC dar. Im System Manager-Fenster wird dagegen der TwinCAT-Zustand des Zielsystems gezeigt. Im Konfigurationsbaum bringt Sie ein Rechtsklick auf den Punkt „I/O Devices“...
  • Seite 47: Funktionsweise Online Scan

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 42: erkannte Ethernet-Geräte Für alle angewählten Geräte wird nach Bestätigung "OK" im nachfolgenden ein Teilnehmer-Scan vorgeschlagen (siehe nachfolgende Abbildung). Erkennen/Scan der EtherCAT Teilnehmer Funktionsweise Online Scan Beim Scan fragt der Master die Identity Information des EtherCAT Devices aus dem Device-EE- PROM ab.
  • Seite 48: Abb. 44 Beispielhafte Online-Anzeige

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 44: beispielhafte Online-Anzeige Zu beachten sind: • Alle Boxen sollten im OP-State sein • der EtherCAT Master soll im "Actual State" OP sein • "Frames/sec" soll der Zykluszeit unter Berücksichtigung der versendeten Frameanzahl sein • es sollen weder übermäßig "LostFrames"- noch CRC-Fehler auftreten Die Konfiguration ist nun fertig gestellt.
  • Seite 49 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Problembehandlung Beim Scannen können verschiedene Effekte auftreten. • es wird ein unbekanntes Gerät entdeckt, d. h. ein EtherCAT Device für den keine ESI-XML- Beschreibung vorliegt. In diesem Fall bietet der System Manager an, die im Gerät eventuell vorliegende ESI auszulesen. •...
  • Seite 50: Geräte-Auswahl Nach Revision, Kompatibilität

    EL2521-0025-1019 oder höher (-1020, -1021) eingesetzt werden. Wenn im TwinCAT System aktuelle ESI-Beschreibungen vorliegen, entspricht der im Auswahldialog als letzte Revision angebotene Stand dem Produktionsstand von Beckhoff. Es wird empfohlen, bei Erstellung einer neuen Konfiguration jeweils diesen letzten Revisionsstand eines Gerätes zu ver- wenden, wenn aktuell produzierte Beckhoff-Geräte in der realen Applikation verwendet werden.
  • Seite 51: Konfiguration Mit Twincat - Erläuterung Karteireiter

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.1.3 Konfiguration mit TwinCAT - Erläuterung Karteireiter Klicken Sie im linken Fenster des TwinCAT System Managers auf den Baumzweig der IO-Link Box die Sie konfigurieren möchten. Abb. 49: Baumzweig der zu konfigurierende IO-Link-Box Im rechten Fenster des TwinCAT System Managers stehen Ihnen nun verschiedene Karteireiter zur Konfiguration der IO-Link Box zur Verfügung.
  • Seite 52 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Karteireiter EtherCAT Abb. 51: Karteireiter EtherCAT Typ des IO-Link Masters Product/Revision Produkt- und Revisions-Nummer des IO-Link Masters Auto Inc Adr. Auto-Inkrement-Adresse des IO-Link Masters. Die Auto-Inkrement-Adresse kann benutzt werden, um jedes EtherCAT-Gerät oder jeden IO-Link Master anhand seiner physikalischen Position im Kommunikationsring zu adressieren. Die Auto-Inkrement-Adressierung wird während der Start-Up-Phase benutzt, wenn der IO-Link Master die Adressen an die EtherCAT-Geräte oder weitere IO-Link Master vergibt.
  • Seite 53 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 52: Karteireiter Prozessdaten Sync-Manager Listet die Konfiguration der Sync-Manager (SM) auf. Wenn der IO-Link Master eine Mailbox hat, wird der SM0 für den Mailbox-Output (MbxOut) und der SM1 für den Mailbox-Intput (MbxIn) benutzt. Der SM2 wird für die Ausgangsprozessdaten (Outputs) und der SM3 (Inputs) für die Eingangsprozessdaten benutzt.
  • Seite 54: Aktivierung Der Pdo-Zuordnung

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Aktivierung der PDO-Zuordnung • Den IO-Link Master einmal den Statusübergang PS (von Pre-Operational zu Safe-Operational) durchlaufen lassen (siehe Karteireiter Online [} 59]) • den System-Manager des IO-Link-Masters neu laden (Schaltfläche PDO-Liste Liste aller von diesem IO-Link Master unterstützten PDOs. Der Inhalt des ausgewählten PDOs wird der Liste PDO-Content angezeigt.
  • Seite 55 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 53: Karteireiter Startup Spalte Beschreibung Transition Übergang, in den der Request gesendet wird. Dies kann entweder • der Übergang von Pre-Operational to Safe-Operational (PS) oder • der Übergang von Safe-Operational to Operational (SO) sein. Wenn der Übergang in "<>" eingeschlossen ist (z.B. <PS>), dann ist der Mailbox Request fest und kann vom Anwender nicht geändert oder gelöscht werden.
  • Seite 56 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 54: Karteireiter CoE - Online Darstellung der Objekt-Liste Spalte Beschreibung Index Index und Subindex des Objekts Name Name des Objekts Flags Das Objekt kann ausgelesen und Daten können in das Objekt geschrieben werden (Read/Write) Das Objekt kann ausgelesen werden, es ist aber nicht möglich Daten in das Objekt zu schreiben (Read only) Ein zusätzliches P kennzeichnet das Objekt als Prozessdatenobjekt.
  • Seite 57 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Update List Die Schaltfläche Update List aktualisiert alle Objekte in der Listenanzeige Auto Update Wenn dieses Kontrollkästchen angewählt ist, wird der Inhalt der Objekte automatisch aktualisiert. Advanced Die Schaltfläche Advanced öffnet den Dialog Advanced Settings. Hier können Sie festlegen, welche Objekte in der Liste angezeigt werden.
  • Seite 58 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 56: Karteireiter DiagHistory Die auftretenden Ereignisse werden nach Typ (Information, Warnung, Fehler), Flag (N = unbestätigt, Q = bestätigt), Auftreten des Ereignisses (Zeitstempel) und Nachricht (Port-Nummer & Eventcode) aufgegliedert. Die Bedeutung der einzelnen Meldungen ist der Herstellerdokumentation zu entnehmen. Anhand der Portnummer kann das IO-Link Device direkt zugeordnet werden.
  • Seite 59 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Karteireiter Online Abb. 57: Karteireiter Online Tab. 1: Status Maschine Init Diese Schaltfläche versucht den IO-Link-Master auf den Status Init zu setzen. Pre-Op Diese Schaltfläche versucht den IO-Link-Master auf den Status Pre-Operational zu setzen. Diese Schaltfläche versucht den IO-Link-Master auf den Status Operational zu setzen.
  • Seite 60: Wiederherstellen Des Auslieferungszustandes Von Einem Ethercat-Gerät

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.1.4 Wiederherstellen des Auslieferungszustandes von einem EtherCAT-Gerät Um den Auslieferungszustand der Backup-Objekte von der EP6224-xxxx (IO-Link Master) wiederherzustellen, kann im TwinCAT System Manger (Config-Modus) das CoEObjekt „Restore default parameters“, „Subindex 001“ angewählt werden (siehe nachfolgende Abbildung). Abb. 58: Auswahl des PDO Restore default parameters Durch Doppelklick auf „SubIndex 001“...
  • Seite 61 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Parameter Datenaustausch Ein intelligenter IO-Link Sensor/Aktuator (in der vorherigen Abbildung mit „Sensor (IO-Link Device)“ gekennzeichnet) kann eine Parametrierung durch SPDU (Service Protocol Data Units) unterstützen. Diese azyklischen Servicedaten müssen von der SPS explizit angefragt oder, als solche gekennzeichnet, gesendet werden.
  • Seite 62 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 60: Vergabe AoE-NetID PortNr Die Zuordnung der einzelnen IO-Link Ports des Masters erfolgt über die Portnummer. Die Portnummern werden Aufsteigend ab 0x1000 vergeben. D. h. IO-Link Port1 === PortNr 0x1000 und IO-Link Portn === PortNr 0x1000 + n-1. Für die EP6224 (4-Port IO-Link Master) gilt folgende Festlegung: IO-Link Port1 === PortNr 0x1000 IO-Link Port2 === PortNr 0x1001 IO-Link Port3 === PortNr 0x1002...
  • Seite 63: Io-Link Device

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 61: Auslesen des Application Specific Name Beispiel Prinzip im Code Auslesen des „Application Specific Name“, Index 0x0018 Subindex 0x00 am IO-Link Port2. AmsAddr adsAdr; adsAdr.netId.b[0] = 0x0A; //AoE-NetID der EP6224 adsAdr.netId.b[1] = 0x03; //AoE-NetID der EP6224 adsAdr.netId.b[2] = 0x02; //AoE-NetID der EP6224 adsAdr.netId.b[3] = 0x16;...
  • Seite 64: Keine Manuelle Kopie Der Xml-Dateien

    Der Katalog unterstützt die IO-Link Gerätebeschreibung (IODD). Unter dem folgenden Link können die IODDs für die Beckhoff- IO-Link-Box-Module EPIxxxx, ERIxxxx heruntergeladen werden: Download IODD. Die heruntergeladene Zip-Datei enthält die IODD Device Description Files für die Beckhoff-IO-Link-Box- Module EPIxxxx, ERIxxxx. Keine manuelle Kopie der XML-Dateien Dateien nicht direkt in den Ordner kopieren, sondern über Import Devicedescription einlesen las-...
  • Seite 65: Importieren Der Gerätebeschreibung Iodd

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 63: Konfiguration Port 2 als digitaler Eingang Entfernen der IO-Link Devices Um ein bereits konfiguriertes IO-Link Device zu entfernen, öffnen Sie mit Rechtsklick das Kontextmenü und wählen Delete. Nach Neustarten des EtherCAT Systems oder Neuladen der Konfiguration im Config-Modus (F4) werden die bereits angelegten Prozessdaten entfernt.
  • Seite 66 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 64: IODD Finder, Auswahl und Import der .xml-Datei ◦ Nach Klick auf das Downloadsymbol wird die .xml-Datei des gewählten IO-Link-Sensors/-Devices importiert und in folgendem Ordner abgelegt: - für TwinCAT 2.x: \TwinCAT\IO\IOLink - für TwinCAT 3.x: \TwinCAT\3.X\Config\IO\IOLink ◦ Bei Bewegung des Mauszeigers auf den IO-Link-Sensor/-Device zeigt jetzt ein grünes Symbol (s. folgende Abb.
  • Seite 67 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device • Offline Konfiguration: im Feld Catalog wird der IO-Link Device Catalog angezeigt, hier sind die bereits importierten Gerätebeschreibungen - in einer Baumstruktur nach Hersteller geordnet - aufgeführt. Die Auswahl des IO-Link Devices erfolgt per drag-and-drop oder durch Rechtsklick auf das Produkt mit "Add to Port n".
  • Seite 68: Automatisches Scannen Der Io-Link Ports

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.3.1.2 2. Automatisches Scannen der IO-Link Ports In diesem Teil der Dokumentation wird die Konfiguration der physisch vorhandenen IO-Link Devices in TwinCAT beschrieben. Beim automatischem Scannen der IO-Link Ports werden die Schritte WakeUp Impuls, Einstellung der Baudrate, Auslesen der Kommunikationsparameter sowie ggfs. Parameterserver und Zyklischer Datenaustausch durchgeführt, vgl.
  • Seite 69 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Die IO-Link Devices sind jetzt in der General-Anzeige eingetragen. Im Feld Details von Port 2 werden Informationen zu dem angeschlossenen Device angezeigt. Abb. 69: Device an Port 2 Weitere Details werden durch Rechtsklick auf Port 2 im Dialog Settings angezeigt (s. auch Kapitel Einstellungen (Settings) der IO-Link Devices [} 74]).
  • Seite 70 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Nach Doppelklick auf Port 2 wird der Karteireiter Parameter angezeigt. Hier werden die Parameter des jeweiligen IO-Link Devices aufgeführt (s. auch Kapitel EPIxxxx, ERIxxxx - Einstellen der IO-Link Device Parameter [} 76]). Abb. 71: Parameter IO-Link Device Version: 1.3 EPI2xxx, ERI2xxx...
  • Seite 71: Manuelles Einfügen Über Create Device

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.3.1.3 3. Manuelles Einfügen über Create Device In diesem Teil der Dokumentation wird die manuelle Konfiguration des IO-Link Devices in TwinCAT beschrieben. Das manuelle Einfügen des IO-Link Devices sollte nur dann durchgeführt werden, wenn die IODD vom Hersteller und das IO-Link Device nicht vorliegen.
  • Seite 72 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Wird das IO-Link Device manuell angelegt, können in den Settings der IO-Link Geräte noch einige Einstellungen der Geräte vorgenommen werden (siehe Einstellungen (Settings der IO-Link Devices) [} 74] Version: 1.3 EPI2xxx, ERI2xxx...
  • Seite 73: Epi2Xxx, Eri2Xxx - Prozessdaten

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.3.2 EPI2xxx, ERI2xxx - Prozessdaten Die Prozessdaten der EPI2xxx, ERI2xxx werden im System Manager in der Baumstruktur unter dem zugehörigen Port (A) angezeigt (im untenstehenden Beispiel Port 1 für EPI2338-0001). Abhängig von Anzahl der Kanäle bieten die EPI2xxx, ERI2xxx 8 Bit oder 16 Bit Ausgangsdaten zur Übertragung an.
  • Seite 74: Einstellungen (Settings) Der Io-Link Devices

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.3.3 Einstellungen (Settings) der IO-Link Devices Um die Basiseinstellungen der Devices für jeden Port zu finden, öffnen Sie mit Rechtsklick auf den Port das Kontextmenü und wählen Settings. Es wird ein neuer Karteireiter Portx:: Settings geöffnet. Abb. 74: Kontextmenü - Settings Abb. 75: Einstellungen der IO-Link Devices 1.
  • Seite 75 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Bei den Settings der IO-Link Geräte können folgende Einstellungen vorgenommen werden (s. Abb. oben): 2. Start-up checks Hier kann ausgewählt werden, ob beim Anlauf des IO-Link Gerätes die Vendor ID und die Device ID geprüft werden sollen. Dadurch werden Fehler beim Austausch von IO-Link Devices vermieden. 3.
  • Seite 76: Epixxxx, Erixxxx - Einstellen Der Io-Link Device Parameter

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.3.4 EPIxxxx, ERIxxxx - Einstellen der IO-Link Device Parameter In diesem Kapitel wird erläutert wie Sie die IO-Link Device Parameter auslesen und einstellen können. Die Anzahl und Art der angezeigten Objekte im Reiter Parameter variieren je nach Sensortyp. Zunächst sind die Default-Einstellungen, wie in der entsprechenden IODD hinterlegt, zu sehen.
  • Seite 77 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Die Device Parameter werden in dem Karteireiter aufgeführt. Im Karteireiter oben befinden sich die Buttons Compare, Read, Write, Set to Default, Export/Import, und Store. Über die Buttons Read, Write und Store werden die im IO-Link Device gespeicherten Parameter ausgelesen, geladen und im Parameterserver des Masters gespeichert.
  • Seite 78 Abb. 79: Parametrierung IO-Link device - Export / Import Store-Button • Klick auf Store (Data Storage): Der Beckhoff IO-Link Master EP6224-xxxx (ab Firmware 10) speichert die Parameter (0x0018) Application Specific Tag, (0x08n0) Settings und 0x3800 Range Settings. Bei Austausch des IO-Link Devices gegen ein baugleiches Modul, kann das Device wiederhergestellt werden.
  • Seite 79 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Standard Command (Index 0x0002) Der IO-Link Master schreibt während des Hochlaufs diverse IO-Link spezifische Kommandos in den Standard Command. Einige dieser Kommandos sind in der TwinCAT-Oberfläche verfügbar (siehe nachfolgende Abbildung). In der Parameter-Auflistung der Benutzerrolle All Objects die Standard Command anklicken und anschließend Doppelklick auf Standard Command im rechten Feld.
  • Seite 80 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 81: IO-Link Device Parameter: Application Specific Tag Version: 1.3 EPI2xxx, ERI2xxx...
  • Seite 81: Epi2Xxx, Eri2Xxx - Einstellen Der Io-Link Device Parameter

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.3.5 EPI2xxx, ERI2xxx - Einstellen der IO-Link Device Parameter 5.3.5.1 Input Filter (Index 0x0800:01) Die Input Filter Funktion wird unter EPI23xx-xxxx, EPI23xx-xxxx - Eingangsentprellung und Eingangssignalverlängerung [} 84] erklärt. Zur Einstellung der Input Filter gehen sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 82 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Abb. 83: Einstellung Signal Extension (Index 0x0800:02) Version: 1.3 EPI2xxx, ERI2xxx...
  • Seite 83 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.3.5.3 Diagnose (Index 0x0A00) Die Diagnose Parameter unterscheiden sich zwischen den unterschiedlichen Devices. Die Bedeutung der jeweiligen Diagnose Parameter (Index 0x0A00) kann in dem Kapitel Objektbeschreibung und Parametrierung nachgelesen werden. (EPI2008-000x, ERI2008-000x [} 89] / EPI2809-002x, ERI2809-002x [} 91] / EPI2338-000x, ERI2338-000x [} 94] / EPI2339-002x, ERI2339-002x [} 96]) In der nachfolgenden Abbildung sind als Beispiel die Diagnose Parameter der EPI2339-0021 dargestellt.
  • Seite 84: Epi23Xx-Xxxx, Eri23Xx-Xxxx - Eingangsentprellung Und Eingangssignalverlängerung

    Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device 5.3.6 EPI23xx-xxxx, ERI23xx-xxxx - Eingangsentprellung und Eingangssignalverlängerung Die digitalen IO-Link-Boxen EPI23xx und ERI23xx unterstützten für alle digitalen Eingänge eine konfigurierbare Eingangsentprellung sowie eine variable Eingangssignalverlängerung. Diese lassen sich über Device Parameter Objekt 0x0800 einstellen. Der eingestellte Wert gilt für alle digitalen Eingänge gemeinsam.
  • Seite 85: Objektübersicht - Epi2338-0001

    IO-Link IODD Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der IO-Link Device Parameter. Es wird empfohlen, die ent- sprechend aktuellsten IO-Link IODD Device Description Dateien im Download-Bereich der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Im Folgenden wird als Beispiel die Objektübersicht des EPI2338-0001 dargestellt.
  • Seite 86 Data Storage Lock 0x000C:03 Local Parameterization Lock 0x000C:04 Local User Interface Lock Subindex Name Flags Default Wert 0x0010 Vendor Name Beckhoff Automation GmbH & Co. KG 0x0011 Vendor Text www.beckhoff.com 0x0012 Product Name EPI2338-0001 0x0013 Product ID EPI2338-0001 0x0014 Product Text...
  • Seite 87: Epi2008-000X, Eri2008-000X - Objektbeschreibung Und Parametrierung

    Funktionalität nutzen zu können muss der IO-Link Master diese auch unterstützen. (z. B. mit dem Beckhoff EP6224-xxxx IO-Link Master ab Firmware 10) Änderungen dieser Parameter werden dabei vom IO-Link Master gespeichert und auch bei Austausch gegen eine baugleiche IO-Link Box wiederhergestellt.
  • Seite 88 FALSE Index 0010 Vendor Name Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 0010 Vendor Name Herstellerbezeichnung String Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Index 0011 Vendor Text Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 0011 Vendor Text Herstellerspezifischer Text String www.beckhoff.com...
  • Seite 89: Epi2809-002X, Eri2809-002X - Objektbeschreibung Und Parametrierung

    Parametrierung IO-Link IODD Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der IO-Link Device Parameter. Es wird empfohlen, die ent- sprechend aktuellsten IO-Link IODD Device Description Dateien im Download-Bereich der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. EPI2xxx, ERI2xxx...
  • Seite 90 Funktionalität nutzen zu können muss der IO-Link Master diese auch unterstützen. (z. B. mit dem Beckhoff EP6224-xxxx IO-Link Master ab Firmware 10) Änderungen dieser Parameter werden dabei vom IO-Link Master gespeichert und auch bei Austausch gegen eine baugleiche IO-Link Box wiederhergestellt.
  • Seite 91 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Index 0012 Product Name Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 0012 Product Name Produktbezeichnung String EPI2809-000x, ERI2809-000x Index 0013 Product ID Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 0013 Product ID Produktbezeichnung String EPI2809-000x, ERI2809-000x Index 0014 Product Text Index Name Bedeutung...
  • Seite 92: Epi2338-000X, Eri2338-000X - Objektbeschreibung Und Parametrierung

    Funktionalität nutzen zu können muss der IO-Link Master diese auch unterstützen. (z. B. mit dem Beckhoff EP6224-xxxx IO-Link Master ab Firmware 10) Änderungen dieser Parameter werden dabei vom IO-Link Master gespeichert und auch bei Austausch gegen eine baugleiche IO-Link Box wiederhergestellt.
  • Seite 93 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Index 0010 Vendor Name Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 0010 Vendor Name Herstellerbezeichnung String Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Index 0011 Vendor Text Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 0011 Vendor Text Herstellerspezifischer Text String www.beckhoff.com...
  • Seite 94: Epi2339-002X, Eri2339-002X - Objektbeschreibung Und Parametrierung

    Funktionalität nutzen zu können muss der IO-Link Master diese auch unterstützen. (z. B. mit dem Beckhoff EP6224-xxxx IO-Link Master ab Firmware 10) Änderungen dieser Parameter werden dabei vom IO-Link Master gespeichert und auch bei Austausch gegen eine baugleiche IO-Link Box wiederhergestellt.
  • Seite 95 FALSE Index 0010 Vendor Name Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 0010 Vendor Name Herstellerbezeichnung String Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Index 0011 Vendor Text Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 0011 Vendor Text Herstellerspezifischer Text String www.beckhoff.com...
  • Seite 96: Firmware Update Des Io-Link Devices

    5. IO-Link Firmware Dateien (verwenden die Dateiendung *.efw) über den Button Download auswählen. Der Firmware Update Dialog wird nur für unterstütze Beckhoff IO-Link Devices angezeigt. Nach einem Check der *.efw Datei startet das Firmware Update automatisch. Dieser Vorgang darf nicht unterbro- Version: 1.3...
  • Seite 97 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device chen werden! Nach einem erfolgreichen Update wird die Box automatisch neu gestartet und muss da- her nicht stromlos gemacht werden. Gerätspezifische Einstellungen (Appl. Specific Tag, Settings) ge- hen nicht verloren. Abb. 87: IO-Link Settings - Download Firmware Update EPI2xxx, ERI2xxx Version: 1.3...
  • Seite 98 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device Die aktuell verwendete Firmware kann folgendermaßen ermittelt werden (siehe nachfolgende Abbildung): 1. EP622x-xxxx Box im System Manager auswählen, 2. Im Karteireiter IO-Link mit Rechtsklick oder Doppelklick auf den entsprechenden Port 3. den Reiter Parameter öffnen, 4. Index 0x017 (Firmware Version) auswählen, 5.
  • Seite 99: Anhang

    Anhang Anhang Allgemeine Betriebsbedingungen Schutzarten nach IP-Code In der Norm IEC 60529 (DIN EN 60529) sind die Schutzgrade festgelegt und nach verschiedenen Klassen eingeteilt. Die Bezeichnung erfolgt in nachstehender Weise. 1. Ziffer: Staub- und Be- Bedeutung rührungsschutz Nicht geschützt Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit dem Handrücken. Geschützt gegen feste Fremd- körper Ø 50 mm Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Finger.
  • Seite 100: Ip67 Box - Zubehör

    Wechselklinge für konfektionierte M8 Steckverbinder ZB8801-0002 Wechselklinge für feldkonfektionierbare M8 und konfektionierte M12 Steckverbinder ZB8801-0003 Wechselklinge für feldkonfektionierbare M12 Steckverbinder Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet unter http://www.beckhoff.de/german/fieldbus_box/data_sheets.htm?id=69033899254355. Version: 1.3 EPI2xxx, ERI2xxx...
  • Seite 101: Support Und Service

    Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
  • Seite 102 Abb. 28 UL-Markierung ..........................Abb. 29 Beispiel IO-Link-Kabel: Stecker auf Buchse ................Abb. 30 Auswahl der von Beckhoff lieferbaren Sensorkabel ..............Abb. 31 Update device description ......................Abb. 32 Anfügen eines neuen E/A-Gerätes (E/A-Geräte -> Rechte Maustaste -> Gerät anfügen...) ..
  • Seite 103 Abbildungsverzeichnis Abb. 45 Master-Anzeige nach „Scan for boxes“ ..................Abb. 46 Identische Konfiguration ......................Abb. 47 Beispiel-Korrekturdialog....................... Abb. 48 Beispiel-Korrekturdialog mit Änderungen ..................Abb. 49 Baumzweig der zu konfigurierende IO-Link-Box ................. Abb. 50 Karteireiter Allgemein ........................Abb. 51 Karteireiter EtherCAT ........................Abb.

Inhaltsverzeichnis