Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Celestron StarSense Autoalign Handbuch Seite 78

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StarSense Autoalign:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 59
die AUF/AB-Scrolltasten und drücken Sie
zum Übernehmen eines Werts auf ENTER .
• R.A. Grenzwerte (nur für Äquatoriale
Montierung): Hier werden die Grenzwerte
eingestellt, die das Teleskop beim Schwenk
oder der Nachführung in Rektaszension (RA)
bis zum Stopp erreichen kann . Die Schwenk-
grenzen werden in Grad angegeben und sind
standardmäßig auf 0° eingestellt, was die
Teleskopposition darstellt, wenn die Gegen-
gewichtsstange horizontal ausgezogen ist .
Die Schwenkgrenzen können jedoch je nach
Ihren Anforderungen angepasst werden .
Wenn Sie zum Beispiel eine Ausrüstung für
die CCD-Fotografie benutzen, deren Kabel
nicht lang genug sind, um die Schwenkbe-
wegung des Teleskops über den Himmel zu
ermöglichen, können die Schwenkgrenzen auf
der Montierungsseite, die durch die Kabel-
länge eingeschränkt ist, angepasst werden,
damit das Teleskop die Schwenkbewegung
stoppt, bevor dieser Punkt erreicht wird . Zum
Einstellen der RA-Schwenkgrenzen stehen
folgende Wahlmöglichkeiten zur Verfügung:
- R.A. Ostgrenzwert: Geben Sie eine
Zahl zwischen +40° und -20° ein, um die
Schwenkgrenze festzulegen, wenn sich
der Tubus auf der östlichen Seite der
Montierung befindet .
- R.A. Westgrenzwert: Geben Sie eine
Zahl zwischen +40° und -20° ein, um die
Schwenkgrenze festzulegen, wenn sich
der Tubus auf der östlichen Seite der
Montierung befindet .
- Grenzwerte deaktiviert Grenzwerte de-
aktiviert:Hiermit werden alle vordefinierten
Werte, die eingegeben wurden, deakti-
viert, wodurch die Montierung die maxi-
male Strecke über den Meridian hinaus
(d . h . -20° auf beiden Seiten) nachführen
kann . Wenn Sie ein Bild über den Meridi-
an hinaus erfassen, ermöglicht es Ihnen
die Funktion Grenzwerte deaktivieren, die
Montierung so lange nachzuführen, bis
die mechanischen Grenzen erreicht sind .
GoTo-Annäherung: Hiermit kann der Benutzer
die Richtung festlegen, in die sich das Teleskop
beim Schwenk zu einem Objekt bewegt . Dadurch
78
I
können Sie den Getriebespieleffekt minimieren,
wenn von einem Objekt zum nächsten geschwenkt
wird . Genauso wie bei den Richtungstasten nähert
sich das Teleskop bei einer GoTo-Automatik, die auf
positiv eingestellt ist, in gleicher Richtung wie bei
der azimutalen Nachführung (Westen) und in der
Deklination gegen den Uhrzeigersinn an ein Objekt
an . Die GoTo-Automatik in der Deklination wird nur
verwendet, während sich der Teleskoptubus auf ei-
ner Seite des Meridians befindet . Sobald der Tubus
auf die andere Seite des Meridians schwenkt, muss
die GoTo-Automatik umgekehrt werden .
Wählen Sie zur Richtungsänderung der GoTo-An-
näherung einfach eine GoTo-Annäherung aus dem
Teleskop-Setupmenü aus, wählen Sie entweder eine
Höhen- oder Azimut-Annäherung aus, wählen Sie
positiv oder negativ und drücken Sie auf ENTER .
Guide Rates: Stellt die RA- und DEC-Autogui-
derate auf einen Prozentsatz der siderischen
Geschwindigkeit zwischen 0 und 99 % . Dies ist
bei der Kalibrierung Ihres Teleskops auf einen
CCD-Autoguider für die Astrofotografie mit
langen Belichtungszeiten nützlich . Hinweis: Die
meisten Autoguider funktionieren zwischen 50
und 99 % optimal .
Richtungstasten: Die Richtung, in der sich ein
Stern im Okular bewegt, ist je nach dem verwen-
deten Zubehör unterschiedlich . Mit dieser Funk-
tion kann die Richtung geändert werden, in der
sich die Sterne in den Okularen bewegen, wenn
eine bestimmte Pfeiltaste gedrückt wurde . Zum
Umkehren der Logik der Richtungstasten, einmal
auf ENTER drücken, um Azm (Azimuth) auszu-
wählen und zweimal, um Alt (Altitude) auszuwäh-
len . Dann per AUF/AB zwischen Normal oder
Umgekehrt hin- und herschalten . Die Richtungen
können nur für Motorgeschwindigkeiten von 1 - 6
umgekehrt werden .
Die Raten 1 - 6 stimmen mit der Richtung überein,
die Sie im Okular sehen, wenn das Teleskop mit
einem 90°-Zenitspiegel ausgerüstet ist . Ein Druck
auf LINKS entspricht dem Stern, der sich im
Okular nach links bewegt .
Die Raten 7 - 9 stimmen mit der Richtung überein,
die Sie im StarPointer-Sucher, einem anderen
nicht vergrößernden Sucher oder einem optischen
Sucher für korrekte Ausrichtung sehen .

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis