Funktionsbeschreibung
LED Anzeige
Prozeßdaten
Alternatives Ausgabeformat Im Alternativ Ausgabeformat werden 4 bzw. 5 Byte (3 Byte Daten und 1
Standard Ausgabeformat
Verweis
Beckhoff-Lightbus
Koppler BK2000
6
Funktionsbeschreibung
Die serielle Schnittstellenklemme KL6011 ermöglicht den Anschluß von
Geräten mit einer 20 mA-Strom-Schleife. Unabhängig vom überlagerten
Bussystem können Daten im Vollduplexbetrieb mit der Steuerung ausge-
tauscht werden. Der Empfangsbuffer ist 128 Byte, der Sendebuffer 16 Byte
groß. Der Datentransfer zwischen Klemme und Steuerung wird über einen
Handshake im Status und Control-Byte abgewickelt. Die Werkseinstellung
der Klemme ist 9600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stopbit, no Parity.
Die Run-LED gibt den Betriebszustand der Klemme wieder.
Ein – normaler Betrieb
Aus – Watchdog-Timer Overflow ist aufgetreten. Werden vom Buskoppler
100 ms keine Prozeßdaten übertragen, so erlöscht die grüne LED.
Die TxD und RxD-LEDs geben die Zustände der Signalleitungen wieder.
Byte bzw. 2 Byte Control/Status-Byte) im Buskoppler gemappt. Die KL6011
wird im Alternativ Format ausgeliefert. Das Mapping der Klemme im Alter-
nativ Format wird im Kapitel Klemmenkonfiguration näher beschrieben.
Beim Standard Ausgabeformat werden defaultmäßig 4 Byte (3 Byte Nutz-
daten und 1 Byte Control/Status) im Buskoppler gemappt. Durch umpara-
metrieren der KL6011 können bis zu 5 Byte Nutzdaten übertragen werden.
Im Anhang befindet sich eine Übersicht über die möglichen Mappingkonfi-
gurationen in Abhängigkeit der einstellbaren Parameter.
Klemmenkonfiguration
Die Klemme kann über die interne Registerstruktur konfiguriert und para-
metriert werden.
Jeder Klemmenkanal wird im Buskoppler gemappt. In Abhängigkeit vom
Typ des Buskopplers und von der eingestellten Mapping-Konfiguration
(z.B. Motorola/Intel Format, Wordalignment,...) werden die Daten der
Klemme unterschiedlich im Speicher des Buskopplers abgebildet.
Zur Parametrierung einer Klemme ist es erforderlich, das Control-
/Statusbyte mit abzubilden
Beim Beckhoff-Lightbus Koppler BK2000 wird neben den Datenbytes auch
immer das Control-/Statusbyte gemappt. Dieses liegt stets im Low-Byte auf
der Offsetadresse des Klemmenkanals. Bei der KL6011 wird das C/S-Byte
ausschließlich im Registermodus genutzt. Das Ser.-C/S-Byte wird für den
Protokoll Handshake verwendet.
KL6011