Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff KL6021 Konfigurationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KL6021:

Werbung

KL6021
Serielle Schnittstelle RS485 (RS422)
Konfigurationsanleitung
Version 2.1
24.10.2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff KL6021

  • Seite 1 KL6021 Serielle Schnittstelle RS485 (RS422) Konfigurationsanleitung Version 2.1 24.10.2006...
  • Seite 1 KL6021 Serielle Schnittstelle RS485 (RS422) Konfigurationsanleitung Version 2.1 24.10.2006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Hinweise zur Dokumentation Sicherheitshinweise 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Klemmenkonfiguration 5. Registerbeschreibung Allgemeine Registerbeschreibung Klemmenspezifische Registerbeschreibung Registerkommunikation KL6021 6. Datenaustausch, Funktion 7. Anhang Mapping im Buskoppler Registertabelle Support und Service Beckhoff Firmenzentrale KL6021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Hinweise zur Dokumentation Sicherheitshinweise 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Klemmenkonfiguration 5. Registerbeschreibung Allgemeine Registerbeschreibung Klemmenspezifische Registerbeschreibung Registerkommunikation KL6021 6. Datenaustausch, Funktion 7. Anhang Mapping im Buskoppler Registertabelle Support und Service Beckhoff Firmenzentrale KL6021...
  • Seite 3: Vorwort

    Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH. Copyright © Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Wiedergabe oder Drittverwendung dieser Publikation, ganz oder auszugsweise, ist ohne schriftliche Erlaubnis der Beckhoff Automation GmbH ver- boten. KL6021...
  • Seite 3: Vorwort

    Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH. Copyright © Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Wiedergabe oder Drittverwendung dieser Publikation, ganz oder auszugsweise, ist ohne schriftliche Erlaubnis der Beckhoff Automation GmbH ver- boten. KL6021...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Soft- ware-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard-, oder Software-Konfiguration, die über die do- kumentierten Möglichkeiten hinausgehen sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH. Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Soft- ware-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard-, oder Software-Konfiguration, die über die do- kumentierten Möglichkeiten hinausgehen sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH. Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten KL6021 Übertragungskanäle TxD und RxD, vollduplex (halbduplex) Übertragungsrate 9600 Baud (8N1) voreingestellt, (max. 19200 Baud) Bitübertragung mit Differenzsignal 120 Ω Leitungsimpedanz Übertragungs - Strecke ca. 1000 m twisted pair Spannungsversorgung über den K-Bus Stromaufnahme vom K-Bus 65 mA typ.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten KL6021 Übertragungskanäle TxD und RxD, vollduplex (halbduplex) Übertragungsrate 9600 Baud (8N1) voreingestellt, (max. 19200 Baud) Bitübertragung mit Differenzsignal 120 Ω Leitungsimpedanz Übertragungs - Strecke ca. 1000 m twisted pair Spannungsversorgung über den K-Bus Stromaufnahme vom K-Bus 65 mA typ.
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    Beim Standard Ausgabeformat werden defaultmäßig 4 Byte (3 Byte Nutz- daten und 1 Byte Control/Status) im Buskoppler gemappt. Durch umpara- metrieren der KL6021 können bis zu 5 Byte Nutzdaten übertragen werden. Verweis Im Anhang befindet sich eine Übersicht über die möglichen Mappingkonfi- gurationen in Abhängigkeit der einstellbaren Parameter.
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    Beim Standard Ausgabeformat werden defaultmäßig 4 Byte (3 Byte Nutz- daten und 1 Byte Control/Status) im Buskoppler gemappt. Durch umpara- metrieren der KL6021 können bis zu 5 Byte Nutzdaten übertragen werden. Verweis Im Anhang befindet sich eine Übersicht über die möglichen Mappingkonfi- gurationen in Abhängigkeit der einstellbaren Parameter.
  • Seite 7: Klemmenkonfiguration

    Profibus-Koppler BK3000 Beim Profibus-Koppler BK3000 wird in der Master- Konfiguration Software eingestellt wie sich die KL6021 im Buskoppler mappen soll. Die KL6021 wird im Alternativ Format ausgeliefert. Soll das Standard Format und eine andere Nutzdatenlänge eingestellt werden, beachten Sie bitte die Register 34 und 35.
  • Seite 7: Klemmenkonfiguration

    Profibus-Koppler BK3000 Beim Profibus-Koppler BK3000 wird in der Master- Konfiguration Software eingestellt wie sich die KL6021 im Buskoppler mappen soll. Die KL6021 wird im Alternativ Format ausgeliefert. Soll das Standard Format und eine andere Nutzdatenlänge eingestellt werden, beachten Sie bitte die Register 34 und 35.
  • Seite 8 K-Bus Zur Busklemme Interbus Koppler BK4000 Der Interbus Koppler BK4000 mappt die KL6021 standardmäßig mit 4 Byte Eingangs- und 4 Byte Ausgangsdaten. Eine Parametrierung über den Feldbus ist nicht möglich. Soll die Klemme umparametriert werden, wird die Software KS2000 benötigt.
  • Seite 8 K-Bus Zur Busklemme Interbus Koppler BK4000 Der Interbus Koppler BK4000 mappt die KL6021 standardmäßig mit 4 Byte Eingangs- und 4 Byte Ausgangsdaten. Eine Parametrierung über den Feldbus ist nicht möglich. Soll die Klemme umparametriert werden, wird die Software KS2000 benötigt.
  • Seite 9: Registerbeschreibung

    R6: Diagnoseregister Das Diagnoseregister kann zusätzliche Diagnose-Information enthalten. So werden z.B. bei seriellen Schnittstellenklemmen Paritäts-Fehler, die wäh- rend der Datenübertragung aufgetreten sind, angezeigt. R7: Kommandoregister High-Byte_Write = Funktionsparameter Low-Byte _Write = Funktionsnummer High-Byte _Read = Funktionsergebnis Low-Byte_ Read = Funktionsnummer KL6021...
  • Seite 10 Die Herstellerparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie sind vom Hersteller programmiert, können jedoch auch von der Steuerung ge- ändert werden. Die Herstellerparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EERPOM in der Klemme gespeichert. Diese Register können nur nach dem Setzen eines Codewords in R31 geändert werden. KL6021...
  • Seite 11: Klemmenspezifische Registerbeschreibung

    Hersteller Parameter R18: Buffer-Größe [0x0080] Das Register R18 legt die Anzahl der Daten im Empfangs-FIFO fest, ab der das BUF_F-Bit im Status-Byte gesetzt wird. Low-Byte: wird dieser Wert erreicht, so wird BUF_F im Status gesetzt High-Byte: nicht benutzt KL6021...
  • Seite 12 0 1 1 8 Datenbits, no Parity [0 1 1] 1 0 0 8 Datenbits, even-Parity 1 0 1 8 Datenbits, odd-Parity Bit 3 0: 1 Stop-Bit [0] 1: 2 Stop-Bits Bit 4 - 15 nicht benutzt, don't change KL6021...
  • Seite 13 Low-Byte: Anzahl der im Buskoppler und zur Steuerung übertragenen Da- tenbytes. Es können zwischen 1 und 5 Datenbytes übertragen werden. Sollen mehr als 3 Byte Nutzdaten übertragen werden, muß die neue Byte- Anzahl in dieses Register eingetragen werden. High-Byte = nicht benutzt KL6021...
  • Seite 14 Registerbeschreibung Registerkommunikation KL6021 Registerzugriff über den Wenn Bit 7 des Control-Bytes gesetzt wird, werden die ersten zwei Byte Prozeßdatenaustausch der Nutzdaten nicht zum Prozeßdatenaustausch verwendet, sondern in Bit 7=1: Registermodus den Registersatz der Klemme geschrieben oder daraus ausgelesen. Bit 6=0: lesen...
  • Seite 15 Anwender-Codeword gesetzt und die Klemme liefert als Quit- tung die Registeradresse mit dem Bit 7 für Registerzugriff zurück. Byte0 Byte1 Byte2 Byte3 Status Nicht benutzt Daten ein, high byte Daten ein, low byte 0x9F 0x00 0x00 0x00 KL6021...
  • Seite 16: Datenaustausch, Funktion

    Die Übernahme der Daten wird im Control-Byte mit RA quittiert, erst dar- aufhin werden neue Daten von der Klemme zur Steuerung übertragen. Beim ersten Empfang von Daten ist das IL0-Bit gleich 1, auch wenn meh- rere Bytes empfangen wurden. KL6021...
  • Seite 17 Tritt ein Parity, Framing oder Overun Error auf, so geht das betreffende Datum für die Übertragung verloren, es wird nicht in das Empfangs-FIFO der Klemme geladen. Ist der Buffer voll, so werden die ankommenden Daten ignoriert. Im Fehlerfall werden die entsprechenden Diagnosebits in R6 gesetzt . KL6021...
  • Seite 18: Anhang

    Parametern, im Buskoppler mappt. Mapping im Buskoppler Standard Format Im Standard Format wird die KL6021 defaultmäßig mit 4 Byte (einstellbar : 2 bis 6 Byte über R35) Eingangs- und Ausgangsdaten gemappt. Anmerkung: Im Standard Format wird das CT/ST-Byte für Register- und Prozeßdaten- Kommunikation genutzt.
  • Seite 19 CT: Control- Byte (erscheint im PA der Ausgänge). ST: Status- Byte (erscheint im PA der Eingänge). Ser.-CT: Control-Byte für den Handshake (erscheint im PA der Ausgänge) Ser.-ST: Status-Byte für den Handshake (erscheint im PA der Eingänge) D0 – D4: Datenbyte 0 – 4 KL6021...
  • Seite 20 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM nicht benutzt 0x0000 SEEROM KL6021...
  • Seite 21: Support Und Service

    Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...

Inhaltsverzeichnis