Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic HKGK 18860A2W Gebrauchsanleitung Seite 9

Kühl-gefrier-kombination
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Tempe-
raturanstiegs im Geräteinneren ver-
kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
Bei längerem Stromausfall oder einer
Störung am Gerät das eingelagerte
Gefriergut aus dem Gerät nehmen
und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
lagern (max. Lagerzeit bei Störung:
34 Stunden).
Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind. Auf- oder angetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern sofort verbrauchen.
Zur Bereitung von Eiswürfeln nur
Trinkwasser verwenden.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur aus-
gesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Inneren kom-
men.
Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Klimaklassen" im Datenblatt am
Ende dieser Gebrauchsanleitung).
Verletzungsgefahr durch Gefriergut!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Verletzungen führen.
Es besteht Verbrennungsgefahr durch
Tieftemperaturen.
Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
Händen berühren. Dies kann zu Haut-
Sicherheit
ver let zun gen führen. Auch bei trocke-
ner Haut sind Hautschäden möglich.
Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahren
Wenn das Kühlgerät liegend transpor-
tiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
Das Kühlgerät möglichst nur vertikal
transportieren.
Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
2 Stunden aufrecht stehen lassen.
Währenddessen fl ießt das Schmier-
mittel in den Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
Gerät nicht an den Türen ziehen oder
heben.
Gerät nur auf einem ebenen und fes-
ten Untergrund abstellen. Der Unter-
grund muss das Gewicht des gefüll-
ten Gerätes tragen können.
Beim Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
Beim Auspacken auf keinen Fall das
Isoliermaterial an der Geräterücksei-
te beschädigen.
Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Kühlraums betreiben, die nicht
der vom Hersteller empfohlenen Bau-
art entsprechen.
Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die
Seite DE-9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hkgk 18860a2i

Inhaltsverzeichnis