Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Der Filter; Konfiguration Der Tcp/Ip-Kommunikation - aldes EVEREST XH Installations- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht: Jede Batterie wird von einem Halbleiter-Leistungssteller (Statikrelais) gesteuert. Dieses Relais kann Störstrahlungen generieren. Der
Einsatz von Netzfiltern kann erforderlich werden, wenn der Nutzer den CEM-Anforderungen (Norm EN/IEC 55011) respektieren muss:
- Gerät XH1000 bis XH3500 : Filter 220nF / 760V /X1
- Gerät XH4500 bis XH7000 : Filter 330nF / 760V /X1

2.10 Wartung der Filter

Achtung: Die Wartung der Filter muss bei ausgeschalteter Maschine von Fachpersonal durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, die Filter bei folgenden Enddruckverlusten zu wechseln:
Filter G4: 250 Pa max.
Filter F7 Plan: 250 Pa ECO - 450 Pa max.
Filter F7 HE: 250 Pa ECO - 450 Pa max.
Siehe die Parametrieranleitung für die Rücksetzung des Druckverlusts beim Filterwechsel mit dynamischem Alarm.

2.11 Konfiguration der TCP/IP-Kommunikation

Das RJ45-Kabel an den TCP/IP-Anschluss des Master-Automaten anschließen:
1)
Mit Hilfe der Fernbedienung die IP-Adresse der Regelung, die Subnetzmaske, das
Gateway und den DNS-Server wie folgt feststellen:
- Benutzer / Internet
- (Zum Fensterwechsel: das Steuerrad drehen. Zur Änderung eines Wertes:
die mittlere Taste drücken und das Steuerrad bis zum gewünschten Wert drehen.)
- Static/Dynamic IP:
• Bei direkter Verbindung PC/Gerät auf «Statisch» setzen
• Bei Verbindung über einen Router auf «Dynamisch» setzen
- Beispiele:
• IP-Adresse, z. B.: 172.20.20.3 standardmäßig
• Standard-Subnetzmaske, z. B.: 255.255.255.0
• Standard-Gateway, z. B.: 172.20.20.1
• Gewünschter DNS-Server, z. B.: 172.20.20.3 (identisch mit der IP-Adresse)
• DNS-Hilfsserver: 0.0.0.0
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis