Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Sundstrom SR 700 Gebrauchsanleitung

Partikelfilter-gebläse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Atemschlauchs abdichtet (Anschluss siehe Abb. 15).
Wichtig! Sie dürfen nicht den Gummischlauch
selbst anfassen, weil dadurch die Luftströmung
blockiert würde oder keine richtige Abdichtung
erzielt würde. Abb. 25.
• Fassen Sie mit Ihrer anderen Hand das Strömungs-
messerrohr so an, dass das Rohr vom Beutel
vertikal nach oben zeigt. Abb. 26.
• Prüfen Sie die Lage der Kugel im Rohr. Sie muss in
Höhe der oberen Markierung auf dem Rohr (175 l/
min) oder kurz darüber schweben. Abb. 27.
Falls die Mindestströmung nicht erreicht wird,
prüfen Sie, ob
- der Strömungsmesser senkrecht gehalten wird.
- die Kugel frei beweglich ist.
- der Beutel um den Schlauch herum dicht anschließt.
Prüfung der Alarmsignale
Die Ausrüstung muss warnen, wenn der Luftstrom
behindert wird.
• Rufen Sie eine Unterbrechung des Luftstroms
hervor, indem Sie den oberen Teil des Beutels
greifen oder den Ausgang des Strömungsmessers
blockieren. Abb. 28.
• Das Gebläse muss nun Alarmsignale in Form von
Ton- und Lichtsignalen ausgeben
• Wenn der Luftstrom wiederhergestellt ist, werden
die Alarmsignale nach 10-15 Sekunden automatisch
abgeschaltet
3.8 Anlegen der Ausrüstung
• Legen Sie das Gebläse an, und stellen Sie den
Gürtel so ein, dass das Gebläse sicher und bequem
an der Gürtelrückseite sitzt. Abb. 29.
• Schalten Sie das Gebläse ein
• Legen Sie das Kopfoberteil an
• Achten Sie darauf, dass der Atemschlauch am
Rücken entlang läuft und nicht verdreht ist. Abb. 29.
Beachten Sie, dass der Schlauch bei Verwendung
einer Vollmaske SR 200 um die Taille herum und an der
Brust nach oben verlaufen muss. Abb. 30.
Bei Verwendung einer Halbmaske muss der Schlauch
entlang des Rückens und über die Schultern geführt
werden.
Einzelschlauch SR 951, siehe Abb. 31. Einzelschlauch
SR 952, siehe Abb. 32
3.9 Abnehmen der Ausrüstung
Verlassen Sie den kontaminierten Bereich, bevor Sie
die Ausrüstung abnehmen.
• Nehmen Sie das Kopfoberteil ab
• Schalten Sie das Gebläse aus
• Lösen Sie den Gürtel, und nehmen Sie das Gebläse
ab
Nach dem Gebrauch muss die Ausrüstung gereinigt
und kontrolliert werden.

4. Wartung

Die für Reinigung und Wartung der Ausrüstung
zuständige Person muss entsprechend geschult und
mit dieser Art von Aufgaben gut vertraut sein.
4.1 Reinigung
Sundström Reinigungstücher SR 5226, werden für die
tägliche Wartung empfohlen. Für eine gründlichere
Reinigung oder Dekontamination wird wie folgt
vorgegangen:
18
• Setzen Sie die Stöpsel ein. Siehe 3.5 f.
• Verwenden Sie einen Schwamm oder eine weiche
Bürste, befeuchtet mit einer Geschirrspülmittel-
Lauge o.ä.
• Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser nach und
lassen Sie es trocknen
Achtung! Verwenden Sie niemals ein Lösungsmittel zur
Reinigung.
4.2 Aufbewahrung
Bewahren Sie die Ausrüstung nach der Reinigung an
einem trockenen und sauberen Ort bei Zimmertempe-
ratur auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Der Strömungsmesser kann umgestülpt und als
Aufbewahrungsbeutel für das Kopfoberteil verwendet
werden.
4.3 Wartungsplan
In dem nachstehenden Plan sind die Mindestanfor-
derungen für Wartungsroutinen angegeben, um
sicherzustellen, dass die Ausrüstung stets einsatzbereit
ist.
Vor Gebrauch Nach Gebrauch Jährlich
Sichtprüfung
Leistungsprüfung
Reinigung
Austausch der Gebläsedichtungen
4.4 Ersatzteile
Verwenden Sie nur Originalteile von Sundström.
Nehmen Sie keine Änderungen an der Ausrüstung vor.
Die Verwendung von Nicht-Originalteilen oder die
Vornahme von Änderungen kann die Schutzfunktion
verringern und die Produktzulassungen gefährden.
4.4.1 Austausch der Partikelfilter
Beachten Sie, dass beide Filter gleichzeitig ausge-
tauscht werden müssen.
• Schrauben Sie die Filter ab
• Lösen Sie die Filterhalter. Abb. 33.
• Entfernen Sie den Filteradapter vom Partikelfilter SR
510. Abb. 34.
• Tauschen Sie die Vorfilter in ihren Haltern aus.
Führen Sie bei Bedarf eine Reinigung durch.
• Montieren Sie neue Filter. Siehe 3.5 d und e.
4.4.2 Austausch der Dichtungen
• Schrauben Sie die Filter heraus
• Die Dichtung weist rundum eine Nut auf und ist auf
einen Flansch aufgezogen, der sich unterhalb des
Gewindes an der Filterfassung befindet.
Abb. 18.
• Entfernen Sie die alte Dichtung
• Ziehen Sie die neue Dichtung auf den Flansch auf.
Prüfen Sie, ob die Dichtung rundum richtig sitzt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis