d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akku üssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
3.6
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge - Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
quali ziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
4. Sicherheitshinweise für Akku-
4. Sicherheitshinweise für Akku-
Bohrhammer
Bohrhammer
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Eindringen in eineWasserleitung verursacht
Sachbeschädigung.
aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente
gefasst, die einen Rückschlag verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert wenn:
— das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
— es im zu bearbeitendenWerkstück
verkantet.
isolierten Gri
ächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen tre en kann.
8
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges
unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das
Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenesWerkstück ist sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand.
Materialmischungen sind besonders
gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen
oder explodieren.
Die Einwirkung von
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen.
Elektrowerkzeug (z.B.Wartung,
Werkzeugwechsel etc.) sowie bei dessen
Transport und Aufbewahrung den
Drehrichtungsumschalter in
Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem
Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
Einschalten. Vergewissern Sie sich, dass der
Ein-/Ausschalter in ausgeschalteter Position
ist, bevor Sie einen Akku einsetzen. Das
Tragen des Elektrowerkzeugs mit Ihrem Finger
am Ein-/Ausschalter oder das Einsetzen des
Akkus in das eingeschaltete Elektrowerkzeug
kann zu Unfällen führen.
Ein mit