Die Drehrichtungsanzeige Rechtslauf (7)
leuchtet bei betätigtem Ein-/Ausschalter
(5) und laufendem Motor.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern drücken Sie den
Drehrichtungsumschalter (6) nach rechts bis zum
Anschlag durch.
Die Drehrichtungsanzeige Linkslauf (8)
leuchtet bei betätigtem Ein-/Ausschalter
(5) und laufendem Motor.
11.3 Ein-/Ausschalten (B8)
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter (5) und
halten Sie ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter (5) los.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das
Elektrowerkzeug erst nach einer gewissen Zeit
die volle Hammerleistung/Schlagleistung.
11.4 Drehzahl/Schlagzahl einstellen (B8)
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des
eingeschalteten Elektrowerkzeugs stufenlos
regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/
Ausschalter (5) eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (5)
bewirkt eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit
zunehmendem Druck erhöht sich die
Drehzahl/Schlagzahl.
12. Technische Daten
12. Technische Daten
Akku-Bohrhammer
Akku:
14,4 V/1,5 Ah Li-Ion 4 Zellen
Leerlaufdrehzahl n0:
Schlagzahl:
Werkzeugaufnahme:
max. Bohr-Ф
– Beton
– Stahl
– Holz
Gewicht:
Ladegerät
Eingangsspannung:
Aufnahmeleistung:
Ladespannung:
Ladestrom:
Ladezeit:
Schutzklasse:
Schalldruckpegel L
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K:
Vibration beim Bohren in Metall a
Vibration beim Schlagbohren in Beton a
Unsicherheit K:
Messwerte für Lärm und Vibration ermittelt
gemäß EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2
und EN 60745-2-6.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich eines
Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung
-1
0-900 min
der Aussetzung während der tatsächlichen
-1
0-4300 min
Benutzungsbedingungen
SDS 10 mm
beruhen (hierbei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise
12 mm
8 mm
16 mm
1,4 kg
100-240 V~, 50-60 Hz
40 W
17,5 V d.c.
1500 mA
ca. 1 h
II/
:
87 dB(A)
pA
:
98 dB(A)
WA
3 dB(A)
:
5,40 m/s²
h,D
:
h,ID
10,85 m/s²
1,5 m/s²
13