Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Informationen zur Lärmverminderung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz
und Schutz in der Nähe be ndlicher Personen ist
ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
13. Wartung und P ege
13. Wartung und P ege
13.1 Problemlösung
Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen
oder Schäden sind häu g auf Ursachen
zurückzuführen, die vom Benutzer selbst
behoben werden können. Überprüfen Sie das
Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontaktieren
einer Fachkraft anhand der untenstehenden
Hinweise. In den meisten Fällen lassen sich
Störungen so schnell beheben.
13.1.1. Elektrowerkzeug startet nicht
1. Akkupack leer - Au aden
2. Akkupack defekt - Prüfung durch
Elektrofachkraft
3. Sonstiger elektrischer Defekt des
Elektrowerkzeuges - Prüfung durch
Elektrofachkraft
13.1.2. Elektrowerkzeug hat nicht die volle
Leistung
1. Akkupack nicht ausreichend geladen –
au aden
Hinweis: Wenden Sie sich an eine quali zierte
Fachkraft, falls die von Ihnen festgestellte Störung
nicht aufgeführt ist oder die vorgeschlagenen
Lösungsansätze nicht zur Beseitigung der
14
Fehlfunktion führen.
13.2 Reinigung
13.2.1 Allgemein
Richtige und regelmäßige P ege ist nicht nur für
den sicheren Gebrauch wichtig, so kann auch die
Lebensdauer des Elektrowerkzeuges verlängert
werden.
Warnung! Schalten Sie das Elektrowerkzeug
aus und entnehmen Sie den Akkupack, bevor
Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten daran
vornehmen, um Gefahren wie elektrischen
Schlag zu vermeiden.
Warnung! Tauchen Sie das Elektrowerkzeug
zur Reinigung nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten – Stromschlaggefahr!
1. Reinigen Sie das Elektrowerkzeug mit einem
leicht feuchten Tuch und etwas Seife. Verwenden
Sie Pinsel oder Bürsten für schwer zugängliche
Stellen.
2. Reinigen Sie speziell die Lüftungsö nungen
nach jedem Gebrauch mit einem Tuch und Pinsel.
3. Entfernen Sie besonders hartnäckige
Staubrückstände an unzugänglichen Stellen mit
Druckluft (max. 3 bar).
Hinweis: Verwenden Sie keine chemischen,
alkalischen, schmirgelnden oder andere
aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel, diese
können die Ober ächen des Elektrowerkzeuges
angreifen und beschädigen.
14. Reparaturen
14. Reparaturen
Im Innern dieses Elektrowerkzeuges be nden
sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet oder
repariert werden können. Versuchen Sie niemals
selbst, das Elektrowerkzeug zu reparieren.
Wenden Sie sich stets an eine quali zierte
Fachkraft.