Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckprobe, Befüllen Und Spülen Der Anlage; Spülen Und Befüllen; Druckprobe; Entlüften - Meibes Solarstation M Technische Information Für Montage Und Betrieb

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solarstation M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Druckprobe, Befüllen und Spülen der Anlage
Die folgenden Arbeiten dürfen nur durch geschultes
Fachpersonal ausgeführt werden.
Beim Abdrücken, Füllen und Spülen der Anlage ist darauf zu
achten, dass alle Absperrarmaturen geöffnet sind.
Die Kollektoren müssen abgekühlt sein und abgedeckt
werden, um Verletzungen bzw. Beschädigungen vorzubeugen!
An strahlungsintensiven Tagen sollte das Befüllen in den
Morgen- oder Abendstunden erfolgen.
Keine Schaltvorgänge zur Druckentlastung mit den
Absperrarmaturen vornehmen.
4.1 Spülen und Befüllen
Ein bedarfsgerechtes Spülen der Anlage ist durchführen.
Es müssen vor Inbetriebnahme alle Schmutz- und Luftpartikel
aus der Anlage entfernt werden. Wird Wasser zum Spülen
verwendet, ist die Anlage bei möglicher Frostgefahr am
Aufstellungsort komplett zu Entleeren und sofort mit
geeigneter und zugelassener Solarflüssigkeit mit
Frostschutzmittel zu ersetzen (vgl. Abs. 3.2).
Achtung (vgl. Abs. 3.2.):
obere Absperrungen
: offen (Stellung 2)
untere Absperrung
: Spülstellung (Stellung 1)
Es ist zu beachten, dass die untere Absperrung am
Volumenstrommesser beim Befüllen auf die Position
1 (vgl. Abs. 3.1.) gestellt wird und die Kugelhähne auf 45 °C
(Position 2) gestellt werden. Durch diese Position werden die
Rückflussverhinderer geöffnet.
Nach Beendigung die untere und obere Absperrung öffnen
(vgl. Abs. 3.2.)!
Achtung (vgl. Abs. 3.2.):
obere Absperrungen : Automatik (Position 1)
untere Absperrung
: offen (Position 2)
8

4.2 Druckprobe

Anschlüsse, Bauteile und Verbindungen auf Dichtheit
kontrollieren. Bei Undichtheiten Anlage entleeren, nach-
bessern und Druckprobe wiederholen.
4.3 Entlüften
Unsachgemäßes Entlüften führt zu Druckabfall und kann zu
Störungen in der Solaranlage führen. Die Temperaturen der
ausweichenden Luft und des Wärmeträgermediums können
größer 60 °C sein, damit besteht erhöhte Verbrühungsgefahr.
Der Entlüfter befindet sich am höchsten Punkt der Anlage.
Nach dem
sorgfältigen und fachgerechten Entlüften ist der Anlagendruck
jeweils wieder auf den Betriebsdruck zu erhöhen!
Im Betriebszustand am Permanententlüfter (Option)
gelegentlich entlüften.

4.4 Entleeren

Beim Entleeren der Anlage muss beachtet werden, dass die
Griffe der Kugelhähne auf 45 °C (vgl. Abs. 3.1.) gestellt
werden, bevor die Anlage am tiefsten Punkt entleert wird.
In dieser Position sind die Rückflussverhinderer geöffnet.
Auf vollständige Entleerung des Rohrleitungssystems achten.
Die Wärmeträgerflüssigkeit sollte mit einem geeignetem
Auffangbehälter aufgefangen werden und wenn nötig
umweltgerecht entsorgt werden.
Hinweis: Anlage steht i.d.R. unter Druck! Verbrühungsgefahr!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis