Seite 1
M M e e i i b b e e s s S S y y s s t t e e m m - - T T e e c c h h n n i i k k G G m m b b H H Ringstraße 18 · D - 04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50 www.meibes.de · e-mail: info@meibes.de...
Inhalt Kapitel Titel Seite Sicherheitshinweise Vorschriften/Richtlinien Bestimmungsgemäße Verwendung Erstinbetriebnahme Arbeiten an der Anlage Haftung Technische Daten Montage Wandmontage Absperrarmaturen Thermometerwechsel Sicherheitsventil bzw. Sicherheitsbaugruppe Rückflussverhinderer - Vor Gebrauch Monteageanleitung lesen - Read the assembly instructions before use Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes (bauseits) - Avant l'utilisation, lire les instructions de montage - Schnittgefahr Wärmeträgermedium...
Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung sorgfältig durch. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Montage und Erstinbetriebnahme der Komplettstation darf nur von einer zugelassenen Fachfirma Die beschriebenen Stationen sind nur mit geeigneter und ausgeführt werden. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit zugelassener Solarflüssigkeit zu betreiben.
Technische Daten Für den Einsatz in thermischen Solaranlagen bis ca. 12 m Kollektorfläche. (In Abhängigkeit von Typ und vor- herrschenden/bestehenden Anlagenparametern) Die Solarübergabestation wird als 1- bzw. 2-Strangausführung vormontiert geliefert. Ausdehnungsgefäße und Zubehör sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen nach den anlagentechnischen Erfordernissen montiert werden.
Montage Obere Absperrarmaturen 3.1 Wandmontage Die oberen Absperrarmaturen sind mit integrierten, handauf- Die Montage hat an einer tragfähigen und trocknen Wand zu stellbaren Rückflussverhinderer ausgerüstet. Die Fließrichtung erfolgen. Der Abstand zu den Kollektoren ist so zu wählen, bzw. Stellung ist durch einen Pfeil auf der Spindel ersichtlich dass eine Überhitzung der Station und des (vgl.
Montage Unter Absperrarmatur 3.4 Sicherheitsventil bzw. Sicherheitsbaugruppe Die untere Absperrung ist in dem Kleinverteiler integriert, an dem sich ebenso der Anschluss des Membran- Die Station ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. ausdehnungsgefäßes sowie ein KFE-Hahn befindet. Der Betriebsdruck kann an dem Manometer kontrolliert Die Absperrung arbeitet in der Position 1 bis 2 (vgl.
Montage 3.5 Rückflussverhinderer 3.6 Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes (bauseits) Die Rückflussverhinderer in der Station verhindern bei Stillstand der Anlage ein unkontrolliertes Zirkulieren der Ausdehnungsgefäße nehmen die Volumenänderungen beim Wärmeträgerflüssigkeit und wirken somit einer Auskühlung Aufheizen oder Abkühlen der Wärmeträgerflüssigkeit auf und des Speichers entgegen.
Druckprobe, Befüllen und Spülen der Anlage Die folgenden Arbeiten dürfen nur durch geschultes 4.2 Druckprobe Fachpersonal ausgeführt werden. Beim Abdrücken, Füllen und Spülen der Anlage ist darauf zu Anschlüsse, Bauteile und Verbindungen auf Dichtheit achten, dass alle Absperrarmaturen geöffnet sind. kontrollieren.
Ausführungen Die Preise entnehmen sie bitte der aktuellen Preisliste. 1 Strang Ausführung: Art.-Nr. ohne Pumpe 45718.0 EA mit Grundfos-Pumpe Solar 25-65 45718.1 mit Grundfos-Pumpe Solar 25-85 - PWM Signal 45718.185 mit Wilo-Pumpe Star-ST 25/6 45718.1 WI mit Wilo-Pumpe Stratos-Para 25/1-7 45718.131 WI mit Wilo-Pumpe Stratos-Para 25/1-7 - PWM Signal 45718.132 WI...
Seite 11
Ausführungen Zubehör: Solarregler Bezeichnung: Art.-Nr. BASIC: Digitaler Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen (1 Kollektorfeld, 1 Speicher): große multifunktionale LCD-Anzeige mit Piktogrammen, zentrale Tastenbedienung, 3 Eingänge für PT 1000 Fühler, 1 elektronischer Ausgang 230 VAC, Drehzahlregelung, Fehlerüberwachung, Handbetriebsmöglichkeit, Kollektorschutzfunktion, Rückkühlfunktion; inkl. 2 Universaltemperaturfühler PT 1000, Fühler = 6 mm, Länge= 45 mm, Kabellänge 2,5 m. 45111.5 ENERGY: wie Solarregler BASIC, jedoch mit Röhrenkollektor- und Nachheizfunktion sowie Möglichkeit der...