Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR 561 Gebrauchsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 561:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
• Überzeugen Sie sich davon, dass der Klettverschluss unter dem
Stirnband des Kopfgestells gespannt ist (Abb. 12), und befestigen
Sie die Haube mit den drei Pressbolzen oben am Visier.
• Legen Sie die Klettverschlüsse um das Stirnband und bringen
Sie sie so fest wie möglich an.
• Nehmen Sie das Gesichtsdichtungsgummiband und führen
Sie den Knoten in die Schlüssellochöffnung im Kopfgestell ein.
Befestigen Sie den Knoten, indem Sie das Gummiband in den
schmalen Teil des Schlitzes ziehen. Abb. 13.
• Bauen Sie den Schlauch in den Adapter ein.
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Kopfgestell in der Haube
gerade angeordnet ist und dass die Schlauchöffnung der Haube
nicht um den Schlauch verdreht ist.
Tauschen Sie den Schlauch aus SR 561/SR 562
• Falten Sie das Haubengewebe an der Schlauchbefestigung
zusammen. Abb. 14.
• Drehen Sie den Schlauch und ziehen Sie ihn aus dem Adapter
heraus. Abb. 15.
• Bauen Sie den neuen Schlauch in umgekehrter Reihenfolge in
das Kopfgestell ein.
Ein Schlauchanschluss verfügt über einen O-Ring. Abb. 3.
Dieses Ende muss am Gebläse-/Druckluftzusatz angeschlos-
sen sein. Abb. 4.
Austausch des Kopfgestells
Befolgen Sie die relevanten Teile der obigen Anweisungen für den
Austausch des Haube.
6. Teileliste
Teil
Tyvec-Haube, lang, für SR 561
Tyvec-Haube, kurz, für SR 562
Kopfgestell (Abb. 7)
Schlauch SR 569
O-Ring für Schlauch
Schweißband
Reinigungstücher. 50-Stück-Box
14
7. Zulassungen
• Die Hauben SR 561 und SR 562 in Kombination mit dem Gebläse
SR 500/SR 700 oder SR 500 EX sind gemäß EN 12941:1998,
Klasse TH3 zugelassen.
• Die Hauben SR 561 und SR 562 in Kombination mit dem Gebläse
SR 500 EX sind gemäß ATEX-Direktive 94/9/EC zugelassen.
• Die Hauben SR 561 und SR 562 mit SR 507 und Druckluftschlauch
SR 358 oder SR 359 sind gemäß EN 14594:2005, Klasse 3B
zugelassen.
• Die Hauben SR 561 und SR 562 mit SR 507 und Druckluftschlauch
SR 360 sind gemäß EN 14594:2005, Klasse 3A zugelassen.
ATEX-Nummer:
II 2 G Ex ib IIB T3 Gb
II 2 D Ex ib IIIC T195°C Db
Schlüssel zu den ATEX-Kennzeichen
Explosionsschutz-Zeichen.
II
Ausrüstungsgruppe (explosive Atmosphären mit
Ausnahme von Minen mit Schlagwettergefahr).
2 G
Ausrüstungskategorie (2=Hohes Schutzniveau für
Zone 1, G = Gas).
2 D
Ausrüstungskategorie (2=Hohes Schutzniveau für
Zone 21, D = Staub).
Ex
Explosionsgeschützt.
Zündschutzart (Eigensicherheit).
ib
Gasgruppe (Ethylen).
IIB
Staubmaterial-Gruppe (Bereich mit leitfähigem
IIIC
Staub).
Temperaturklasse, Gas (Maximale Oberflächentem-
T3
peratur +200 °C).
T195°C Temperaturklasse, Staub (Maximale Oberflächen-
Bestellnr.
temperatur +195 °C).
R06-5001
Gb
Ausrüstungsschutzniveau, Gas (hoher Schutz).
R06-5101
Db
Ausrüstungsschutzniveau, Staub (hoher Schutz).
R06-5002
R06-5003
Die Typzulassung gemäß PPE-Direktive 89/686/EEC wurde von
R06-0202
der benannten Stelle Nr. 0194 erteilt.
R06-0504
Adresse siehe Umschlagrückseite.
H09-0401
Die Typzulassung gemäß ATEX-Direktive 94/9/EC wurde von der
benannten Stelle Nr. 0470 erteilt.
NEMKO AS, Gaustadalléen 30, N-0314 Oslo, Norwegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sr 562

Inhaltsverzeichnis