Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausfallsicherung Und Rückkehrfunktion; Warnung Wegen Niedrigem Akkuladezustand; Einhaltung Von Vorschriften Und Flugverbotszonen; Vorschriften - DJI A3 PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A3 PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausfallsicherung und Rückkehrfunktion
HINWEIS
1. Die Rückkehrfunktion ist bei zu schwachem GPS-Signal oder deaktivierter GPS-Funktion nicht verfügbar.
2. Lassen Sie das Fluggerät mit der intelligenten Rückkehrfunktion zum Startpunkt zurückkehren, anstatt
die Fernbedienung auszuschalten.
3. Hohe Gebäude können die Ausfallsicherung beeinträchtigen. Bitte weichen Sie beim Rückkehrflug
durch Anpassen von Fluglage, Flughöhe und Fluggeschwindigkeit etwaigen Hindernissen aus.
4. Halten Sie das Fluggerät stets innerhalb der Sendereichweite der Fernbedienung.
5. Verwenden Sie in Notfällen nur die Ausfallsicherung und die Rückkehrfunktion, da durch Witterung,
Umgebung und nahegelegene Magnetfelder eine Beeinträchtigung entstehen kann.
6. Bei der sicherheitsbedingten Rückkehr kann das Fluggerät Hindernissen nicht ausweichen, weshalb
vor jedem Flug eine angemessene Flughöhe für die Rückkehr angegeben werden sollte.

Warnung wegen niedrigem Akkuladezustand

DE
HINWEIS
1. Wenn die Warnung wegen niedrigem Akkuladezustand bzw. niedriger Akkuspannung angezeigt wird
und das Fluggerät den Sinkflug zur selbsttätigen Landung antritt, können Sie das Fluggerät durch
Hochschieben des Gashebels im Schwebeflug halten und an einen besser geeigneten Landeplatz
führen.
2. Wenn eine Warnung zur Akkuladung (oder Akkuspannung) ausgelöst wird, fliegen Sie sofort den
Startpunkt an, oder landen Sie das Fluggerät, damit der Akku nicht im Flug entladen wird und in der
Folge Sach- oder Personenschäden entstehen.

Einhaltung von Vorschriften und Flugverbotszonen

Vorschriften

WARNUNG
Bitte beachten Sie Folgendes, um Rechtsverstöße, schwere Personenschäden und Sachschäden zu
vermeiden:
1. Betreiben Sie das Fluggerät unabhängig von der Flughöhe NICHT in der Nähe bemannter Flugzeuge.
(Gegebenenfalls sofort landen!)
2. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT in dicht besiedelten Gebieten (z. B. Städte, Sportveranstaltungen,
Ausstellungen, Vorführungen).
3. Überschreiten Sie NICHT die zulässige Maximalflughöhe. Halten Sie ausreichend Abstand zu
bemannten Flugzeugeinsätzen, und stören Sie diese nicht. Achten Sie stets auf andere Fluggeräte und
Hindernisse, und weichen Sie diesen aus.
ACHTUNG
Bitte beachten Sie Folgendes, um Rechtsverstöße, schwere Personenschäden und Sachschäden zu vermeiden:
1. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT in gesetzlich festgelegten Flugverbotszonen oder in deren Nähe.
Zu den Flugverbotszonen gehören unter anderem: Flughäfen, Grenzen zwischen souveränen Staaten
oder Regionen, Großstädte/Großregionen. Diese Liste wird laufend erweitert.
2. Überschreiten Sie NICHT die zulässige Maximalflughöhe.
3. Behalten Sie das Fluggerät stets im Blick. Ziehen Sie gegebenenfalls eine zweite Person als
Beobachter hinzu.
4. Verwenden Sie das Fluggerät nicht zum Transport illegaler oder gefährlicher Ladegüter.
©
2016 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A3

Inhaltsverzeichnis