Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ayce IC2100AG Originalbetriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

a) Halten Sie das Elektrogerät sicher fest und positionieren Sie sich und
Ihren Arm so, dass Sie einem Rückschlag standhalten können. Verwenden
Sie gegebenenfalls die zusätzlichen Griffe, um während des Einschaltens
des Gerätes maximale Kontrolle über etwaige Rückschläge oder
Drehmomentkräfte zu haben. Werden geeignete Vorsichtsmassnahmen
getroffen, so kann der Bediener Rückschlag- und Drehmomentkräfte
jederzeit kontrollieren.
b) Halten Sie Ihre Hand stets von rotierendem Zubehör fern. Der Rückschlag
der Zubehörteile kann auf Ihre Hand wirken.
c) Stellen Sie sich nicht in den Bereich, auf den sich ein möglicher Rückschlag
des Gerätes auswirkt. Ein Rückschlag schleudert das Gerät in die Richtung
entgegengesetzt zur Drehrichtung der Scheibe zum Zeitpunkt des Verhakens.
d) Bei der Bearbeitung von Ecken, scharfen Kanten etc. ist besondere
Vorsicht geboten. Vermeiden Sie ein heftiges Anstossen und Verhaken des
Zubehörteils. Durch Ecken, scharfe Kanten und heftiges Anstossen kann
es zu einem Verhaken des rotierenden Zubehörteils kommen und in Folge
dessen zu einem Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Montieren Sie weder Motorsägeblätter für Holzschnitte noch Sägeblätter
mit gezahnten Kanten. Diese Sägeblätter führen regelmässig zu Rückschlag
und Kontrollverlust.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleif- und Trennvorgänge
Besondere Sicherheitshinweise für Schleif- und Trennschleifvorgänge:
a) Verwenden Sie nur Scheiben mit der entsprechenden Herstellerempfehlung
für Ihr Elektrogerät und die spezielle Schutzvorrichtung für die
ausgewählte Scheibe. Scheiben, für die das Elektrogerät nicht ausgelegt ist,
haben keinen ausreichenden Schutz und sind daher nicht sicher.
b) Die Schutzvorrichtung muss sicher am Elektrogerät befestigt sein und so
positioniert werden, dass maximaler Schutz gewährleistet ist, d. h. die
Fläche der Scheibe, die zum Gerätebediener hinzeigt, muss so gering wie
möglich sein. Durch die Schutzvorrichtung wird der Gerätebediener vor
abgebrochenen Scheibenteilchen sowie vor einem unbeabsichtigten Berühren
der Scheibe geschützt.
c) Die Scheiben dürfen nur für die empfohlenen Anwendungsbereiche
verwendet werden. Beispiel: die Seitenfläche von Schneidscheiben
darf nicht zum Schleifen verwendet werden. Trennscheiben sind zum
Umfangschleifen geeignet. Jede Kraftausübung auf die Seiten der Scheibe
kann zu deren Bersten führen.
d) Verwenden Sie stets einwandfreie Scheibenflansche mit der richtigen
Grösse und Form für die ausgewählte Scheibe. Ein geeigneter
Scheibenflansch unterstützt die Scheibe und verringert so die Gefahr eines

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis