Quality Tools for Smart Cleaning
6
Störungen und Meldungen
6.1
Vorgehen bei Unfällen
Schalten Sie das Filtersystem am Hauptschalter, welcher sich seitlich am HydroPower RO befindet, ab:
• Bei Verletzungsgefahr,
• Bei Gefahr, dass der HydroPower RO beschädigt wird.
Führen Sie im Falle eines Unfalls Sofortmaßnahmen durch und rufen Sie die örtliche Notfall−Nummer an.
6.2
Vorgehen bei Störungen
Während des Betriebs können folgende Warnmeldungen im Display auftreten:
Überhitzung
Achten Sie stets darauf, dass der HydroPower RO gut belüftet wird und nicht zu nah an Gegenständen
oder Wänden steht, die eine Luftzirkulation verhindern.
1. Bei einer Überhitzung des Pumpenmotors schaltet sich der HydroPower RO automatisch ab.
2. Drehen Sie in den Ein-/Ausschalter auf die rote Position.
3. Schalten Sie das System am seitlichen Hauptschalter aus.
4. Lassen Sie den HydroPower RO abkühlen.
5. Lösen Sie die 4 Schrauben seitlich am HydroPower RO und entfernen Sie das Frontblech.
26
Störungen und Meldungen
Vorgehen bei Unfällen
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung möglich.
Betätigen Sie den Hauptschalter nur in Notfällen zum direkten
`
Ausschalten. Da dadurch der Selbstreinigungsprozess umgangen
wird, kann dies auf Dauer die Membran schädigen und die
Lebensdauer verkürzen.
Wasserdruck zu niedrig
`
`
`
www.ungerglobal.com
Der Eingangsdruck aus der Wasserleitung ist
zu niedrig, um die gewünschte Filterleistung zu
erbringen. Die Pumpe schaltet sich ab.
Überprüfen Sie, ob der Zuleitungsschlauch abgeknickt
ist oder ob zu wenig Druck auf der Wasserleitung ist.
Sobald das Problem behoben ist, drehen Sie den
Ein-/Ausschalter zurück auf die rote Position und
wieder auf die grüne Position, um das System neu zu
starten.