Kapitel 1: Übersicht
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch richtet sich an autorisierte Entwickler mit Vorkenntnissen von Windows CE .NET
und der Handheld-PC-Anwendungsentwicklung auf der Grundlage von Embedded Visual C++ und
Visual Studio .NET. In diesem Handbuch werden die fortgeschrittenen Leistungsmerkmale,
Betriebsmöglichkeiten und Schnittstellenfähigkeiten des BL ident-Handheld von TURCK beschrieben.
Es eignet sich nicht für den Endnutzer.
Da das BL ident-Handheld mit seiner Vielzahl an optionalen Konfigurationen und speziellen
Tastatur-Layouts in hohem Maβe auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden kann, werden im
Handbuch nur die Standard-Leistungsmerkmale und Betriebsmöglichkeiten des Geräts beschrieben.
Für maβgeschneiderte Konfigurationen und spezielle Optionen konsultieren Sie die entsprechenden
Handbuchzusätze.
Wenn nicht anders angegeben, entsprechen die im Handbuch beschriebenen betrieblichen Merkmale
den ab Werk voreingestellten Konfigurationen und den Einstellungen des Geräts beim Versand. Wenn
der Begriff "BL ident-Handheld" verwendet wird, bezieht sich dieser auf alle Modelle, wenn nicht
ausdrücklich anders angegeben.
Das Handbuch enthält keine Betriebssystem-Lernprogramme oder Informationen über
gewerbliche oder maβgeschneiderte BL ident-Handheld-Anwendungsprogramme und
angeschlossene Apparatur. Solche Informationen sind in den entsprechenden Handbüchern zu
diesen Produkten zu finden.
Über RFID
RFID (Radio Frequency identification/Funkfrequenz-Identifikation) ist eine drahtlose
Kommunikationstechnik, die den HF-Bereich des elektromagnetischen Spektrums für Übertragung und
Empfang von Informationen aus EPC-(Electronic Product Code)-Tags verwendet. Die Tags sind in
verschiedenen Formen und Gröβen ausgeführt, wie beispielsweise Disketten, Karten oder Papierlabels
(Smart Labels) und können eine einfache Identifikationsnummer oder eine komplizierte Datendank
speichern.
Die RFID-Technologie basiert auf dem einfachen Prinzip, dass eine Sende-Empfangs-Einheit einen
Stromkreis innerhalb eines Tags (Transponders) berührungslos aktivieren und auf diese Weise
Informationen austauschen kann. Ein integrierter Schaltkreis innerhalb der Sende-Empfangs-Einheit
erzeugt einen Wechselstrom. Dieser Strom induziert ein Wechselmagnetfeld durch die Antenne, das als
Energiequelle für den RFID-Tag dient. Dieses Magnetfeld interagiert mit der Antenne im Tag, der
wiederum eine integrierte Schaltung anspricht. Diese Schaltung veranlasst den Tag, ein digitales Signal zu
generieren, das eine kodierte Identifikationsnummer erzeugt.
Der Tag erzeugt dann sein eigenes Wechselmagnetfeld, das mit dem Wechselmagnetfeld der Sende-
Empfangs-Einheit interagiert. Ein Gerät im RFID-Leser erkennt die Veränderungen und konvertiert dieses
Muster in das digitale Signal, das den Identifikationscode des Tags interpretiert.
Hans Turck GmbH & Co.KG • Witzlebenstraße 7 • 45472 Mülheim/Ruhr • Germany • Tel. +49 (0)208 4952-0 •
www.turck.com
1 – 1