Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau & Anschlüsse; Bedienung - Reloop SPIN Bedienungsanleitung

Quelle: reloop.com
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

II. AUFBAU & ANSCHLÜSSE
1.
Verbinden Sie ein reguläres USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem USB-Netzteil-Anschluss -21- oder legen Sie 2 aufgeladene
Lithium-Ionen 18650 Akkus in das Batteriefach -22-. Ebenfalls können Sie Reloop SPIN mit einer USB-Powerbank verbinden und betreiben.
2.
Um den Schutzdeckel -27- abzunehmen, schieben
Sie die Verschlüsse in die in der Abbildung gezeigte
Richtung. Heben Sie den Deckel vorsichtig ab.
HINWEIS: Ausführliche Erklärungen zum Betrieb finden
Sie im Abschnitt „V. Betrieb/Stromversorgung" in die-
ser Bedienungsanleitung.
III. BEDIENUNG
1. Play/Stop-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Plattenspieler zu starten. Drücken Sie diese Taste erneut, um den Plattenspieler zu stoppen.
2. Master-Lautstärkeregler
Mit diesem Regler lässt sich die Master-Lautstärke stufenlos einstellen.
3. Bluetooth Pairing-Taste
Verwenden Sie diese Taste, um Ihr Reloop SPIN kabellos über Bluetooth mit einem externen Zuspieler zu verbinden. Ist SPIN nicht mit einem
Bluetooth-Gerät drahtlos verbunden, so blinkt diese Taste langsam.
Drücken Sie die Taste für ca. 2 Sekunden, so wird SPIN in den Pairing Modus geschaltet. Die Taste blinkt nun schnell. Sie können bspw. Ihr Smart-
phone über Bluetooth mit SPIN verbinden. Öffnen Sie dazu die Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones. Dort wird Ihnen „Reloop SPIN" ange-
zeigt. Verbinden Sie nun die beiden Geräte. Bei erfolgreicher Verbindung leuchtet die Pairing-Taste durchgehend.
Nun können Sie kabellos Musik von Ihrem Smartphone auf SPIN übertragen und diesen als Bluetooth-Lautsprecher verwenden.
4. Aux-In-Lautstärkeregler
Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstärke des Aux-In-Signals ein.
5. USB-Rec.-Taste
Drücken Sie diese Taste, um eine Aufnahme zu starten. Während einer Aufnahme blinkt die USB Rec.-Taste langsam. Um die Aufnahme zu stoppen,
drücken Sie die Taste erneut; während des Speichervorgangs blinkt die USB Rec.-Taste schnell. Die Recording-Funktion kann wieder gestartet
werden, sobald die USB Rec.-Taste dauerhaft leuchtet.
Hinweis: Schließen Sie zunächst ein USB-Speichermedium an den USB-Rec.-Anschluss -17- an. Bitte stellen Sie sicher, dass das Speichermedi-
um in FAT32 formatiert ist. Wenn Sie eine Aufnahme erstellen, so werden auf Ihrem USB-Speichermedium 2 Ordner angelegt. Im ersten dieser
Ordner wird Ihre Aufnahme gespeichert. Die Aufnahme erfolgt im MP3-Format.
6. Tone-Drehregler
Mit diesem Drehregler lassen sich die tiefen Frequenzen regeln. In der Minus-Stellung werden die tiefen Frequenzen gefiltert (Hi-Pass). In der Plus-
Stellung wird das volle Frequenzspektrum wiedergegeben.
7. Power LED
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet diese LED.
8. Pitch-Regler
Mit dem Pitch-Regler können Sie die Abspielgeschwindigkeit der Schallplatte stufenlos in einem Bereich von +/-20% (+10%/-25& @78rpm) verändern.
9. Geschwindigkeiten-Wahlschalter
Mit diesem Wahlschalter bestimmen Sie die Abspielgeschwindigkeit. Dabei können Sie zwischen 33, 45 und 78 rpm wählen.
10. Crossfader
Mit dem Crossfader wechselt man zwischen dem linken und dem rechten Crossfader-Kanal. Somit ist es möglich, Scratch-Techniken, wie bei einem
DJ-Plattenspieler mit Mischpult anzuwenden.
HINWEIS: Befindet sich der Crossfader vollständig auf der rechten Seite, so ist das Aux-In-Signal oder Bluetooth Signal zu hören. Wenn Sie
den Crossfader etwas nach links bewegen, so ist ebenfalls das Vinyl-Signal zu hören. Befindet sich der Crossfader vollständig auf der linken
Seite, so ist nur das Vinyl-Signal zu hören. Für weitere Informationen zum Crossfader beachten Sie bitte den Abschnitt „IV. Crossfader" in
dieser Bedienungsanleitung.
11. 7''-Single-Adapter
Verwenden Sie diesen Adapter zum Abspielen von 7''-Schallplatten, die ein großes Loch aufweisen.
12. Tonarm mit Tonabnehmersystem
Der Tonarm ist bereits mit einem Tonabnehmer ausgestattet, dessen Nadel vom Benutzer austauschbar ist (siehe Kapitel „VI. Austausch der
Tonabnehmernadel"). Um eine Platte abzuspielen, lösen Sie den Tonarm aus der Tonarmfixierung -15- oder heben ihn von der Tonarmablage -14-.
Führen Sie den Tonarm anschließend über die Platte und senken sie ihn vorsichtig auf die Platte ab.
13. Plattenteller
Legen Sie die mitgelieferte Slipmat -25- auf den Plattenteller. Legen Sie nun eine Platte, die Sie abspielen möchten, darüber.
14. Tonarmablage
Wenn Sie eine Platte wechseln möchten, heben Sie den Tonarm an und führen ihn zurück auf diese Ablage.
15. Tonarmfixierung
Wenn Sie den Plattenspieler nicht mehr verwenden wollen oder ihn transportieren möchten, klemmen Sie den Tonarm in diese Halterung.
16. Kensington-Schloss Vorrichtung
Vorrichtung für ein Kensington-Schloss.
4
IM_SPiN_de.indd 4
29
28
27
28
12.02.2019 11:52:47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis