Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cambridge Audio azur 351R Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um das Autosetup durchzuführen, schließen Sie zuerst das mitgelieferte
Mikrofon an den Mikrofonanschluss („Mic In") auf der Vorderseite an und
positionieren Sie es dann an der normalen Hörposition im Raum. Es sollte
auch in normaler Hörhöhe positioniert werden.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
zugreifen zu können und wählen Sie das Autosetup-Menü aus. Damit
gelangen Sie in das Menü „Auto Setup".
azur 351R
Please press ENTER to start auto
Audio In. Select
setup
Tone/Sub Config.
Speaker Config.
Speaker Distance
Speaker Level
Speaker Xover
Auto Setup
Dolby/DTS Setup
OSD Setup
Quit : [I/O]
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und drücken Sie auf der
Fernbedienung „Enter", um die automatische Einrichtung zu starten.
Auto Setup Menu
Plug the microphone into the Mic. input on the front panel and
place the microphone at normal listening position and height
Continue : ENTER
Nachdem Sie das Bildschirmmenü aktiviert haben, wird auf dem Bildschirm
die nachfolgende Meldung zusammen mit dem Wort AUTOSETUP auf der
Vorderseite des 351R angezeigt. Bitte bestätigen Sie die Autosetup-Meldung.
Auto Setup Menu
The unit is now checking which speakers are connected and their
phase
Please wait...
Nun werden über alle Lautsprecheranschlüsse des 351R (einschließlich des
Subwoofer-Ausgangs) mehrere Testsignale ausgegeben.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird ein Bildschirm ähnlich
dem nachfolgend abgebildeten angezeigt. Es wird angegeben, welche
Lautsprecher gefunden wurden und ob bestimmte Lautsprecher nicht
phasenrichtig angeschlossen sind.
The speakers that have been found are:
L C R SL SR LB RB SW
All speakers are in phase
Continue : ENTER
Sollten Fehlermeldungen in Bezug auf den Anschluss oder die
Phasenrichtigkeit eines Lautsprechers angezeigt werden, überprüfen Sie
alle Lautsprecheranschlüsse auf der Rückseite des Geräts. Überprüfen Sie
auch, ob an einem Lautsprecherpol eventuell zwei Leitungen angeschlossen
wurden. Wenn ein Lautsprecher nicht phasenkorrekt angeschlossen ist,
überprüfen Sie, ob eine Verbindung von der entsprechenden Plus-Klemme
des 351R zur Plus-Klemme des Lautsprechers vorhanden ist. Prüfen Sie die
Verbindungen entsprechend für die Minus-Klemmen.
14
, um auf das Bildschirmmenü
Enter : [ENTER]
azur 351R
Drücken Sie bei Bedarf die Taste
drücken Sie „Enter", um den zweiten Schritt der automatischen Einrichtung
zu starten.
Auto Setup Menu
The unit is now measuring the Distance and Level settings for
your speakers
Please wait........
Nun werden erneut über alle angeschlossenen Lautsprecher des 351R,
einschließlich des Subwoofer-Ausgangs, mehrere Testsignale ausgegeben.
Der 351R verwendet diese Testsignale, um die Lautstärken und Abstände
zu messen (und somit die korrekten Verzögerungen einzustellen), die zu
Ihren Lautsprechern und der Raumcharakteristik passen.
Wenn die Einrichtung erfolgreich abgeschlossen wurde, kehrt der 351R zum
Lautsprechereinrichtungsmenü zurück.
Please press ENTER to start auto
Audio In. Select
setup
Tone/Sub Config.
Speaker Config.
Speaker Distance
Speaker Level
Speaker Xover
Auto Setup
Dolby/DTS Setup
OSD Setup
Quit : [I/O]
Nun sind die Einstellungen des Lautsprecherabstands und der
Lautstärkekalibrierung für jeden Lautsprecher aktualisiert worden.
Sie können nun selbstverständlich diese Menüs aufrufen, wenn Sie die
vom CAMCAS-System vorgenommenen Einstellungen in Bezug auf die
Lautsprecherverzögerung und die Lautstärkekalibrierung manuell prüfen
bzw. anpassen möchten. Wir empfehlen Ihnen, die Einstellungen immer zu
prüfen, da kein System komplett fehlerfrei ist.
Um das Einrichtungsmenü des 351R zu verlassen, drücken Sie auf der
Fernbedienung die Taste
, bis Sie alle Menüs verlassen haben oder bis
auf dem Frontdisplay „OSD" nicht mehr angezeigt wird. Sie können das
Mikrofon nun entfernen und für die spätere Verwendung aufbewahren.
Hinweis: Wenn die automatische Einrichtung des 351R nicht erfolgreich
abgeschlossen werden konnte, wird die Meldung „Fail" im Bildschirmmenü
angezeigt. Hier werden Informationen zum Lautsprecherkanal bzw. zu
den -kanälen angezeigt, die nicht erfolgreich angepasst werden konnten.
Überprüfen Sie in diesem Fall noch einmal die Anschlüsse der als
fehlerhaft angegebenen Lautsprecher. Überprüfen Sie auch den Anschluss
des Mikrofons und alle anderen externen Punkte, die sich auf den Test
ausgewirkt haben könnten (Geräusche im Raum usw.).
Hinweis: Wie alle ähnlichen Systeme weist auch CAMCAS einige
Beschränkungen auf. Lautsprecher mit einem starken Phasenwinkel bzw.
bei denen einige Treiber absichtlich phasenverschoben angeschlossen
sind, werden vom System als falschphasig erkannt, obwohl sie korrekt
angeschlossen sind. Wenden Sie sich an den Hersteller des Lautsprechers,
falls er als falschphasig vom System erkannt wurde, jedoch korrekt
angeschlossen ist.
Ähnlich schwierig ist es bei bipolaren Lautsprechern, die in mehr als eine
Richtung abstrahlen, den Abstand und die Lautstärke genau zu ermitteln.
In allen Fällen sollten Sie die von CAMCAS vorgenommenen Einstellungen
unter normalen Bedingungen überprüfen, um sicherzugehen, dass keine
offensichtlichen Fehler vorliegen.
, um den Test erneut auszuführen oder
azur 351R
Enter : [ENTER]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis