Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der
Transport dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten
Personen durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind,
um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
MERKMALE
Nach Einstecken des Akkus in den Einschubschacht des
Ladegerätes wird der Akku automatisch geladen (rote LED leuchtet
dauernd).
Wenn ein zu warmer oder ein zu kalter Akku in das Ladegerät
eingesetzt wird (rote LED blinkt), beginnt der Aufl adevorgang
automatisch, sobald der Akku die korrekte Aufl adetemperatur
erreicht hat (0°C...65°C). Der max. Ladestrom fl ießt, wenn die
Temperatur des Li-Ion-Akkus zwischen 0...65°C liegt.
Die Ladezeit liegt zwischen 1 min und 30 min, je nachdem wie weit
der Akku vorher entladen wurde (bei 1,5 Ah).
Ist der Akku vollständig geladen, schaltet die LED am Ladegerät
von rot auf grün.
Der Akku braucht nach dem Aufl aden nicht aus dem Ladegerät
genommen werden. Der Akku kann dauernd im Ladegerät bleiben.
Er kann dabei nicht überladen werden und ist so immer
betriebsbereit.
Unter bestimmten Umständen können die LED-Anzeigen des
Ladegerätes abwechselnd rot oder grün blinken.
In diesem Fall den Akku aus dem Ladegerät nehmen und wieder
einstecken.
Wenn die LEDs immer noch nicht eingeschaltet sind, den Akku aus
dem Ladegerät nehmen und das Ladegerät mindestens 2 Minuten
lang vom Netz trennen. Nach 2 Minuten das Ladegerät wieder an
das Netz anschließen und den Akku in das Ladegerät einstecken.
Blinken beide LEDs weiterhin, Ladegerät und Akku aus
Sicherheitsgründen sofort außer Betrieb nehmen und von einer
Milwaukee-Kundendienststelle überprüfen lassen.
In das Ladegerät können 12V und 14,4/18V Akkus gleichzeitig
eingesteckt werden, sie werden aber nacheinander geladen. Der
zuerst eingesteckte Akku wird auch zuerst geladen. Beim zweiten
Akku signalisiert die langsam blinkende rote LED, dass der
Ladevorgang noch nicht begonnen hat.
WARTUNG
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
eine Milwaukee Kundendienststelle ausgewechselt werden, weil
dazu Sonderwerkzeug erforderlich ist.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der zehnstelligen Nummer auf
dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei
Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
414 233 - M12-18C.indd Abs1:11
414 233 - M12-18C.indd Abs1:11
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Wecheselakkus nicht ins Feuer werfen.
Keinen beschädigten Wechselakku laden, sondern
diesen sofort ersetzen.
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht zusammen
mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus sind getrennt zu
sammeln und zur umweltgerechten Entsorgung bei
einem Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder
bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen geeignet,
Gerät nicht dem Regen aussetzen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Träge Gerätesicherung 3,15 A
T3.15A
CE-Zeichen
Ukraine Konformitätszeichen
Regulatory Compliance Mark (RCM). Das Produkt
erfüllt die geltenden Vorschriften.
EurAsian Konformitätszeichen.
DEUTSCH
11
11.05.2018 14:17:28
11.05.2018 14:17:28