Lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung (16),
und stellen Sie den Sägearm (5) auf eine Neigung
von 0° ein (d. h. das Sägeblatt steht in einem
Winkel von 90° zum Sägetisch). Ziehen Sie die
Neigungswinkelverriegelung (16) fest. (B7)
Halten Sie einen Winkel gegen den Tisch (20) und
den flachen Teil des Sägeblatts. (B8)
HINWEIS: Der Winkel muss den flachen Teil des
Sägeblatts, nicht aber die Zähne, berühren.
Drehen Sie das Sägeblatt von Hand, und prüfen
Sie die korrekte Ausrichtung zwischen Sägeblatt
und Tisch an mehreren Stellen.
Die Kante des Winkels sollte parallel zum
Sägeblatt verlaufen.
Wenn das Sägeblatt nicht parallel zum Winkel ist,
führen Sie die Einstellung wie folgt durch:
• Lösen Sie die Kontermuttern der
Sägekopfneigung (32) mit einem
Schraubenschlüssel oder einem einstellbaren
Schraubenschlüssel. (B9)
Lösen Sie auch die Neigungswinkelverriegelung
(16). (B10)
• Justieren Sie die Schraube der Sägekopfneigung
(32) mit einem Schraubenzieher durch Rechts-
und Linksdrehen so, dass das Sägeblatt am
90°-Winkel sauber anliegt.
• Lösen Sie die Schraube, durch die der Zeiger der
Neigungsskala (17) gehalten wird, und stellen Sie
den Zeiger so ein, dass er genau auf Null zeigt.
Ziehen Sie die Schraube wieder an.
• Ziehen Sie die Neigungswinkelverriegelung (16)
und die Kontermutter zur Sicherung der
Sägekopfneigung (32) wieder an.
HINWEIS: Das oben genannte Verfahren kann
auch verwendet werden, um den Winkel des
Sägeblatts in Bezug auf den Tisch bei einem
Neigungswinkel von 45° zu überprüfen. Die 45°-
Neigungsstellschraube (32) befindet sich auf der
anderen Seite des Sägearms.
LASERLINIE EINSTELLEN
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter für Laserlicht (2)
ein. (B11)
SCHNITTTIEFE EINSTELLEN
Entriegeln Sie die Sägekopfarretierung (6) durch
Herausziehen. Der Sägekopf schwenkt nach oben.
(B12)
Stellen Sie mit der Einstellschraube (29) die
gewünschte Schnitttiefe ein.(B1)
Fixieren Sie die Anschlagschraube mit der
Kontermutter (31) (B1)
SEITENSTÜTZEN
Mit den Seitenstützen (35) können lange
Holzstücke abgestützt werden. (B16)
Auf jeder Tischseite befinden sich zwei
Positionierungslöcher (36) für die Seitenstützen.
Die Seitenstützen müssen unbedingt vollständig
eingerastet sein, bevor ein Werkstück darauf
abgelegt werden darf.
11. Arbeiten mit der Kapp- und
Gehrungssäge
WARNHINWEISE:
- Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen
oder Objekte mit Ausnahme des Werkstücks.
- Richten Sie den Laser nicht absichtlich auf
Personen.
- Richten Sie den Laserstrahl nur auf
unempfindliche Werkstücke mit stumpfer
Oberfläche. Holz oder rau überzogene Flächen
sind dazu geeignet.
13