4
Firmware-Update / PAT2-Einstellungen (EEPROM)
4
Firmware-Update / PAT2-Einstellungen (EEPROM)
Zum Firmware-Update des PAT2 wird ein PC (Laptop), ein USB-Kabel sowie das entsprechende Update benötigt.
Um eventuelle Beschädigungen durch Fremdspannung am PAT2 zu vermeiden, wird empfohlen den Laptop für das Update vom Netz
zu trennen und die Verbindung zur Platine erst im Akkubetrieb vorzunehmen.
Vor dem ersten Anschluss des PAT2 am PC muss einmalig der USB-Treiber (Service-CD, Datei
PL2303_Prolific_DriverInstaller_v1.10.0.exe) installiert werden. Folgen Sie hierzu den Angaben im Se-
tup-Programm.
Vorgehensweise:
Schritt 1:
USB-Programmierkabel mit dem PC und dem eingeschalteten PAT2 verbinden.
Bei der Service-Schnittstelle handelt es sich um einen Micro-USB Port (X13).
Beim Einspielen werden Sie nach dem COM-Port Ihres USB-Anschlusses gefragt. Dieser kann im Gerä-
temanager oder mit der Datei USB-Port-ermitteln.bat (Siehe Service-CD) ermittelt werden. Notieren Sie
sich den COM-Port und geben Sie diesen beim Firmware-Update an.
Schritt 2:
Programm „update.bat" doppelklicken.
Die Datei „update.bat" muss sich zusammen mit den anderen Dateien im gleichen Ordner befinden.
Schritt 3:
Das Programm spielt nun die neue Firmware in das PAT2.
Bei erfolgreicher Übertragung erscheint die Meldung „finished with code 0".
PAT2-Einstellungen
Durch Änderungen im EEPROM des PAT2 können (je nach BMZ-Type) unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden:
•
Hardwareadresse einstellen (Ring/Node)
•
Schnittstelle COM2 für nachfolgende R2-Stich PAT2 aktivieren bzw. de-
aktivieren
•
Summeransteuerung bei Alarm / Alarm + Störung oder deaktiviert
•
Alarmrelais arbeitet parallel zum Summer
•
Anzeige oder Filterung von bestimmten Meldungstypen
•
Forderungen bestimmter Feuerwehren
•
etc.
12.2015
Parallel-Anzeigetableau PAT2 - Technisches Handbuch, Revision 5
14