Wohnungslüftungs-system mit wärmerückgewinnung (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOVENT 050-D Typ H20E A43
Seite 1
VIESMANN VITOVENT 050-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Planungsanleitung Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten Lüftung von Räumen VITOVENT 050-D Typ H20E A43 ■ Luftvolumenstrom bis 43 m 2 bis 6 Ventilatoren und eine Bedieneinheit bilden eine ■...
Grundlagen 1.1 Heizwärmebedarf Anteil Wärmerückgewinnung Lüftungswärmebedarf (Verluste durch Luftaustausch) Transmissionswärmebedarf (Verluste über die Gebäudehülle) Wärmebedarf für Trinkwassererwärmung Entwicklung des Heizwärmebedarfs in Abhängigkeit des Baustandards (Einfamilienhaus, 3 bis 4 Personen, 150 m Nutzfläche, A/V = 0,84) A Gebäudebestand D Niedrigenergiehaus (NEH) B Gebäude ab 1984 E Passivhaus C Gebäude ab 1995...
Grundlagen (Fortsetzung) 1.3 Steuerungstypen für Wohnungslüftungs-Systeme nach ErP Symbol Bedeutung Handsteuerung (ein/aus) Zeitsteuerung (über Zeitschaltuhr, Zeitprogramme) Zentrale Bedarfssteuerung (zentrale Erfassung von Sensordaten zusätzlich zur Zeitsteuerung oder Hand- steuerung) Steuerung nach örtlichem Bedarf (Erfassung mehre- rer Sensordaten zusätzlich zur Zeitsteuerung oder Handsteuerung VIESMANN VITOVENT 050-D...
Vitovent 050-D 2.1 Produktbeschreibung Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Die dezentralen Lüftungsgeräte Vitovent 050-D mit Wärmerückge- Wärmerückgewinnung winnung dienen zur Belüftung und Entlüftung von Einzelräumen oder Im Abluftbetrieb gibt die aus dem Gebäude abgeführte Luft die von mehreren Räumen raumübergreifend in Wohngebäuden. Wärme an die Wärmetauschereinheit ab.
Vitovent 050-D (Fortsetzung) ■ Energiekosteneinsparung durch Wärmerückgewinnung ■ Installation in 2 Schritten mit Rohbau- und Fertigstellungs-Set ■ Zuverlässiger Feuchteschutz, ohne regelmäßig das Fenster öffnen ■ Einfache Bedienung mit Großtasten oder Drehregler zu müssen. ■ Sternförmige Verkabelung und verdrehsichere Anschlüsse ■ Durchlüftungsmodus für die Kühlung in der Sommernacht ■...
Installationszubehör (Fortsetzung) Drehregler Best.-Nr. ZK03626 Bestandteile: ■ Drehregler mit einfachem und übersichtlichem Design ■ Zur Installation in einer tiefen Unterputzdose oder Mehrkammer- Elektronikdose ■ Ermöglicht eine stufenlose Regelung des Volumenstroms ■ Steuerung von 2 oder 4 Lüftungsgeräten ■ Spannungsversorgung der Lüftungsgeräte erfolgt über 3-adrige Leitung.
Installationszubehör (Fortsetzung) Netzteile ■ Ansteuerung von bis zu 6 Lüftungsgeräten je Netzteil über eine ■ Zur Installation in Mehrkammer-Elektronikdose oder tiefer Doppel- Bedieneinheit Unterputzdose ■ Sternförmige Verkabelung ■ Verbindung des Netzteils zur Bedieneinheit erfolgt über Datenlei- Netzteil Hutschiene, Best.-Nr. ZK02954 tung des Typs LiYY.
Installationszubehör (Fortsetzung) Rohbau-Set Wandhülse rund mit Verschlussklappe Best.-Nr. ZK02717 Zur Montage des Abluftventilators in einem runden Wanddurchbruch (7 106 mm) Bestandteile: ■ Wandhülse Länge 500 mm (ablängbar) ■ Verschlussklappe Ø ■ Putzdeckel 1 , 8 Rohbau-Set Wandhülse rund (Ersatz) Best.-Nr. ZK02718 ■...
Planungshinweise 4.1 Allgemeine Hinweise ■ Die Lüftungsgeräte sind für die Be- und Entlüftung einzelner Hinweis Räume oder raumübergreifend mit Überströmzonen konzipiert. ■ Wir empfehlen einen dauerhaften Betrieb der Lüftungsgeräte. ■ Die Lüftungsgeräte sind nicht für gewerblich genutzte Räume aus- ■ Um Feuchteschäden vorzubeugen, sind längere Stillstandzeiten gelegt, z.
Planungshinweise (Fortsetzung) > 1000 Einbausituation Wandhülse rund mit Außenwandblende (weiß) Einbaupositionen und Mindestabstände Wandhülse rund Wandhülse rund mit Montage-Set eckig A Außenputz Für die Einbauposition auch Folgendes beachten: B Wärmedämmverbundsystem ■ Wandhülse rund mit Gefälle nach außen verlegen. C Mauerwerk ■...
Planungshinweise (Fortsetzung) Einbausituation Wandhülse rund mit Edelstahlaußenwandblende Einbaupositionen und Mindestabstände Wandhülse rund Wandhülse rund mit Montage-Set eckig A Außenputz Hinweis Maß b B Wärmedämmverbundsystem Um die Edelstahlaußenwandblende aufzustecken, muss die Wand- C Mauerwerk hülse 5 mm überstehen. D Innenputz E Innenwandblende Für die Einbauposition auch Folgendes beachten: F Wandhülse rund ■...
Planungshinweise (Fortsetzung) Ohne Montage-Set eckig Mit Montage-Set eckig A Außenputz Hinweis Maß b B Wärmedämmverbundsystem Um das Montage-Set Fensterlaibung aufzustecken, muss die Wand- C Mauerwerk hülse 5 mm überstehen. D Innenputz E Innenwandblende Hinweis F Wandhülse rund Das Montage-Set Fensterlaibung reduziert die Luftleistung von G Montage-Set Fensterlaibung Vitovent 050-D um ca.
Planungshinweise (Fortsetzung) ß ß Schutzbereiche nach DIN VDE 0100-701 A Duschwanne ohne fest angebrachte Abtrennung B Duschwanne mit fest angebrachter Abtrennung und Maße beim Greifen um die Abtrennung ß ß Schutzbereiche nach DIN VDE 0100-701 A Badewanne ohne fest angebrachte Abtrennung B Badewanne mit fest angebrachter Abtrennung und Maße beim Greifen um die Abtrennung Abmessungen in Räumen mit Dusche ohne Badewanne...
Planungshinweise (Fortsetzung) Schutzbereiche nach DIN VDE 0100-701 A Ohne fest angebrachte Abtrennung, Wasserauslass in der Ecke B Ohne fest angebrachte Abtrennung, mit versetztem Wasseraus- lass C Mit fest angebrachter Abtrennung und Maße beim Greifen um die Abtrennung 4.4 Überströmöffnungen Luftführung zwischen Räumen Übertrömung über Luftspalt unter der Tür Für die Luftströmung aus den Zuluftbereichen in die Abluftbereiche ist ein Raumluft-Verbund sicherzustellen.
Planungshinweise (Fortsetzung) Überströmöffnung im Bereich der Türzargen Alternativ zum Luftspalt unter der Tür kann die Überströmung auch über die Türzarge erfolgen. ■ Verdeckte Durchlässe durch Ausfräsen an der Rückseite der Tür- zarge ■ Einsatz einer höhenverstellbaren Türzarge 4.5 Einsatzmöglichkeiten Einsatzmöglichkeiten von Vitovent 050-D: Hinweis ■...
Seite 23
Planungshinweise (Fortsetzung) ■ Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung > 80 % ■ Feuchterückgewinnung ■ Mindestens 2 Vitovent 050-D pro Raum ■ Gerade Anzahl Lüftungsgeräte pro Raum ■ Ausbalancierter Betrieb Hinweis Mit dem Bedienteil können bis zu 6 Lüftungsgeräte angesteuert wer- den. Mit dem Drehregler nur bis zu 4 Lüftungsgeräte. Vitovent 050-D Bedienteil mit Leitungen Luftströmung...
Planungshinweise (Fortsetzung) Raumübergreifend mit Überströmzonen ■ Leichte Geruchsübertragung vom jeweiligen Zuluftraum möglich ■ Überströmung nur zwischen Zulufträumen zulässig ■ Volumenströme in Räumen mit Überströmverbund nicht individuell regelbar ■ Wärmerückgewinnung > 80 % ■ Feuchterückgewinnung ■ Gerade Anzahl Lüftungsgeräte Vitovent 050-D Bedienteil mit Leitungen Luftströmung In Kombination mit Abluftventilator...
Planungshinweise (Fortsetzung) In Kombination mit Abluftventilator und/oder Lüftungsgerät Vitovent 200-D ■ Bedarfsgesteuerte Ab-/Zuluft in den Ablufträumen ■ Wärmerückgewinnung > 80 %, da Vitovent 200-D auch mit Wär- merückgewinnung ■ Überströmung nur zwischen Zulufträumen zulässig ■ Volumenströme in Räumen mit Überströmverbund nicht individuell regelbar Vitovent 050-D Regelung mit Leitungen...
Planungshinweise (Fortsetzung) Kombination Einzelraumlüftungen und Überströmverbund ■ Kombination Einzelraumlüftungen und Überströmverbund Wärmerückgewinnung > 80 % ■ Feuchterückgewinnung ■ Gerade Anzahl Lüftungsgeräte ■ Ausbalancierter Betrieb Vitovent 050-D Regelung mit Leitungen Luftströmung 4.6 Elektrischer Anschluss Für den Betrieb eines oder mehrerer Lüftungsgeräte ist ein Bedien- Falls mehr als 6 Lüftungsgeräte in eine Wohneinheit integriert wer- teil (Zubehör) oder ein Drehregler (Zubehör) erforderlich.
Planungshinweise (Fortsetzung) Netzteil montieren Netzteil Unterputz Netzteil Hutschiene ■ Wir empfehlen die Installation in Mehrkammer-Elektronikdose oder ■ Auf Hutschiene im Sicherungskasten einer tiefen Doppel-Unterputzdose. ■ 2-adrige Leitung vom Netzteil zum Bedienteil oder Drehregler vor- sehen. ■ Schlitz oder Leitungskanal zum Bedienteil in der Wand vorsehen. Bedienteil positionieren Bedienteil zur leichten Bedienung in Normhöhe in der Wand montie- ren.
Planungshinweise (Fortsetzung) Zur Vermeidung eines Unterdrucks im Raum folgende Hinweise beachten: ■ Abluft-Dunstabzugshauben über ein koaxiales Fortluftsystem anschließen, über das auch die entsprechende Differenzluftmenge nachströmen kann. ■ Bei Abluft-Dunstabzugshauben ist in Verbindung mit raumluftab- hängigen Feuerstätten eine Verriegelung der Abzugshaube vorzu- sehen: Siehe Kapitel „Raumluftabhängige Feuerstätte und Vitovent“.
Planungshinweise (Fortsetzung) 4.15 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in Lüftungssystemen gemäß Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise DIN 1946-6 unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Ser- freizugeben. vice- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden. Es ist ausschließlich für die kontrollierte Wohnungslüftung vorgese- Fehlgebrauch des Geräts bzw.
Auslegung (Fortsetzung) 5.3 Übersicht Planungsablauf Voraussetzung für eine detaillierte Planung sind ein bemaßter Schnitt und ein bemaßter Grundriss des Bauvorhabens/Gebäudes. Planung nach DIN 1946-6 ← → Auslegung Einzelraumlüftung ← Auslegung Lüftung gesamte Nutzungseinheit ↓ ↓ Anzahl der Lüftungsgeräte ermitteln. Eignung der Nutzungseinheit prüfen. Optional Ja ↓...
Anhang 7.1 Checkliste zur Auslegung/Angebotserstellung Auf www.viessmann.de/vibooks steht die Checkliste zur Ausle- Filter auf Vertriebschecklisten stellen und nach Vitovent suchen. gung/Angebotserstellung für Wohnungslüftungs-Systeme als PDF zum Download zur Verfügung. Planungsvorschlag anfordern Ein individueller Planungsvorschlag einschließlich Angebot kann angefordert werden unter www.schnelle-lueftung.de.