Dezentrales wohnungslüftungs-system mit wärmerückgewinnung für max. luftvolumenstrom 55 (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitovent 050-D Typ H20E A43
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovent 050-D Typ H20E A43 Dezentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung für max. Luft- volumenstrom 43 m VITOVENT 050-D Bitte aufbewahren! 5787558 DE 2/2018...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
Funktion gefährdet den siche- Anlage geprüft wurden, können die Funktion ren Betrieb der Anlage. beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- Komponenten sowie nicht genehmigte Änderun- ginalteile ersetzt werden. gen und Umbauten können die Sicherheit beein- trächtigen und die Gewährleistung einschrän-...
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- Hinweis ler fallweise freizugeben. Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch vorgesehen, d. h. auch nicht eingewiesene Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- Personen können das Gerät sicher bedienen. nung (z.
Montagevorbereitung Anforderungen an die Montage Die Lüftungsgeräte dürfen nur in einer Außenwand Min. Wandstärken ■ montiert werden. ■ Geeignete Räume für die Montage: ■ Mit Edelstahlaußenwandblende: 270 mm – Wohn-, Schlafraum ■ Mit Standard-Außenwandblende: 305 mm – Bad, WC Hauswirtschafts-, Lagerraum Raumübergreifende Durchströmung –...
Montagevorbereitung Raumluftabhängige Feuerstätte und Vitovent Gefahr Vitovent nicht gemeinsam mit einer raumluftabhän- ■ Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängi- gigen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) betreiben. gen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und des ■ Feuerstätten nur raumluftunabhängig mit separater Lüftungsgeräts im selben Verbrennungsluftver- Verbrennungsluftzufuhr betreiben.
Seite 9
Montagevorbereitung Abmessungen (Fortsetzung) Wandstärken Wandstärke a Mit Standard-Außen- Mit Edelstahlaußen- Mit Montage-Set für wandblende wandblende Fensterlaibung Min. 305 mm 270 mm 270 mm Max. mit Wandhülse 500 mm 495 mm 495 mm 500 mm Max. mit Wandhülse 700 mm 695 mm 695 mm 700 mm Bedienteil...
Montageablauf Wärmetauschereinheit und Ventilator einsetzen Beide Komponenten von innen in die Wandhülse ein- 1. Ventilator und Wärmetauschereinheit zusammen- setzen. stecken. 2. Ventilator mit Wärmetauschereinheit mit dem Insektenfilter zuerst, von innen in die Wandhülse einschieben. Die Griffschlaufe des Ventilators muss zum Raum zeigen. Achtung Falls der Ventilator mit Wärmetauscherein- heit zu weit eingeschoben wird, löst sich die...
Montageablauf Schalldämm-Set (Zubehör) einbauen (Fortsetzung) Abb. 12 Abb. 11 Innenwandblende anbauen 1. Filter in die Filterhalterung der Innenwandblende einsetzen. Achtung Staubablagerungen im Gerät können zu Geräteschäden führen. Gerät ausschließlich mit Filter betreiben. Hinweis Bei Feinfilter, die helle Seite zuerst in die Filterhal- terung der Innenwandblende setzen: Helle Seite zeigt zum Raum.
Montageablauf Innenwandblende verschließen (Fortsetzung) 2. Integrierte Klappe in den flexiblen Schaumstoff drücken. Hierbei Klappe fest einklemmen. Hinweis Öffnen der Innenwandblende: Arbeitsschritte 1. bis 3. in umgekehrter Reihenfolge Abb. 14 Elektrisch anschließen Für den Betrieb eines oder mehrerer Lüftungsgeräte Beispiel für Anschluss von 4 Lüftungsgeräten ist ein Bedienteil (Zubehör) oder ein Drehregler (Zube- hör) erforderlich.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Max. Leitungslängen Max. Gesamtleitungslänge im System: 1000 m Leitungsquerschnitt Max. Leitungslänge zwi- (Richtwerte) schen Bedienteil/Dreh- regler und Lüftungsge- rät 40 m 0,25 mm 70 m 0,5 mm 100 m 0,75 mm Elektrischer Anschluss Bedienteil Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom und zu Geräteschäden führen.
Seite 16
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) +12 V +12 V +12 V +12 V Abb. 16 Hinweis Lüftungsgerät 3 An den Klemmen dürfen jeweils 2 Lüftungs- Netzteil Unterputz oder Netzteil Hutschiene geräte parallel angeschlossen werden. (Zubehör) Netzanschluss 1/N 230 V/50 Hz Die an diesen Klemmen angeschlossenen Lüf- Lüftungsgerät 4 tungsgeräte laufen nach dem ersten Einschalten Lüftungsgerät 2 und 6...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss Drehregler Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom und zu Geräteschäden führen. Das Verlagern von Drähten in den benachbarten Spannungsbereich durch folgende Maßnahmen verhindern: ■ Kleinspannungsleitungen 42 V und Leitun- ≤...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Netzteil (Zubehör) einbauen Netzteil Unterputz Netzteil Hutschiene ■ Netzteil an die Netzspannung anschließen. Netzteil ■ Netzteil auf einer Hutschiene montieren, z. B. im mit der 230-V-Seite zuerst in der Installationsdose Hausanschlusskasten. 2-adrige Leitung vom Netzteil platzieren. zum Bedienteil oder Drehregler legen.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 19 Einstellknopf Steuerungseinheit mit elektrischem Anschlussbe- Abdeckung reich Installationsdose Lüftungsgeräte elektrisch anschließen 1. Adern der 3-poligen Verbindungsleitung an beiden Steckern anklemmen. Achtung Eine falsche oder fehlerhafte Steckerbele- gung kann zur Beschädigung des Lüftungs- geräts führen. Leitungen am Stecker gemäß...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems............... 21 • • • 2. Lüftungsgerät einschalten....................21 • • • 3. Lüftungsgerät ausschalten....................21 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems Gefahr Achtung Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängi- Der gleichzeitige Betrieb einer Abluft-Dunstab- gen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und des zugshaube oder eines Abluft-Wäschetrockners Lüftungsgeräts im selben Verbrennungsluftver- und des Lüftungsgeräts im selben Luftverbund bund führt zu einem gefährlichen Unterdruck im führt zu einem Unterdruck im Raum.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ventilator und Wärmetauscher reinigen 1. Innenwandblende abbauen: Siehe Abb. 13 auf 6. Ventilator mit Wärmetauschereinheit mit dem Seite 13. Insektenfilter zuerst, von innen in die Wandhülse einschieben: Siehe Abb. 8 auf Seite 12. 2. Stecker der 3-poligen Verbindungsleitung am Ven- tilator abziehen: Siehe Abb.
Anhang Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe Hausmüll. (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei munale Sammelstelle entsorgt werden.
Bescheinigungen Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity AT: www.viessmann.at/eu-conformity CH: www.viessmann.ch/eu-conformity-de oder www.viessmann.ch/eu-conformity-fr...