Seite 1
Demineralisiertes Heizwasser perfekt für jede Anlage Installation Funktion PUROTAP easy Betrieb Service schnell leistungsfähig sicher Mineralien und Salze in technischen Wasser- kreisläufen führen zu Korrosion und Ablagerungen. PUROTAP filtert die aggressiven Stoffe aus dem Wasser und ermöglicht so einen störungsfreien Betrieb.
3 DE Inhalt Gegen Kalkausfällung Gegen Korrosion Nach den gültigen Normen Die Funktion Anschlussvariante Systemfüllung Anschlussvariante Umlaufspülung Die Bedienung des Messzählers Die Komponenten des Apparates Ionentauscherharz wechseln Wasser entleeren Störungen beheben Änderungen vorbehalten. www.elysator.com Die aktuellste Version finden Sie auf...
DE 4 Gegen Kalkausfällung im Heizkessel und Wärmetauscher Vollentsalztes Wasser hat keine Inhaltsstoffe mehr, die ausfallen oder sich im Kessel und Wärmetauscher ablagern können. Die folgende Tabelle zeigt die anfallende Kalkmenge bei der einmaligen Be- füllung des Heizsystems mit unbehandeltem Wasser. °fH Kalkmenge in 1 m Füllwasser °dH...
5 DE Gegen Korrosion Da es sich bei den Korrosionsvorgängen in geschlossenen Heizungssystemen in der Hauptsache um elektrochemische Reaktionen handelt, ist die Leitfähigkeit des Elektrolyten (Wasser) direkt an der Geschwindigkeit dieser Reaktionen beteiligt. Der Salzgehalt bestimmt die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Laut VDI Richtlinie 2035 können mit abnehmendem Salzgehalt des Wassers zuneh- mende Mengen an Sauerstoff toleriert werden.
6 DE Die Funktion Heiz- und Kühlsysteme nutzen Wasser als Medium zur Wärmeübertragung. Das Wasser zirkuliert vom Ort der Wärmeerzeugung zum Verbraucher und zurück. Auch wenn die Anlage stets das selbe Wasser wiederver- wendet, gelangen schon bei der Erstbefüllung Kalk und andere aggressive Stoffe in das geschlossene Wasser- system, welche moderne Komponenten schädigen können.
Im Geltungsbereich der DIN EN 1717 (Deutschland) muss zusätzlich vor der Füllstation ein Rohr- trenner installiert werden. Die Vorschriften der Wasserversorgungsbetriebe sind zu beachten. PUROTAP easy enthält keinen Mechanismus für eine automatische Abschaltung. Wird die Systemfüllung nicht ununterbrochen überwacht, muss ein Druckreduzierventil vorgeschaltet werden damit die Heizungsanlage nicht am Ende der Füllung durch Überdruck beschädigt wird.
Die Apparatur enthält ein Rückschlagventil. Bei verkehrtem Anschluss kann das Rohwasser nicht durch den Apparat fliessen. PUROTAP easy ist auf der Druckseite der Hilfspumpe anzuschliessen. Wird diese Spülvariante unter Heizbetrieb durchgeführt, so darf die Temperatur auf dem Apparat kurzfristig maximal 60 °C betragen. Der Apparat ist auf einem Rücklauf mit möglichst tiefer Temperatur anzuschliessen.
9 DE Bedienung des Messzählers Der Messzähler ist batteriebetrieben. Er misst die Durchflussleistung l/min., die Gesamtmenge in Liter und den Gehalt an gelöstem Mineralien, wahlweise in Mikrosiemens oder TDS. Ferner kann ein Grenzwert für den maximal noch tolerierten Mineraliengehalt im demineralisierten Wasser (Ausgang des Apparates) fest- gelegt werden.
10 DE Die Komponenten des Apparates Feinsieb periodisch reinigen Haltegriff Sicherheitssieb Messcomputer Ausgang Eingang Rückschlagventil Schraubkopf für Harz-Austausch Die Kapazität berechnen Harzbehälter, Chromstahl, innenbeschichtet belastbar bis Weshalb die Kapazitätsberechnung ? 6 bar, 60°C 1. Um die Menge an Harz zu kennen, welche für die Demineralisierung des Gewicht 18 kg.
11 DE Ionentauscherharz wechseln Wenn der Gehalt an gelösten Stoffen im aufbereiteten Wasser gemäss Messzähler über 30 TDS bzw. 45 µS steigt (ca. 2 °fH), so ist das Harz zu wechseln. Zuerst aber empfehlen wir, die Wasserzufuhr kurz zu unter- brechen, die Patrone zu rütteln und nochmal langsam mit dem Füllvorgang weiterzufahren.
12 DE b) Neues Harz einfüllen 1. Zum Befüllen die Verschlusskappe wieder auf der Unterseite des Harzbehälters schrauben. 2. Harzsack in der Ecke aufschneiden und Harz einfüllen. Nur Original Mischbettharz verwenden. 3. Kopf wieder eindrehen, Kontrolle von O-Ring und Dichtfläche auf Sitz und Sauberkeit. Kontrollieren Sie bei jedem Harzwechsel, ob die Tauchlanze sicher sitzt.
Frostschäden zu vermeiden, empfehlen wir das Wasser nach Gebrauch zu entleeren. 1. Verschlusskappe am Flaschenboden lösen. Die Entleerung enthält ein Feinsieb, so dass kein Harz entweichen kann. Feinsieb auf korrekten Sitz prüfen. 2. PUROTAP easy umdrehen und Wasser auslaufen lassen. 3. Verschlusskappe wieder aufsetzen.
14 DE Störungen beheben Die Automatische Abschaltung der Messung dient zur Die Anzeige des Messwertes Schonung der Batterie. Im manuellen Betrieb ist für jede erlischt nach ca. 10 Sekunden Messung die EIN-Taste erneut zu betätigen. Alternativ kann auch in den Auto-Modus gewechselt werden (2 mal EIN- Taste betätigen), dann wird jeweils der letzte Messwert per- manent angezeigt.
Seite 15
15 DE Der Apparat enthält 2 Feinsiebe um zu verhindern, das Ionen- Der Durchfluss schwach trotz tauscherharz in die Heizanlage gelangen kann. ungedrosselter Zuleitung Das Feinsieb im Ausgang und am Tauchrohr regelmässig reinigen. Kunststoff - Ring eingepresst Chromstahlsieb Tauchrohr Feinsieb Das Harz scheint schneller Wahrscheinlich liegt keine Störung vor, sondern das Rohwasser verbraucht als berechnet...