Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FINO FINOCAM A5 Gebrauchsinformation Seite 78

Tischfräsmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.1
TIPP
40
Stege setzen
Sie haben die Ansicht zum Setzen von Stegen und Drops aufgerufen.
S 1. Wählen Sie die Nachbearbeitungsart für den zu setzenden Steg, indem Sie auf
eines der abgebildeten Symbole klicken:
• Keine (linkes Symbol) – Der Steg bleibt nach dem Schlichten unbearbeitet
(in der Werkstückanzeige weiß)
• Reduzieren (mittleres Symbol) – Der Steg wird nach dem Schlichten
reduziert (in der Werkstückanzeige gelb)
• Entfernen (rechtes Symbol) – Der Steg wird nach dem Schlichten entfernt
(in der Werkstückanzeige orange)
Wenn Sie keine Nachbearbeitungsart wählen, weist das Programm die voreinge-
stellte Option Keine zu.
Das gewählte Symbol wird blau dargestellt.
Sie können die Nachbearbeitungsart auch nach dem Setzen eines Stegs über
die <STRG>-Taste ändern ( Seite 44). Um Zeit zu sparen, legen Sie jedoch am
besten die Nachbearbeitungsart vor dem Setzen eines Stegs fest.
S 2. Klicken Sie auf das abgebildete Symbol.
S 3. Klicken Sie in der Werkstückanzeige auf die Stelle am Rand der gewünschten
Arbeit, an der Sie den Steg platzieren möchten.
FINOCAM platziert den Steg an der gewünschten Stelle in der Werkstück -
anzeige.
Der aktive Steg wird immer dunkelblau dargestellt. Sobald er nicht mehr aktiv
ist, entspricht seine Farbe die der zugewiesenen Nachbearbeitungsart (siehe
Schritt 1).
Abbildung 24: Arbeit mit zwei gesetzten Stegen
Der Steg erhält zusätzlich einen Eintrag in der Tabelle in der linken Seitenleiste:
Abbildung 25: Tabelle mit zwei gesetzten Stegen
Die Tabelle enthält die folgenden Spalten:
Nr. – Eine fortlaufende Nummer, die dem Steg zugeordnet wird.
FINOCAM vergibt diese automatisch.
Z 1 – Höhenkoordinate des Knotenpunkts.
Z 2 – Höhenkoordinate des Endpunkts.
Siehe entsprechende Abbildung für eine Erklärung der Begriffe „Knotenpunkt"
und „Endpunkt" im aktuellen Kontext ( Abbildung 26).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis