Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FINO•der feine Unterschied•the fine difference•la fine différence•la fina diferencia•la fine differenza
Gebrauchsinformation•User Information•Mode d'emploi
I n f o r m a c i ó n s o b r e e l u s o • I n f o r m a z i o n i d ' u s o
G e b r u i k s a a n w i j z i n g • I n s t r u k c j a s t o s o w a n i a
FINOCAM A5
Tischfräsmaschine
Table Milling Unit
Original FINO
Germany
06260DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FINO FINOCAM A5

  • Seite 1 Tischfräsmaschine Table Milling Unit FINO•der feine Unterschied•the fine difference•la fine différence•la fina diferencia•la fine differenza Gebrauchsinformation•User Information•Mode d’emploi I n f o r m a c i ó n s o b r e e l u s o • I n f o r m a z i o n i d ’ u s o...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Version 1/2016. Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! INHALTSVERZEICHNIS 1. Zu diesem Dokument • Verwendete Zeichen • Aufbau von Sicherheitshinweisen 2. Sicherheitshinweise & Vorschriften • Allgemeine Sicherheitshinweise • Vorschriften 3. Beschreibung der Maschine • Das Anschlusspanel• Die Frontklappe • Der Arbeitsraum • Der Zubehörbehälter •...
  • Seite 3: Zu Diesem Dokument

    1. Zu diesem Dokument 2. Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Zeichen 2.1 Warnhinweise Handlungsaufforderungen GEFAHR ➤ Allgemeine Handlungsaufforderung M Konkreter manueller Handlungsschritt Fehlbedienung der Maschine ➤ Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, S Konkreter Handlungsschritt in der Fertigungsoftware bevor Sie die Maschine installieren und in ➡...
  • Seite 4 ➤ Betreiben Sie die Maschine ausschließ lich im WARNUNG „Anwendermodus“, sofern Sie nicht durch FINO GmbH für die Verwendung anderer Profile auto- Atemwegserkrankung bei der Bearbeitung von gesundheitsgefährdenden Materialien risiert wurden. ➤ Verwenden Sie auch als autorisierter Benutzer Wenn Sie bei der Bearbeitung von gesundheits - gefährdenden Materialien gefährliche Stoffe einat-...
  • Seite 5: Vorschriften

    2.2.1 Bestimmungsgemäße dass Personen nicht darüber stolpern Verwendung können. Die FINOCAM A5 ist für leichte bis mittlere Arbeiten im Bereich der Dentaltechnik ausgelegt. Gefahr von Schnittverletzungen ➤ Bearbeiten Sie nur Materialien, die Sie in FINO- Wenn Sie Werkzeuge oder scharfe Kanten an CAM auswählen können.
  • Seite 6: Steuerung Der Maschine Per

    • Die nationalen und lokalen Bestimmungen erlau- ben dies. • Der Arbeitsraum der Maschine ist komplett gereinigt. • Unbefugte Personen haben keinen Zutritt zur Maschine. • Der Raum, in dem die Maschine steht, verfügt über eine automatische Brandmeldeanlage. Abb. 1: Vorderansicht der FINOCAM A5...
  • Seite 7: Das Anschlusspanel

    Stromanschluss 100 – 240 V AC, 50/60 Hz, inklusive Glassicherung T6,3A L250V Hauptschalter Druckluftanschluss Abb. 3: Die FINOCAM A5 mit geöffneter Frontklappe USB-Anschluss ➤ Zum Schließen legen Sie Ihre flache Hand auf Absaugschnittstelle die obere Kante der Frontklappe und drücken 3.2 Die Frontklappe...
  • Seite 8: Der Zubehörbehälter

    Farben der Arbeitsraumbeleuchtung  Wenn die Arbeitsraumbeleuchtung nicht aus- reicht, sorgen Sie für eine Zusatzbeleuchtung. Ihre FINOCAM A5 beleuchtet den Arbeitsraum in ver- Abb. 6: Der geöffnete Zubehörbehälter schiedenen Farben. Je nach Zustand der Ma schine (Blanks und Werkzeuge nicht im Lieferumfang enthalten) ändert sich die Farbe.
  • Seite 9: Technische Daten

    • 5-Achs-Mechanik; In FINOCAM erstellen Sie Aufträge mit den zu Verfahrbereich (x/y/z): 165,5 x 108 x 93 mm erstellenden Arbeiten. Im Softwarepaket FINO- • Vollständige Einhausung des Arbeitsraumes mit CAM sind bereits alle wichtigen Para me ter ab - Sicherheitskontakt und Sicherheitsverriegelung ge stimmt auf das jeweilige Material eingepflegt.
  • Seite 10 Werkzeugwechsler • Automatischer Werkzeugwechsler für 16 Werkzeuge • Maximale Werkzeuglänge: 40 mm • Automatische Werkzeuglängenvermessung und Werkzeugbruchkontrolle über Messtaster • Druckluftüberwachung für automatischen Werkzeugwechsel  Weitere Anforderungen an Werkzeuge: ➲ Kapitel 5.3...
  • Seite 11: Maschine Installieren

    4. Maschine installieren 1 CNC-Maschine FINOCAM A5 1 Spindel-Service-Set im Zubehörbehälter 4.1 Lieferumfang prüfen 1 Kaltgerätekabel M Packen Sie die Maschine aus und prüfen Sie den 1 USB-Kabel Lieferumfang anhand der folgenden Liste. 1 Wartungseinheit Druckluft 1 Drehmomentschlüssel 1,5 Nm im Zubehör behälter 1 Bohrer (2,8 mm) für Werkzeugpositionen...
  • Seite 12 4.3 Schema Maschineninstallation HINWEIS Beschädigung der Maschine bei fehlerhafter Installation ➤ Führen Sie die Installation in der angegebenen Reihen folge aus. ➤ Bevor Sie den Fertigungsrechner anschließen, entfernen Sie die Transportsicherung (➲ Kapitel 4.7).
  • Seite 13: Druckluft Anschließen

    4.4 Druckluft anschließen 4.4.1 Überblick Wartungseinheit Mit der Wartungseinheit schließen Sie die CNC- WARNUNG Maschine an Ihre Druckluftversorgung an und regu- Verletzungsgefahr durch austretende Druck - lieren den Eingangsdruck für die Maschine. luft und peitschende Druckluftschläuche Offene Druckluftanschlüsse sowie lose Druckluft - schläuche können schwere Verletzungen verursa- chen.
  • Seite 14: Luftdruck Über Wartungseinheit Einstellen

    M1. Entfernen Sie die zwei Blindschrauben in den 4.4.4 Luftdruck über Wartungseinheit Bohrungen. einstellen M2. Befestigen Sie die Wartungseinheit in aufrechter Das Einstellen des Luftdrucks ist nur nötig, falls der Position mit den mitgelieferten Linsenkopf - angezeigte Druck auf dem Manometer nicht zwi- schrauben.
  • Seite 15: Absauggerät Anschließen

    M3. Wenn die CNC-Maschine das Absauggerät auto- Komponente Bezug Erforderlich? Voraussetzung matisch ein- und ausschalten soll, installieren Absauggerät Kundendienst, – Fachhandel Sie die Schalteinheit (➲ Kapitel 4.5.4). Wenn Schalteinheit Kundendienst Nein – Sie eine Schalteinheit benötigen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Schlauch - Kundendienst Wenn der...
  • Seite 16: Schalteinheit Anschließen

    HINWEIS Beschädigung der Maschine, wenn Transport - sicherung und Fertigungsrechner installiert sind Wenn Sie die Maschine an das Stromnetz anschlie- ßen und der Fertigungsrechner angeschlossen ist, referenziert die Maschine. Die bei der Auslieferung installierte Transportsicherung kann dabei die Mechanik der Maschine beschädigen. ➤...
  • Seite 17: Fertigungsrechner Anschließen

    S6. Installieren Sie die neueste Version von FINO- CAM und FINOCNC, die für die Ma schi ne freige- geben ist. Folgen Sie dabei der Doku mentation zu den Programmen. Starten Sie FINOCNC und klicken Sie in der Symbolleiste auf das abgebilde- te Symbol.
  • Seite 18: Maschine Betreiben

    M6. Schalten Sie Ihr Absauggerät ein und wählen die • Die eingestellte Saugstärke des Absauggeräts notwendige Absaugstufe. • Die Installation der Absauganlage (➲ Kapitel 4.5) Wenn die Maschine das Absauggerät M15.Wenn Sie einen aufgetretenen Fehler nicht per Schalteinheit steuert, klicken Sie be he ben können, kontaktieren Sie Ihren Kun - auf das abgebildete Symbol.
  • Seite 19: Werkzeuge Einsetzen/Wechseln

    Einen typischen Auftrag bearbeiten Sie mit der FINOCAM A5 folgendermaßen: Sie erstellen einen Auftrag in FINOCAM 2. Sie setzen die Werkzeuge in die Maschine ein 3. Sie setzen die Werkstücke in die Maschine ein 4. Sie führen den Auftrag über FINOCNC aus Die Schritte in der Fertigungssoftware werden in der zugehörigen Dokumentation beschrieben.
  • Seite 20: Werkstücke Einspannen Und Entnehmen

    5.4 Werkstücke einspannen und entnehmen Im Auslieferungszustand bearbeitet Ihre FINOCAM A5 Blanks mit einem Durchmesser von 98,5 mm. 5.4.1 Blanks einspannen Blanks legen Sie in den Werkstückhalter und befes- tigen sie dann mit einer Fixierscheibe. Abb. 20: Werkzeug gerade in Werkzeugposition einsetzen Abb.
  • Seite 21  Ziehen Sie die Schrauben fest an. Wenn sich Werkstücke während der Bearbeitung bewegen oder vibrieren, kann das Ergebnis unbrauchbar werden. Abb. 24: Der FINOCAM Blockhalter für die FINOCAM A5 Positionierhilfe für den FINOCAM Blockhalter Positionierstifte für Blöcke Bohrungen zum Einsetzen der Blöcke Fixierstifte für die Blöcke...
  • Seite 22: Blöcke In Den Finocam Blockhalter Einspannen

    M4. Legen Sie die Fixierscheibe mit der anderen M4. Fixieren Sie den Block mit dem zugehörigen Hand oberhalb des FINOCAM Blockhalters in Fixierstift. Ziehen Sie den Stift fest an. den Werk stückhalter und schrauben Sie sie mit dem mitgelieferten Drehmomentschlüssel fest. ➡...
  • Seite 23: Auftragsausführung Anhalten

    5.6 Auftragsausführung anhalten M2. Notieren Sie den in FINOCNC angezeigten Fehler und Fehlercode. Um die Auftragsausführung anzuhal- M3. Kontaktieren Sie Ihren Kundendienst. Halten Sie ten, klicken Sie auf das abgebildete den in FINOCNC angezeigten Fehler und Feh ler - Symbol. Das Symbol wird nur während code bereit.
  • Seite 24: Vorgehen Bei Einem Stromausfall

    ➤ Warten Sie vor einer Not-Entriegelung, bis die 5.7.4 Vorgehen bei einem Stromausfall Spindel mit dem Werkzeug vollständig ausge- Solange die Maschine keinen Strom erhält, bleibt die dreht ist. Frontklappe verriegelt. ➤ Nach einem kurzen Stromausfall schalten Sie An folgender Stelle befindet sich eine Öffnung für die Not-Entriegelung der Maschine: die Maschine wieder ein und folgen Sie den Anweisungen in FINOCNC, damit die Maschine...
  • Seite 25: Maschine Warten Und Reinigen

    Abb. 26: Schlüssel für die Not-Entriegelung verwenden Oben: Kappe entfernen Mitte: Schlüssel einführen Unten: Schlüssel drehen M9. Verschließen Sie die Öffnung für die Not- Entriegelung wieder mit der Schutzkappe. 6. Maschine warten und reinigen 6.1 Definition Verschleißteile Für die CNC-Maschine und die Zusatzausstattung gilt eine Garantie von 24 Monaten oder 2000 Be - triebsstunden, je nachdem was zuerst eintritt.
  • Seite 26: Verschleißteile

    6.2 Wartungstabelle Wartung durch Kunden Empfohlenes Intervall Vorgehen/Utensilien Abbildung Ersatzteil Arbeitsraum & Messtaster 1 x täglich, bei starker Sauger, Pinsel, trockenes Verschmutzung auch öfters Tuch, niemals Druckluft reinigen (➲ Kapitel 6.4) benutzen Spannzange reinigen 1 x pro Woche, bei unrundem Spindel-Service-Set Lauf der Spindel, bei (➲...
  • Seite 27: Arbeitsraum Und Messtaster Reinigen

    6.3 Inspektion M8. Reinigen Sie den Werkstückhalter inklusive aller Schrauben, Stifte und Spannmechanismen Wir empfehlen, eine Inspektion regelmäßig durch sowie alle Öffnungen gründlich vom Bear bei - einen Servicetechniker durchführen zu lassen. ➤ Lassen Sie zusätzlich bei jeder Reparatur eine tungs staub.
  • Seite 28 M1. Schließen Sie die Frontklappe der Maschine. S2. Öffnen Sie die Spannzange über die „Werkzeug ausgeben“-Funktion von FINOCNC. M3. Öffnen Sie die Frontklappe und entnehmen Sie ein eventuell eingesetztes Werkzeug. M4. Führen Sie den Messstift mit einer Hand in die Spannzange ein und halten Sie ihn fest.
  • Seite 29: Leitungen, Kabel & Anschlüsse

    M12.Entfernen Sie den Messstift aus der Spannzange 6.8 Wartungseinheit prüfen und verstauen Sie ihn zusammen mit den ande- HINWEIS ren Komponenten des Spindel-Service-Sets. Beschädigungen der Maschine bei unreiner M13.Schließen Sie die Frontklappe. Druckluft 6.6 Leitungen, Kabel & Anschlüsse Druckluft, die nicht die Reinheitsvorgaben nach ISO prüfen 8573-1 erfüllt, kann die Maschine beschädigen.
  • Seite 30: Filterpatrone Bei Verschmutzung Tauschen/ Reinigen

    Sicherung des Typs T6,3A L250V. ➤ Versuchen Sie bei ungenauen Bearbeitungs - Das interne Netzteil der FINOCAM A5 verfügt über ergebnissen zunächst die Arbeitsbedingungen eine von außen zugängliche Hauptsicherung, die Sie zu ändern: Überprüfen Sie die Fixierung des bei Bedarf tauschen können.
  • Seite 31: Werkzeugwechslereinsätze Tauschen

    Ihre FINOCAM A5 wird mit einem Kalibrier-Set 6.11 Werkzeugwechslereinsätze geliefert. Es enthält die folgenden Inhalte: tauschen • Kalibrierblanks, aus denen Sie Wenn die Werkzeugwechslereinsätze verschlissen Kalibrier- oder Prüfkörper fräsen sind, tauschen Sie diese gegen neue aus. Anschlie - • Ein Werkzeug zum Fräsen der ßend bohren Sie mit der CNC-Maschine die Werk -...
  • Seite 32: Entsorgung

    7. Entsorgung Wir entsorgen die Maschine kostenlos. Die Kosten für Demontage, Verpackung und Transport trägt der Eigentümer. ➤ Bevor Sie die Maschine zur Entsorgung einschi- cken, kontaktieren Sie Ihren Kundendienst. ➤ Falls Sie die Maschine selbstständig entsorgen, beachten Sie die nationalen und lokalen Gesetz - gebung des Entsorgungsorts.
  • Seite 33 M2. Versuchen Sie den Saugschlauch in die Öffnung Ich habe alle Komponenten installiert, für die Absauganlage zu stecken. FINOCNC gestartet, aber die Maschine M3. Wenn der Saugschlauch immer noch nicht referenziert nicht. passt, kontaktieren Sie Ihren Kundendienst und Ist die Frontklappe geöffnet? Die Maschine beziehen Sie einen passenden Schlauch - referenziert nicht mit geöffneter Frontklappe.
  • Seite 34 • Die Indikationen (Typen) der einzelnen Arbeiten Verwenden Sie die neueste Version der Fer ti - FINOCNC unterbricht die Auftragsaus füh - gungssoftware, die für die FINOCAM A5 frei ge - rung und zeigt an, dass die Druckluft zu geben ist? niedrig ist.
  • Seite 35 Liegt der Fehler bei der externen Druckluft - Ist der Filter oder der Behälter des Absaug - versorgung? geräts voll? M1. Schließen Sie die externe Druckluftversorgung. M Setzen Sie einen leeren Filter in das Absaug - M2. Prüfen Sie, ob alle Druckluftschläuche fest in gerät ein oder leeren Sie den Behälter.
  • Seite 36: Stichwortverzeichnis

    9. Stichwortverzeichnis Ablassschraube..........13 Gehäuse reinigen..........27 Absauganlage ..........8, 14 Absauggerät Hauptsicherung tauschen.........28 Anforderungen...........15 Anschließen ..........15 Datenkabel ..........15 Inspektion............25 Schalteinheit ..........16 Installation der Maschine........11 Schlauchanschluss........15 Achskalibrierung ..........28 Anschlusspanel ..........7 Kalibrierung ...........28 Arbeitsraum Kondensat .............27 Beleuchtung..........7 Reinigen ..........25 Überblick...........7 Lagerung............6 Aufstellungsort..........11 Lieferumfang ...........11 Aufträge ausführen ..........21 Luftreinheit .............13 Bearbeitung starten .........21...
  • Seite 37 Technische Daten ..........9 Testen der Maschine ........17 Transport............6 Unterdruck prüfen..........17 Vorschriften .............5 Wartung .............6, 23 Tabelle ............24 Wartungseinheit Anbringen an CNC-Maschine.......13 Druckluft einstellen ........14 Druckluftschläuche anbringen......14 Prüfen .............27 Überblick ..........13 Wasserabscheider...........27 Werkstücke einspannen/entnehmen....20 Werkstückhalter ..........7, 20 Werkzeugbruch..........22 Werkzeuge einspannen/wechseln.......19 Werkzeugwechsler ........9, 19 Werkzeugwechslerpositionen......19 Zubehörbehälter ..........8...
  • Seite 38 FINO GmbH Mangelsfeld 18 D-97708 Bad Bocklet Tel + 49 - 97 08 - 90 94 20 Fax + 49 - 97 08 - 90 94 21 info@fino.com · www.fino.com...
  • Seite 39 Softwarehandbuch 06244DE/06245DE/06258DE/06259DE FINO•der feine Unterschied•the fine difference•la fine différence•la fina diferencia•la fine differenza Gebrauchsinformation•User Information•Mode d’emploi I n f o r m a c i ó n s o b r e e l u s o • I n f o r m a z i o n i d ’ u s o...
  • Seite 40 Version 1/2016. Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! INHALTSVERZEICHNIS 1. Zu diesen Benutzerinformationen 2. Elemente der Softwareoberfläche 3. Installation & Aktualisierung • Anforderungen überprüfen • Installation/Aktualisierung vorbereiten • Installation/ Aktuali sierung starten• Aktualisierungsfunktion nutzen • Versionshinweise anzeigen FINOCAM 4. Einführung •...
  • Seite 41: Werkzeugbestand Und Werkzeugmagazine Hinterlegen

    11. Leerflächen bearbeiten • Leerflächen freigeben • Leerflächen sperren 12. Aufträge berechnen • Einzelaufträge berechnen • Mehrere Aufträge hintereinander berechnen • Fehlermeldungen bei der Auftragsberechnung FINOCNC 13. Einführung • Das Konzept von FINOCNC • Bestimmungsgemäße Verwendung 14. Die Programmoberfläche 15. FINOCNC starten und einrichten •...
  • Seite 42: Zu Diesen Benutzerinformationen

    Zu diesen Benutzerinformationen Verwendete Zeichen Handlungsanweisungen Voraussetzung für ein erfolgreiches Handeln Allgemeine Handlungsaufforderung Konkreter manueller Handlungsschritt Konkreter Handlungsschritt in der Software Ergebnis Übrige Zeichen • Aufzählung Zusatzinformationen  Querverweis WICHTIG Wichtige Anwendungshinweise ohne Gefahr für Menschen oder Sachen TIPP Hinweise zur Arbeitserleichterung oder effizientem Arbeiten Aufbau von Sicherheitshinweisen Art und Quelle der Gefahr SIGNALWORT...
  • Seite 43: Elemente Der Softwareoberfläche

    Text auf der Programmoberfläche Wiedergabe von Text auf der Programmoberfläche erkennen Sie an der engeren Schrift in Fettdruck. Beispiel: Das Programm meldet Werkstück nicht definiert. Tasten Zu drückende Tasten stehen in spitzen Klammern (<>). Wenn Sie mehrere Tasten gleichzeitig drücken müssen, stehen alle betroffenen Tasten innerhalb derselben Klammern und sind durch ein Plus-Zeichen (+) verbunden.
  • Seite 44 Optionsfelder Über Optionsfelder wählen Sie aus verschiedenen Möglichkeiten genau eine aus, indem Sie das zugehörige Optionsfeld aktivieren. Innerhalb einer Gruppe von Optionsfeldern kann immer nur ein Feld aktiviert sein. Um ein Optionsfeld zu aktivie- ren, klicken Sie darauf. Das bislang aktivierte Optionsfeld der Gruppe wird dann auto- matisch deaktiviert.
  • Seite 45: Installation & Aktualisierung

    S 1. Wählen Sie aus der Ausklappliste mit Datenträgern [A] den Datenträger aus, auf dem sich die zu importierende Datei befindet. Das jeweilige Programm aktualisiert die Liste mit Ordnern [B] und zeigt die auf dem Datenträger enthaltenden Ordner an. S 2. Um einen Ordner zu öffnen, doppelklicken Sie auf den Namen in der Liste [B]. Das jeweilige Programm zeigt in der Dateiliste [C] die im ausgewählten Ordner vorhandenen Dateien an, die Sie importieren können.
  • Seite 46: Anforderungen Überprüfen

    Anforderungen überprüfen Stellen Sie sicher, dass Ihr System die folgenden Voraussetzungen erfüllt: • Betriebssystem: 64-Bit-Version von Windows 7 oder Windows Vista oder Windows 8 • Freier Festplattenspeicher: ca. 500 Megabyte • Arbeitsspeicher: 2 Gigabyte • Vertikale Bildschirmauflösung: 800 Pixel Installation/Aktualisierung vorbereiten S 1.
  • Seite 47: Kernsoftware Installieren Oder Aktualisieren

    Komponente Start der Installation Notwendig bei Notwendig bei Neuinstallation? Aktualisierung? FINOCAM/FINOCNC- Automatisch durch Kernsoftware Setup-Programm USB-Treiber Benutzerauswahl im nein Setup-Programm STL-Anzeigeprogramm Benutzerauswahl im nein nein „EasyFIT“ Setup-Programm Laufzeitumgebung C++ Manuell durch eigenes Bei einer neuen Version Installationsprogramm der Laufzeitumgebung Sie können bei einer Aktualisierung auch die nicht notwendigen Komponenten erneut installieren, falls dies technisch erforderlich sein sollte.
  • Seite 48: Aktualisierung Konfigurieren

    Der Installationsassistent beendet sich. Anschließend starten die Installations - programme für die Komponenten, die Sie im Setup-Programm ausgewählt haben. Bei einer Neuinstallation sollten Sie beide Programme einrichten, nachdem alle WICHTIG Komponenten installiert sind. So kann sich FINOCNC beispielsweise erst nach der Konfiguration mit der CNC-Maschine verbinden.
  • Seite 49: Usb-Treiber Installieren

    3.3.3 USB-Treiber installieren Sie haben im Setup-Programm die Installation des USB-Treibers ausgewählt. Der Installationsassistent für den USB-Treiber „FTDI CDM drivers“ hat sich auto- matisch geöffnet. S 1. Klicken Sie im ersten Fenster des Installationsassistenten auf [Extract]. S 2. Klicken Sie im zweiten Fenster des Installationsassistenten auf [Weiter >]. S 3.
  • Seite 50: Laufzeitumgebung Für C++ Installieren

    • Nach dem letzten Schritt enthält der Geräte-Manager unter dem Knotenpunkt Anschlüsse (COM & LPT) den Eintrag USB Serial Port (COM<x>). Für <x> setzt das System automatisch eine Port-Nummer ein. Wenn Sie den USB-Treiber ein zweites Mal installiert haben, ist dieser Teil der Installation erfolgreich abgeschlossen.
  • Seite 51 Aktualisierungsfunktion nutzen FINOCNC kann sich und FINOCAM selbständig über das Internet aktualisieren. Um die Funktion zu nutzen, schließen Sie Ihren Rechner an das Internet an. Eine Firewall kann verhindern, dass das Programm neue Versionen erkennen und WICHTIG herunterladen können. Sorgen Sie dafür, dass FINOCNC uneingeschränkten Zugang zum Internet erhält. Programme über Symbol in der Kopfzeile aktualisieren Wenn FINOCNC bei aktiver Internetverbindung eine neue Version erkennt, zeigt das Programm das abgebildete Symbol in der Kopfzeile des Programmfensters an.
  • Seite 52: Finocam

    FINOCAM...
  • Seite 53: Einführung

    Programmeinstellungen auswählen können oder die das Programm von einem Dongle auslesen kann (➲ Seite 17). Verwenden Sie das Programm nur auf einem vollständig PC-kompatiblen Gerät unter einem freigegebenen Betriebssystem (➲ Seite 8). Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. FINO GmbH haftet nicht für daraus resultierende Schäden!
  • Seite 54: Die Programmoberfläche

    Die Programmoberfläche FINOCAM besitzt ein Fenster für die Programmeinstellungen sowie ein Fenster für die Auftragsbearbeitung. Die gesamte Auftragsbearbeitung in FINOCAM findet fast voll- ständig in diesem Programmfenster statt. Lediglich für einige Funktionen öffnet sich jeweils ein eigenes Fenster. Für die Nutzung der vielen Programmfunktionen öffnen Sie über eine Symbolleiste im Kopf des Fensters verschiedene Ansichten.
  • Seite 55: Finocam Starten&Einrichten

    FINOCAM starten&einrichten Nach der Installation sollten Sie das Programm an Ihre Arbeitsumgebung und Arbeitsbedingungen anpassen. Die Einstellungen nehmen Sie in der Regel nur ein- malig vor. Bei Bedarf können Sie allerdings jederzeit die Einstellungen ändern. Sämtliche Ihrer Änderungen berücksichtigt das Programm erst nach einem Neustart. WICHTIG So starten und konfigurieren Sie FINOCAM: Sie haben das Fenster Einstellungen aufgerufen.
  • Seite 56 Eine Erläuterung der Einstellungen finden Sie in der folgenden Tabelle: Bezeichnung Einstellung aktiviert Einstellung deaktiviert Voreinstellung/ Auswahlfeld Empfehlung Keine Daten zur FINOCAM schreibt nur FINOCAM schreibt bei Aktiviert Fehlerbehandlung die für die Auftrags - der Auftragsberechnung Deaktivieren Sie die speichern ausfüh rung notwendigen zusätzliche Daten, die Einstellung nur nach...
  • Seite 57: Bearbeitungseinstellungen Festlegen

    Den Zustand berechneter Arbeiten festlegen Über die drei Optionsfelder im Bereich Zustand berechneter Arbeiten legen Sie fest, welchen Bearbeitungsstand bereits berechnete Arbeiten standardmäßig erhal- ten sollen. Aktivieren Sie das Optionsfeld neben dem gewünschten Zustand: • Nicht bearbeiten Das Programm weist bereits berechneten Arbeiten auf Werkstücken den Bearbeitungsstand „nicht bearbeiten“...
  • Seite 58 Einstellungen für Stege festlegen S 1. Beeinflussen Sie die Berechnung von Stegen im Bereich Stege über die folgen- den 3 Wertebalken: • Durchmesser Knotenpunkt Legen Sie den Durchmesser in Millimeter am Knotenpunkt fest. Der Knoten - punkt ist der Ausgangspunkt für den Steg und liegt immer auf dem Rand einer Arbeit.
  • Seite 59: Parallelbearbeitung

    Durchmesser für Drops festlegen Sie können Drops konisch zulaufen lassen. Dies verhindert, dass das Werkzeug bei der Auftragsausführung eventuell den Drop beschädigt. Bestimmen Sie im Bereich Durchmesser der Drops im unteren Bereich des Fensters den Durchmesser von Drops direkt an der Arbeit (Wertebalken D0) sowie am Restmaterial (Wertebalken D1).
  • Seite 60: Directmill Optimiert

    Abbildung 6: Einzelbearbeitung Vorteil dieser Arbeitsweise: Sie können zwischendurch die CNC-Maschine anhal- ten, um bei den bereits vollständig bearbeiteten Arbeiten per Sichtkontrolle die Qualität zu prüfen. Nehmen Sie bei der Sichtkontrolle das Werkstück nicht aus der CNC-Maschine. WICHTIG Durch minimale Positionsabweichungen bei erneuten Einsetzen wird die Maschine den Auftrag nicht korrekt beenden.
  • Seite 61: Aufträge Anlegen Und Für Die Bearbeitung Auswählen

    Aufträge anlegen und für die Bearbeitung auswählen In diesem Kapitel führen wir Sie Schritt für Schritt durch den typischen Arbeitsablauf beim Anlegen eines neuen oder Verwalten eines vorhandenen Auftrags. Folgen Sie diesem Leitfaden insbesondere bei Ihren ersten Fräs- und Schleifaufträgen. Zum beschriebenen Arbeitsablauf gehören u.
  • Seite 62 S 2. Bei Schleifblöcken wählen Sie aus der Dropdown-Liste Maße die Maße des Schleifblocks aus. Die Dropdown-Liste zeigt die verschiedenen Maße so an, wie sie vom jeweiligen Hersteller bezeichnet werden. Bei Blanks enthält die Dropdown-Liste nur den Standardwert von 98,5 mm. Sie ...
  • Seite 63: Werkstück Aus Dem Archiv Auswählen

    Werkstück aus dem Archiv auswählen Um Werkstücke zu bearbeiten, wählen Sie sie zunächst über das Werkstückarchiv aus. Wenn Sie ein bereits verwendetes Werkstück auswählen, können Sie auf unbe- arbeiteten Flächen weitere Arbeiten platzieren und somit das Werkstück weiter nutzen. Abbildung 9: Werkstückkarten im Archiv In dieser Ansicht können Sie auch Werkstücke berechnen lassen.
  • Seite 64: Werkstück Aus Dem Archiv Löschen

    S 2. Markieren Sie in der Auswahlliste Werkstücktyp den gewünschten Werk stück - typ. Der Eintrag Alle hebt den Filter auf. S 3. Markieren Sie aus der Auswahlliste Höhe die gewünschte Höhe des Werkstücks. Der Eintrag Alle hebt den Filter auf. S 4.
  • Seite 65: Stl-Dateien Über Den Dateibrowser Auswählen

    FINOCAM bietet zwei Möglichkeiten, STL-Dateien auszuwählen: • Über einen Datei-Browser, mit dem Sie zu den gewünschten Dateien navigieren. Bei dieser Option sind Sie bei der Dateiauswahl flexibel, jedoch braucht die Ordnerwahl etwas Zeit. • Über ein Stammverzeichnis, in das Sie alle STL-Dateien kopieren. FINOCAM bie- tet Ihnen immer nur die STL-Dateien im gewählten Stammverzeichnis an, sodass Sie die Dateien schnell auswählen können.
  • Seite 66: Stl-Dateien Über Ein Stammverzeichnis Importieren

    In der unteren linken Ecke des Fensters zeigt FINOCAM die ausgewählte Arbeit in der Draufsicht (links) sowie in der Seitenansicht (rechts). Wenn das Programm eines der Bilder oder beide nicht anzeigt, ist die jeweilige  Vorschau deaktiviert. STL-Dateien über ein Stammverzeichnis importieren Wenn Sie STL-Dateien über ein Stammverzeichnis importieren möchten, legen Sie dieses zunächst fest.
  • Seite 67: Vorschau Für Stl-Dateien Aktivieren Und Deaktivieren

    Wenn keine der vorhandenen Dateien im Verzeichnis angezeigt werden, verhin- dert womöglich der Dateifilter die Anzeige. Lesen Sie hierzu den nächsten Hand - lungs schritt. S 2. Markieren Sie in der abgebildeten Auswahlliste Filter das Dateiformat, in dem ih - re Dateien vorliegen.
  • Seite 68: Sinterschienen Oder Sinterplatten Setzen

    Abbildung 14: Nach unten verschobene Arbeit S 2. Sobald die Arbeit an der gewünschten Position ist, kontrollieren Sie, ob FINO- CAM am oberen oder unteren Rand der Arbeit Bereiche rot markiert hat. Diese liegen außerhalb des Werkstücks und werden von der CNC-Maschine nicht bear- beitet.
  • Seite 69: Typ Einer Arbeit Auswählen

    S 4. Stellen Sie die Höhe der Schiene oder der Platte in Millimetern über den Schie - be regler Höhe ein. S 5. Bei Sinterschienen stellen Sie die Breite in Millimetern über den Schieberegler Breite ein. Das Volumen der Sinterschiene oder Sinterplatte sollte dem Volumen der Arbeit WICHTIG entsprechen.
  • Seite 70 Der Wertebalken Kavität beeinflusst den Winkel bei einerBearbeitungsrichtung von unten zum Werkstück. Abbildung 16: Links Okklusal; rechts: Kavität So nutzen Sie die Funktion: Sie haben in der Ansicht für den Import von STL-Dateien eine Datei ausgewählt. S 1. Stellen Sie den gewünschten Winkel über den Wertebalken Okklusal ein. S 2.
  • Seite 71: Die Importliste

    8.10 Die Importliste Auf der Importliste stehen alle importierten Arbeiten, bevor sie zum Auftrag hinzuge- fügt werden. 8.10.1 Eine Arbeit zu der Importliste hinzufügen Sie haben in der Ansicht für den Import von STL-Daten eine Datei ausgewählt und die Importoptionen festgelegt. S 1.
  • Seite 72 Symbol Bedeutung Höhenoptimierung deaktiviert Suche nach divergenten Einschubvektoren aktiviert* Suche nach divergenten Einschubvektoren deaktiviert* Suche nach Bohrungen aktiviert* Suche nach Bohrungen deaktiviert* Ausmaß der 5-Achs-Freigabe* Oberer Wertebalken: Okklusität Unterer Wertebalken: Kavität *Diese Option wird nur angezeigt, wenn in den allgemeinen Programm - ...
  • Seite 73: Importliste Dem Auftrag Hinzufügen

    Die Nesting-Ansicht wird angezeigt. Die Werkstückanzeige die das Werkstück mit allen importierten Arbeiten zeigt. Neue Arbeiten platziert FINO- CAM automatisch mittig in der Werkstückanzeige. Von dort aus verschieben Sie sie an den gewünschten Platz. Für eine optimale Ausnutzung der Fläche bei Blanks und eine korrekte Lage der Stege bei Schleifblöcken rotieren Sie zudem die Arbeiten.
  • Seite 74: Arbeiten Verschieben Und Rotieren

    Flächen platzieren, um das teilweise bearbeitete Werkstück weiter zu nutzen. Wie Sie die schwarzen Flächen wieder freigeben, lesen Sie im Kapitel zum Bearbeiten von Leerflächen ( Seite 35). Abbildung 18: Zwei Werkstückanzeigen: Schleifblock mit drei Arbeiten (links und Blank mit zwei Arbeiten (rechts) Die Liste importierter Arbeiten Eine Liste der importierten Arbeiten finden Sie im mittleren Bereich der linken...
  • Seite 75: Besonderheiten Bei Arbeiten In Schleifblöcken

    S 2. Rotieren Sie bei Bedarf die Arbeiten links oder rechts: • Rotieren in 1°-Schritten: Halten Sie die Maustaste gedrückt und drücken Sie <Pfeil auf> oder <Pfeil ab>. • Rotieren 5°-Schritten: • Halten Sie die Maustaste gedrückt und drücken Sie <Pfeil links> oder <Pfeil rechts>.
  • Seite 76: Bearbeitungsstand Von Arbeiten Festlegen

    Platzierhilfe verwenden Mit der Platzierhilfe platzieren Sie Arbeiten schnell und für die Auftragsaus führung optimiert in Schleifblöcken. Wenn Sie diese Hilfe aktivieren, setzt das Programm die Arbeiten auf eine feste, optimierte Position innerhalb der Schleifblöcke, sobald Sie sie mit der Maus auf einen Block ziehen.
  • Seite 77: Arbeiten Aus Aufträgen Entfernen

    Werkstückansicht Kleine Abb. Zugeordneter Bearbeitungszustand Bearbeiten – Die Arbeit wird in der CNC-Maschine bearbeitet. Blau Nicht bearbeiten – Die Arbeit wird nicht in der CNC-Maschine bearbeitet. Sie können die Arbeit in der Werkstück anzeige nicht verschieben. Dunkelblau Bereits bearbeitet – Die Arbeit wurde bereits in der CNC-Maschine bearbeitet.
  • Seite 78 10.1 Stege setzen Sie haben die Ansicht zum Setzen von Stegen und Drops aufgerufen. S 1. Wählen Sie die Nachbearbeitungsart für den zu setzenden Steg, indem Sie auf eines der abgebildeten Symbole klicken: • Keine (linkes Symbol) – Der Steg bleibt nach dem Schlichten unbearbeitet (in der Werkstückanzeige weiß) •...
  • Seite 79 10.2 Stege vertikal verschieben Standardmäßig platziert FINOCAM Stege mit minimalem Abstand oberhalb des Äquators einer Arbeit. Sie können bei Bedarf den Steg vertikal verschieben. Dazu korrigieren Sie die Höhe des Knotenpunkts (Anfangspunkt des Stegs) oder die des Endpunkts des Stegs. Nutzen Sie dazu die Seitenansicht in der linken Seitenleiste. Abbildung 26: Seitenansicht: Arbeit mit Steg A: Knotenpunkt B: Endpunkt...
  • Seite 80: Stege An Konvexen Flächen Mit Ausreichender Höhe Platzieren

    10.4 Wichtige Informationen zum Setzen von Stegen Für eine erfolgreiche Auftragsausführung müssen Sie Stege richtig platzieren. Befolgen Sie dazu die folgenden Informationen. Die Oberflächen der Arbeiten prüfen Sie dabei anhand der STL-Modelle in einem geeigneten Programm. FINOCAM wird mit einem STL-Anzeigeprogramm ausgeliefert, das Sie zum Prüfen der TIPP STL-Daten direkt auf dem FINOCAM-Rechner verwenden können.
  • Seite 81: Zusätzliche Informationen Für Fräsaufträge

    Abbildung 29: STL-Modell einer Kappe: Geeignete Oberfläche für einen Steg Eine andere, konkave Oberfläche derselben Kappe ist hingegen für Stege weniger geeignet: Abbildung 30: STL-Modell einer Kappe: Weniger geeignete Oberfläche für einen Steg Beachten Sie die Beschaffenheit der Oberfläche bei allen Arbeiten und für alle Auf - träge! 10.4.2 Zusätzliche Informationen für Fräsaufträge...
  • Seite 82: Nachbearbeitungsart Von Stegen Ändern

    10.5 Nachbearbeitungsart von Stegen ändern S 1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Steg in der Werk - stück anzeige oder in der Tabelle. FINOCAM stellt den Steg in der Werkstückanzeige blau dar. S 2. Drücken Sie die <STRG>-Taste so oft, bis die gewünschte Nachbearbeitungsart eingestellt ist.
  • Seite 83: Leerflächen Freigeben

    Auf der rechten Seite finden Sie die Werkstückanzeige, die das Werkstück mit den bereits vorhandenen Arbeiten zeigt. Leerlächen stellt das Programm schwarz dar. Abbildung 31: Blank mit zwei Leerflächen (rot markiert) Im mittleren Teil der linken Seitenleiste listet FINOCAM alle Leerflächen in ener Liste auf.
  • Seite 84: Einzelaufträge Berechnen

    Auswahlfeld Bericht erstellen. FINOCAM öffnet Microsoft Excel mit den Berichts daten am Ende der Berechnung. Microsoft Excel muss für diese Funktion auf dem Rechner, auf dem Sie FINO- WICHTIG CAM einsetzen, installiert sein. Das Programm erstellt keine Datei, die Sie z.B.
  • Seite 85: Mehrere Aufträge Hintereinander Berechnen

    12.2 Mehrere Aufträge hintereinander berechnen Wenn Sie mehrere Aufträge in FINOCAM vorbereitet haben, können Sie diese zusam- men am Stück berechnen lassen. Dazu verwenden Sie die Multi-Job-Berechnung im Werkstückarchiv: Sie haben mehrere Werkstücke vorbereitet, die sich im Werkstückarchiv befinden. S 1. Um das Werkstückarchiv aufzurufen, klicken Sie auf das abgebildete Symbol. Das Werkstückarchiv wird angezeigt.
  • Seite 86: Fehlermeldungen Bei Der Auftragsberechnung

    Auswahlfeld Bericht erstellen. FINOCAM öffnet Microsoft Excel mit den Berichtsdaten am Ende der Berechnung. Microsoft Excel muss für diese Funktion auf dem Rechner, auf dem Sie FINO- WICHTIG CAM einsetzen, installiert sein. Das Programm erstellt keine Datei, die Sie z.B.
  • Seite 87 FINOCNC...
  • Seite 88: Das Konzept Von Finocnc

    Aktualisierungsfunktion von FINOCNC. Benutzen Sie FINOCNC ausschließlich im Benutzermodus . Nur die Teilnahme an einer Schulung bei FINO GmbH berechtigt den Benutzer, das Programm im Administratormodus auszuführen. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. FINO GmbH haftet nicht für daraus resultierende Schäden!
  • Seite 89: Finocnc Starten Und Einrichten

    Die folgende Abbildung zeigt die Symbolleiste im Programmfenster von FINOCNC: Abbildung 35: Die Symbolleiste im Programmfenster von FINOCNC Die Symbole öffnen folgende Bereiche (von links nach rechts): • Ansicht für die Auftragsausführung • Ansicht für die Werkzeugverwaltung • Protokollansicht • Ansicht für die Einstellungen Um eine Ansicht aufzurufen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol.
  • Seite 90: Programmstart

    CNC-Maschine abgeschaltet. Verwenden Sie FINOCNC ausschließlich mit dem Profil Anwender, sofern Sie nicht durch FINO GmbH für die Verwendung anderer Profile autorisiert wurde. Stellen Sie immer das Profil Anwender ein, wenn Sie eines der anderen Profile nicht mehr benötigen. Lesen Sie hierzu auch den c) Schritt der folgenden Handlungs anleitung.
  • Seite 91 Reinigungserinnerung aktivieren Um einmal pro Tag eine Meldung zu erhalten, die Sie an die Reinigung der CNC- Maschine erinnert, aktivieren Sie das Auswahlfeld Reinigungserinnerung. Quelle für Auftragsdaten festlegen FINOCNC benötigt zur Auftragsausführung Auftragsdaten, die zuvor von einer CAM- Software berechnet wurden. Diese Auftragsdaten können Sie auf zwei Arten impor- tieren: •...
  • Seite 92: Werkzeugtypen Konfigurieren

    S 4. Geben Sie in FINOCNC in das Eingabefeld Port-Nummer die Port-Nummer ein. S 5. Schließen Sie den Geräte-Manager und die Systemsteuerung wieder. Blanklage markieren Wenn die CNC-Maschine Blanks mit ein oder zwei Löchern am Rand markiert, wird Ihnen das Wiedereinspannen an gleicher Position erleichtert. Aktivieren Sie für diese Funktion das Auswahlfeld Markiere Blanklage.
  • Seite 93: Werkzeugdaten Einsehen

    15.2.2 Werkzeugdaten einsehen In der Ansicht Werkzeugverfügbarkeit CAM listet FINOCNC alle für Ihre CNC- Maschine von FINO GmbH verfügbaren Werkzeuge auf. Sie haben den Bereich „Einstellungen“ aufgerufen. Klicken Sie in der unteren Symbolleiste auf das abgebildete Symbol. Die Ansicht Werkzeugverfügbarkeit CAM öffnet sich.
  • Seite 94: Herunterdrücken Von Werkzeugen Aktivieren

    15.2.3 Werkzeugstandzeit festlegen In der Ansicht Werkzeugverfügbarkeit CAM legen Sie die Standzeit für jeden Werkzeugtyp fest. Die Standzeit ist die maximale Anzahl an Betriebsstunden, in der das Werkzeug eingesetzt werden kann, bis es verschlissen ist. FINOCNC speichert die verbleibenden Betriebsstunden für jeden Werkzeugtyp einzeln: Das Programm zieht bei der Verwendung eines Werkzeugs während der Auftragsbearbeitung die verbrauchte Zeit automatisch ab und aktualisiert den angezeigten Restwert entsprechend.
  • Seite 95: Ein Nass-Schleif-Modul Für Cnc-Maschine Freischalten

    Sie haben den Bereich „Einstellungen“ aufgerufen. S 1. Klicken Sie auf das abgebildete Symbol. Die Ansicht für die Maschinengeometrie wird angezeigt. Auf der rechten Seite finden Sie im Bereich Werkzeugpositionen eine Liste aller Positionen im Werk zeug wechsler Ihrer CNC-Maschine. Abbildung 38: Liste der Werkzeugwechsler-Positionen mit den Einträgen T01-T16 Die erste Spalte enthält die jeweilige Nummer der Position mit vorangestelltem T.
  • Seite 96 a) Sie haben das Nass-Schleif-Modul wie in der zugehörigen Betriebsanleitung beschrieben installiert und die Wasseremulsion eingefüllt. Das Display des Moduls ist aktiviert. b) Die CNC-Maschine, die mit dem Nass-Schleif-Modul verwendet werden soll, ist eingeschaltet und mit dem Rechner verbunden. c) Sie haben in FINOCNC den Bereich „Einstellungen“ aufgerufen. Klicken Sie in der unteren Symbolleiste auf das abgebildete Symbol.
  • Seite 97 Abbildung 40: Die Ansicht für die Maschinengeometrie (Ausschnitt) Kontrollfeld für die Freischaltung des Nass-Schleif-Moduls markiert S 2. Aktivieren Sie das Kontrollfeld Nass-Schleif-Modul freigegeben. Ein Fenster öffnet sich mit der Aufforderung, den Freischaltcode einzugeben. S 3. Geben Sie den Freischaltcode ein, den Sie mit dem Nass-Schleif-Modul erhalten haben.
  • Seite 98: Werkzeugtyp Dem Bestand Hinzufügen

    16.1 Werkzeugkarten Jeder Werkzeugtyp wird in der Bestandsliste [A] sowie in der Werkzeugmagazin - anzeige [C] über eine zugehörige Werkzeugkarte repräsentiert: Abbildung 42: Werkzeugkarte in der Bestandsliste D: Laufende Nummer H: Symbol "Standzeit zurücksetzen" Kurzform Werkzeugbezeichnung Restliche Standzeit als Dezimalwert Langform Werkzeugbezeichnung: J: Wertebalken für Standzeit Durchmesser &...
  • Seite 99: Werkzeugtyp Aus Dem Bestand Entfernen

    16.2.2 Werkzeugtyp aus dem Bestand entfernen Der Werkzeugtyp ist keinem Werkzeugmagazin zugeordnet. Ansonsten entfernen Sie Ihn zunächst aus allen Magazinen. S 1. Klicken Sie in der gewünschten Werkzeugkarte auf das abgebildete Symbol. S 2. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. FINOCNC ersetzt die betroffene Werkzeugkarte durch eine leere Werkzeug karte. 16.2.3 Bestand mit dem Administrated Tool Board organisieren Für die Organisation der Werkzeuge, die sich außerhalb des Werkzeugwechslers der...
  • Seite 100: Werkzeuge Zu Einem Magazin Hinzufügen

    16.3 Werkzeugmagazine bearbeiten Ein Werkzeugmagazin in FINOCNC bildet eine Zusammenstellung von Werkzeugen im Werkzeugwechsler Ihrer CNC-Maschine ab. Sie legen in der Ansicht für die Werkzeugverwaltung bis zu 3 Magazine fest, die Sie bei der Vorbereitung der Auftragsausführung schnell auswählen können. Durch die Werkzeugmagazine weiß...
  • Seite 101: Betriebsstundenzähler / Standzeit Zurücksetzen

    16.4 Betriebsstundenzähler / Standzeit zurücksetzen Wenn Sie ein gebrauchtes Werkzeug durch ein neuwertiges mit identischer Geometrie ersetzen, sollten Sie gleichzeitig den zugehörigen Betriebsstundenzähler in FINOCNC zurücksetzen. Nur dann zeigt das Programm die jeweils aktuelle Standzeit des neuen Werkzeugs richtig an. Sie haben die Ansicht für die Werkzeugverwaltung aufgerufen ( Seite 59).
  • Seite 102 Die Werkzeugwechsler-Abbildung wird nur bei Verwendung einer entsprechen-  den CNC-Maschine angezeigt. Die Symbole für Einzelfunktionen [F] gehören nicht zur Auftragsausführung und werden in einem eigenen Kapitel beschrieben ( Seite 76). Bei CNC-Maschinen mit Blankwechsler haben Sie bei der Vorbereitung der Auftragsausführung die folgenden Möglichkeiten: •...
  • Seite 103: Auftragsausführung Bei Maschinen Ohne Blankwechsler

    Die Schritte 3 – 7 in der obigen Tabelle müssen Sie nicht in der angegebenen TIPP Reihenfolge durchführen. Die Reihenfolge wurde hier deshalb so gewählt, damit Sie zuerst alle Schritte in der Software ausführen und dann die manuellen Arbeiten an der Maschine erledigen können.
  • Seite 104 S 3. Im Falle eines Nass-Schleif-Auftrags aktivieren Sie das abgebildete Symbol. Wenn ein Auftrag, der eine Nass-Bearbeitung erfordert, trocken geschliffen wird, bricht das Werkzeug! FINOCNC steuert während der Auftragsausführung die Flüssigkeitszufuhr auto- matisch. S 4. Wenn die Maschine das Werkstück nach der Fertigstellung des Auftrags durch Druckluft vom groben Staub befreien soll, aktivieren Sie das abgebildete Symbol.
  • Seite 105: Auftragsausführung Bei Maschinen Mit Blankwechsler

    Sie können in FINOCAM mehrere Fräsaufträge für denselben Blank vorbereiten.  Dies kommt häufig dann vor, wenn Sie bei dem ersten Auftrag den Blank nicht vollständig bestückt haben und den freien Platz durch weitere Aufträge nutzen möchten. Lesen Sie hierzu die entsprechenden Informationen im FINOCAM- Abschnitt ( Seite 44).
  • Seite 106: Auftragsdetails

    S 2. Legen Sie fest, welche Aufträge die CNC-Maschine ausführen soll und welche Aufträge nass bearbeitet werden sollen: • Sie führen mehrere Aufträge hintereinander aus: – Markieren Sie in der Auftragsliste einen Auftrag. – Wenn Sie den markierten Auftrag ausführen lassen wollen, aktivieren Sie im Bereich mit den Auftragsdetails das Auswahlfeld in der oberen linken...
  • Seite 107 S 6. Prüfen Sie den Status in der Auftragsliste für alle auszuführenden Aufträge: • Grün: Ausführung möglich. • Gelb: Ausführung ist gerade noch möglich (z. B. ist die Blankhöhe für die enthaltenen Arbeiten knapp bemessen). • Rot: Ausführung nicht möglich, da dem aktuell gewählten Werkzeugmagazin keine passenden Werkzeuge zugeordnet sind.
  • Seite 108: Blankwechsler Bestücken & Aufträge Zuweisen

    17.3 Blankwechsler bestücken & Aufträge zuweisen Den Blankwechsler bestücken und steuern Sie über die Blankwechsler-Abbildung. Aufträge weisen Sie über die Symbole für die Blankwechsler-Positionen zu: Abbildung 49: Links: Blankwechsler-Abbildung rechts: Symbole für Blankwechlser-Position G: Blankwechsler-Position ohne Auftrag L: Blankwechsler-Positionen H: Blankwechsler-Position mit Auftrag M: Symbol für Blankwechsler-Frontklappe I: Rahmen laden / entladen N: Symbole für Blankwechsler-Positionen...
  • Seite 109 Beispiel Sie wählen den Auftrag mit der Werkstück-ID 44: S 4. Weisen Sie dem Auftrag die in Schritt 1 gewählte Blankwechsler-Position zu. Klicken Sie dazu auf das passende Symbol für die Blankwechsler-Position [N]. FINOCNC weist der Blankwechsler-Position den Auftrag zu: •...
  • Seite 110: Werkstückrahmen In Den Arbeitsraum Laden

    17.3.1 Werkstückrahmen in den Arbeitsraum laden Im Blankwechsler befindet sich ein Werkstückrahmen, den Sie in den Arbeitsraum laden wollen. Führen Sie die folgenden beiden Schritte schnell hintereinander aus. Wenn die WICHTIG Zeitspanne zu lang ist, deutet das Programm Schritt 2 als Einzelschritt und dreht den Blankwechsler.
  • Seite 111: Werkzeugwechsler Über Die Spindel Bestücken

    a) Im Arbeitsraum der CNC-Maschine befindet sich ein Werkstückrahmen, dem Sie eine Position im Blankwechsler zuweisen wollen. b) An der zuzuweisenden Position befindet sich im Blankwechsler der CNC- Maschine kein Werkstückrahmen. Führen Sie die folgenden beiden Schritte schnell hintereinander aus. Wenn die WICHTIG Zeitspanne zu lang ist, deutet das Programm Schritt 2 als Einzelschritt und dreht den Blankwechsler.
  • Seite 112 Abbildung 50: Das Fenster zum Bestücken des Werkzeugwechslers mit 5 Positionen Das Fenster zeigt die Werkzeuge im ausgewählten Werkzeugmagazin mit den zuge- hörigen Positionsnummern. S 2. Deaktivieren Sie für jedes Werkzeug, das Sie nicht einsetzen wollen, das zuge- hörige Kontrollfeld. Wollen Sie ein Werkzeug doch einsetzen, aktivieren Sie das entsprechende Auswahlfeld wieder.
  • Seite 113: Werkzeuge Während Der Auftragsausführung Manuell Wechseln

    S 8. Klicken Sie im aktuellen Bestätigungsfenster auf das abgebildete Symbol. a) Die Spannzange schließt sich. b) Das aktuelle Fenster schließt sich. c) Ein neues Bestätigungsfenster öffnet sich. M 9.Schließen Sie die Frontklappe. S10.Klicken Sie im aktuellen Bestätigungsfenster auf das abgebildete Symbol. Die Spindel legt das Werkzeug an die zugehörige Position im Werkzeugwechsler Sofern Sie im Schritt 2 mindestens ein weiteres Werkzeug ausgewählt haben, wiederholt sich der Vorgang ab dem Ergebnis von Schritt 3.
  • Seite 114: Aufträge Löschen

    17.6 Aufträge löschen Die Ansicht für die Auftragsausführung wird angezeigt. S 1. Markieren Sie in der Auftragsliste den zu löschenden Auftrag. S 2. Klicken Sie im Bereich mit den Auftragsdetails in der rechten oberen Ecke auf das abgebildete Symbol. S 3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage im sich öffnenden Fenster. S 4.
  • Seite 115 Die Symbole für die Maschinensteuerung Die folgenden Symbolarten kommen im Bereich zur Maschinensteuerung vor: Zur Unterscheidung der einzelnen Symbolarten, haben wir die Symbole in  diesem Kapitel mit seitlichen Linien farblich markiert. Die Farben entsprechen denjenigen in der folgenden Übersicht. •...
  • Seite 116 Grundstellung anfahren Die CNC-Maschine fährt den Werkstückhalter in die Grundstellung. Dies ermöglicht Ihnen folgendes: • Einspannen eines Werkstückrahmens in den Arbeitsraum oder den Blank - wechsler oder die Entnahme eines Rahmens. • Bestücken des Werkzeugwechslers. Absaugung aktivieren/deaktivieren Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie die Absaugung im Arbeitsraum der CNC- Maschine.
  • Seite 117 Herunterfallen und Beschädigung des Werkzeugs HINWEIS Solange die Spannzange geöffnet ist, kann das Werkzeug herunterfallen und beschä- digt werden. Halten Sie das Werkzeug fest, solange die Spannzange geöffnet ist. Sperrluft aktivieren/deaktivieren Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie die Sperrluft. Diese verhindert während der Auftragsausführung das Eindringen von Spänen in die Spindel.
  • Seite 118: Kalibrierkörper Und Prüfkörper Fräsen

    Nicht grafische Informationen im Bereich für Maschinenbefehle Die folgenden Informationen erhalten Sie ebenfalls im Bereich für einzelne Maschi - nen befehle in Textform: • X, Y, Z & <Wert> mm Die derzeitige Position der jeweiligen Achse in Millimetern. • A, B & <Wert> ° Die derzeitigen Anstellwinkel der A- und B-Achse in Grad.
  • Seite 119 Verschlechterung der Bearbeitungsergebnisse durch fehlerhafte HINWEIS Kalibrierung Die Maschine wird bereits im kalibrierten Zustand ausgeliefert. Solange Ihre Bearbeitungsergebnisse einwandfrei sind, ist eine erneute Kalibrierung nicht notwen- dig. Eine Kalibrierung ist zeitaufwändig und kann im schlimmsten Fall die Bearbeitungsergebnisse verschlechtern, falls Sie nicht richtig durchgeführt wird. Versuchen Sie bei ungenauen Bearbeitungsergebnisse zunächst die Arbeitsbedingungen zu ändern: Überprüfen Sie die Fixierung des Werkstücks, den Zustand des Werkzeugs oder das Bearbeitungsmaterial.
  • Seite 120 M 6.Entnehmen Sie den fertig gefrästen Blank und vermessen Sie ihn mit dem Mikrometer. Messen Sie zur Kontrolle jede Stelle zweimal . • Jede zu messende Stelle ist auf dem Blank mit Symbolen ( / ) markiert. • An allen Stellen mit -Symbol sowie am Würfel in der Blankmitte messen Sie sowohl die Höhe als auch die Breite.
  • Seite 121: Prüfkörper Fräsen & Fehlerausgleich Hinterlegen

    19.1.2 Prüfkörper fräsen & Fehlerausgleich hinterlegen Mit Ihrer CNC-Maschine haben Sie ein Kalibrierset erhalten. Dieses verwenden Sie auch für das Fräsen und Vermessen eines Prüfkörpers. Sie benötigen daraus: • Einen Kalibrierblank • Das für die Kalibrierung vorgesehene Fräswerkzeug • Der Mikrometer So fräsen Sie einen Prüfkörper: M 1.
  • Seite 122 S 3. Klicken Sie in der linken Spalte auf das abgebildete Symbol. Das Fenster Werkzeugwechslereinsätze bohren wird angezeigt. Sie können das Bohren der Werkzeugpositionen jederzeit durch einen Klick auf  das abgebildete Symbol anhalten. Im sich anschließend öffnenden Fenster können Sie den Vorgang fortsetzen oder endgültig abbrechen. S 4.
  • Seite 123: Die Firmware Der Cnc-Maschine Aktualisieren

    S 9. Klicken Sie im aktuellen Fenster auf das abgebildete Symbol. a) Die Spannzange öffnet sich. b) Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie die Entnahme des Werkzeugs bestä tigen sollen. M10.Entnehmen Sie das Werkzeug. M11.Schließen Sie die Frontklappe. S12.
  • Seite 124: Auftragsprotokoll Einsehen Und Aufträge Wiederherstellen

    S 2. Klicken Sie in der linken Spalte auf das abgebildete Symbol. Das Fenster Firmware-Update wird angezeigt. S 3. Klicken Sie im Fenster Firmware-Update auf das abgebildete Symbol. Das Fenster für die Dateiauswahl öffnet sich. S 4. Wählen Sie die zu importierende Firmware-Datei. FINOCNC zeigt den Pfad und den Namen der ausgewählten Firmware-Datei im Fenster Firmware-Update an.
  • Seite 125: Maschinengeometrie Abrufen Und Exportieren

    Mögliche Fehlercodes in der gleichnamigen Spalte: Fehlercode Erklärung Abbruch durch Benutzer Der Benutzer hat die Auftragsausführung über FINOCNC abgebrochen. COM-Port- Die Verbindung zur CNC-Maschine ist während der Auftrags - Verbindungsabbruch ausführung abgebrochen Fehler beim Lesen FINOCNC konnte die Datei mit den berechneten Auftrags daten der NC-Datei nicht lesen und den Auftrag daher nicht ausführen.
  • Seite 126 Abbildung 53: Die Ansicht für die Maschinengeometrie, Bereiche mit Geometriedaten rot markiert Geometriedaten in eine Textdatei exportieren Klicken Sie auf das abgebildete Symbol. FINOCNC schreibt die Geometriedaten in das Installationsverzeichnis unter dem Dateinamen CNCStatus.txt. Weitere Funktionen in der Ansicht für die Maschinengeometrie Folgende Funktionen stehen Ihnen in der Ansicht für die Maschinengeometrie noch zur Verfügung, die an anderen Stellen in den Benutzerinformationen beschrieben sind:...
  • Seite 127: Betriebsstunden Der Spindel Abrufen

    20.3 Betriebsstunden der Spindel abrufen Die CNC-Maschine speichert die Betriebsstunden der Spindel getrennt für die Trocken- und die Nassbearbeitung. Abhängig von dem Funktionsumfang Ihrer Maschine können Sie einen oder beide dieser Werte in FINOCNC einsehen: S 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das linke abgebildete Symbol und dann in der unteren Symbolleiste auf das rechte abgebildete Symbol.
  • Seite 128 21 Stichwortverzeichnis 5-Achs-Freigabe festlegen ........31 Bearbeitungseinstellungen in FINOCAM festlegen ..............15 Bearbeitungsqualität ........31 Ablaufoptimierung..........21 Bearbeitungsstand ..........38 Absaugung beim Öffnen der Frontklappe aktivieren Bedienelemente ..........6 ..............54 Bemerkungen Administrated Tool Board........61 Durchsuchen ..........26 Aktualisierung Eingeben ..........24 Firmware..........85 Benutzerinformationen Programme..........7, 13 Sicherheitshinweise Aufbau......4 Allgemeine Einstellungen festlegen Umgang ............4 FINOCAM ..........85 Zeichen .............4...
  • Seite 129 Datentransfereinstellungen.......22 Desktop-Icon anlegen ........9 Hardwareanforderungen ........8 DirectMill ............22 Herunterdrücken von Werkzeugen de-/aktivieren Divergente Einschubvektoren .......17, 32 ..............56 Dongle Hinterschnittwinkel Außenflächen.......31 Daten auslesen .........89 Höhe festlegen Sinterplatten ..........30 Installation ..........8 Sinterschienen..........30 Drops Durchmesser..........21 Werkstücke ..........23 Entfernen ..........44 Setzen..........39, 44 ID-Nummern Durchmesser Knotenpunkt .......20 Suchen/filtern ...........25 Vergabe...........23 Importoptionen...
  • Seite 130 Manuellen Werkzeugwechsel konfigurieren ..56 Qualität von Arbeiten festlegen......31 Siehe Maschinendaten abrufen. Daten abrufen Quelle für Auftragsdaten festlegen ....53 Maschinentyp wählen ........17 Maschine warten. Siehe CNC-Maschine warten Radiusfräser/angeschliffene Fräser....20 Materialien Reinigungserinnerung de-/aktivieren....53 Auswählen für Werkstück ......23 Restfläche reduzieren ........20 Für Nass-Schleif-Modul aktivieren ....17 Maximale Betriebsstunden von Werkzeugen festlegen ............56 Schaltflächen ...........5...
  • Seite 131 Symbolleiste Manuellen Wechsel durchführen....75 FINOCAM..........16 Manuellen Wechsel konfigurieren ....56 FINOCNC ..........50 Maximale Betriebsstunden festlegen....56 Ringe .............54 Standzeit festlegen........56 Textfelder ............5 Standzeit zurücksetzen ......63 Typ von Arbeiten festlegen........31 Werkzeugpositionen bohren......83 Werkzeugtypen Aufbau Werkzeugbezeichnungen ....54 Überblick Bearbeitungsstände ......38 Eignung für Materialien ......54 Update.
  • Seite 134 FINO GmbH Mangelsfeld 18 D-97708 Bad Bocklet Tel + 49 - 97 08 - 90 94 20 Fax + 49 - 97 08 - 90 94 21 info@fino.com · www.fino.com...

Inhaltsverzeichnis