Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KeySonic KSK-3205 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zum Synchronisieren FN- und M/ -Tasten gleich-
zeitig für 2 Sekunden gedrückt halten.
Die Status-LED leuchtet während des Synchroni-
sationsvorgangs grün. Ist der Vorgang erfolgreich,
erlischt sie.
Falls Sie den USB-Receiver an einen USB-Hub angeschlossen haben, sollten Sie diesen direkt an einem USB-Anschluss
Ihres Computers bzw. Macs installieren.
Während des Synchronisationsvorgangs sollte sich die Tastatur in unmittelbarer Nähe zum USB-Receiver befinden, um sicher
zu stellen, dass die Umgebung keine Einflüsse auf die Funkübertragung ausübt (z.B. Funksignalabschwächung/ Interferenzen
durch Metallgehäuse, andere Funkstörquellen etc.).
Stellen Sie sicher, dass Sie nur Batterien mit voller Ladekapazität verwenden. Im Zweifelsfalle tauschen Sie die Batterien vor der
nächsten Synchronisierung sicherheitshalber gegen neue aus.
4. Installation KSK-3205 BTM & KSK-3205 BTM Air
4.1 System-Voraussetzungen
Voraussetzung zur Nutzung der Tastatur ist, dass Ihr Endgerät (PC, Notebook, Mac, Smart Phone o.ä.)
hardwareseitig Bluetooth-fähig ist (z.B. durch integriertes Bluetooth-Modul bzw. externen Adapter)
softwareseitig (Bluetooth) das HID-Profil einwandfrei unterstützt
softwareseitig (Betriebssystem) Standard-Tastaturtreiber mit zugehöriger Länderkennung einwandfrei unterstützt
4.2 Installation der Tastatur unter Windows
Für die weitere Vorgehensweise wird vorausgesetzt, dass die entsprechende Bluetooth
Treiber-Software bereits einwandfrei auf Ihrem Endgerät installiert wurde.
Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs, das sich auf der Rückseite befindet, in-
dem Sie die komplette Rückseite der Tastatur mit leichtem Druck nach unten schieben.
Legen Sie nun zwei Batterien des Typs AAA 1,5 V unter Beachtung der richtigen Pola-
rität in das Batteriefach ein.
Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter auf Ein.
Nach dem Anschluss eines Bluetooth-Adapters, erscheint in der un-
teren rechten Ecke des Bildschirms das blaue Bluetooth-Logo.
3
Die Neu-Synchronisierung wird mit Hilfe der Funktionstaste ausgelöst:
Drücken und halten Sie 2 Sekunden lang die Fn-Taste gedrückt und drü-
cken Sie zusätzlich die M/ -Taste, wodurch ein Synchronisations-Sig-
nal an den USB-Receiver gesendet wird. Dadurch ist eine vollständige, überaus
komfortable Bedienung vom Anwender-Standort (z. B. einem Sofa) aus möglich.
Der Synchronisationsvorgang kann bis zu 10 Sekunden benötigen und wird durch
das grüne Leuchten der LED (in der oberen, linken Ecke) signalisiert, welche nach
erfolgreicher Prozedur erlischt. Die Tastatur ist nun re-synchronisiert.
Testen Sie nun die Funktionsweise der Tastatur wie unter 3.3 beschrieben.
Hinweis: Ein weiterer Vorteil dieser neuesten Funktechnologie ist die Bereitstellung
einer sehr große Anzahl der möglichen, von einander unabhängigen „Funkkanäle",
um einen störungsfreien und gesicherten Betrieb von mehreren Funktastaturen in
einem Raum bzw. im Sende-/Empfangsbereich von ca. 10 m sicherzustellen.
Sollte die Tastatur auch nach der Neu-Synchronisierung noch nicht funktionieren, so
haben Sie folgende Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems:
Wiederholen Sie den Synchronisationsvorgang wie unter 3.4 beschrieben. In
seltenen Fällen kann es erforderlich sein, die Routine mehrmals zu wiederholen,
bis der richtige „Funkkanal" gefunden wurde.
Version 2.0 (2012/04/26)
...touch the difference
© 2012 by MaxPoint Handelsges. mbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis