Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroinstallation; Elektrische Werte; Allgemeine Sicherheitshinweise; Parallel- Und Serienschaltung - Conergy PowerPlus PL Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3

Elektroinstallation

3.3.1 Elektrische Werte

Alle relevanten elektrischen Werte sind auf dem Aufkleber
auf der Rückseite des Solarmoduls angegeben.
Beachten Sie, dass ein Solarmodul unter üblichen
Betriebsbedingungen die auf dem Aufkleber angegebenen
elektrischen Werte (bei Standard-Testbedingungen, STC)
überschreiten kann. Zur Bestimmung der Spannungsbe-
messungswerte von Bauteilen, Strombemessungswerte
von Leitungen und Größen von Sicherungen sollten des-
halb die auf dem Aufkleber angegebenen Werte für Kurz-
schlussstrom (Isc) und Leerlaufspannung (Voc) mit einem
Faktor von 1,25 multipliziert werden.
Die Solarmodule erfüllen die Anforderungen der Anwen-
dungsklasse A und können in frei zugänglichen Systemen
mit mehr als 50 V Gleichspannung (DC) oder 240 W Leis-
tung eingesetzt werden.
Die Rückstrombelastbarkeit der Solarmodule beträgt
20.0
A.

3.3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

| Verkabelung gemäß den gültigen Vorschriften durchfüh-
ren.
| Sicherstellen, dass Kabel und Anschlüsse in einwand-
freiem Zustand sind. Kabel vor Beschädigung schützen.
Gefahr durch elektrischen Schlag! Brand- und
Verletzungsgefahr durch Lichtbogen!
| Keine Verbindungen unter Last trennen.
| Für ausreichenden Schutz gegen Kontakt mit
spannungsführenden Teilen sorgen.
| Ausschließlich isoliertes Werkzeug verwenden.
| Keine elektrisch leitenden Teile in die An-
schlüsse einführen.
| Niemals die Anschlussdose öffnen.
| Kabel nicht unter Zug verlegen, vorgegebenen
Mindestbiegeradius beachten.
| Große Leiterschleifen vermeiden.

3.3.3 Parallel- und Serienschaltung

Solarmodule derselben Bauart können parallelgeschaltet
werden. Die Solarmodule dieser Serie sind grundsätzlich
für Serienschaltung konzipiert.
Conergy PowerPlus xxxPL / xxxPCL Montageanleitung
Sachschaden durch Verschaltungsfehler!
| Bei
Parallelschaltung
derselben Bauart und Leistung verwenden.
Gegebenenfalls Maßnahmen zum Überstrom-
schutz (z. B. Strangsicherung) treffen. Die an-
gegebene
Rückstrombelastbarkeit
Solarmodule niemals überschreiten.
| Sicherstellen, dass bei Serienschaltung nur
Solarmodule mit der gleichen Stromstärke
(Impp) zusammengeschaltet werden, und dar-
auf achten, dass die Spannungen parallelge-
schalteter Stränge gleich sind. Auch bei
niedrigen Temperaturen keinesfalls die maxi-
mal zulässige Systemspannung der Solarmo-
dule überschreiten.
| Sicherstellen, dass Anzahl und Verschaltung
der Solarmodule mit den elektrischen Werten
übereinstimmen, die von den an die Photovol-
taik-Anlage angeschlossenen Geräten vorge-
geben werden.
| Sicherstellen, dass die Polung korrekt ist.
3.3.4 Solarmodul anschließen
Auf der Rückseite des Solarmoduls befindet sich die
(1)
Anschlussdose
mit den Anschlussleitungen
(3)
Stecker
und der Buchse
[1]
[2]
[3]
[4]
Abb. 3–3: Anschlussdose auf der Rückseite des Solarmo-
duls. Die Länge der Anschlussleitungen
1000
trägt jeweils
4.0
2
mm
. Der zugelassene Umgebungstempe-
raturbereich der Leitungen reicht von
+85
bis
°C
3 Montage
nur
Solarmodule
der
(2)
, dem
(4)
.
(2)
be-
mm, der Querschnitt
-40
°C
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerplus pcl

Inhaltsverzeichnis