Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarmodule Am Montagegestell Befestigen; Solarmodul Festschrauben; Solarmodul Festklemmen; Elektroinstallation - Conergy xxxP Serie Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2
Solarmodule am Montagegestell
befestigen
Beschädigung der Solarmodule durch un-
sachgemäßes Vorgehen!
| Nur unter trockenen Bedingungen arbeiten.
| Solarmodule gegen Abrutschen und Umfallen
sichern.
| Solarmodule nicht fallen lassen.
| Solarmodul weder an der Anschlussdose
noch an den Anschlussleitungen halten.
| Solarmodule zum Anheben immer gleichzeitig
an zwei gegenüberliegenden Punkten des
Modulrahmens anfassen. Solarmodule nie-
mals ausschließlich an einem Rahmenteil tra-
gen.
| Solarmodule keinen mechanischen Stößen
aussetzen.
| Solarmodule nicht mit scharfen oder spitzen
Gegenständen berühren.
| Darauf achten, dass die Rückseite der mon-
tierten Solarmodule auch bei einer Durchbie-
gung aufgrund von mechanischer Belastung
(z. B. durch Schneelast) nicht beschädigt
wird.
| Keine Gegenstände auf das Solarmodul fallen
lassen und nicht auf das Solarmodul treten.
| Rahmen des Solarmoduls nicht anbohren.

3.2.1 Solarmodul festschrauben

Abb. 3–3:
Solarmodul mit Schraube befestigen
1. Solarmodul auf das Montagegestell legen.
2. Vier Edelstahlschrauben (M
die Langlöcher
9.0
mm, siehe Abb. 3–1/Abb. 3–2) im Mo-
dulrahmen stecken.
3. Edelstahlschrauben
Edelstahlunterlegscheiben
stahlfederring
[6]
sowie einer Edelstahlmutter (M
am Montagegestell befestigen (empfohle-
nes Anzugsdrehmoment:
Conergy PowerPlus
(4)
(5)
(6)
(7)
[4]
8
)
durch
[1]
9.0
mm, Länge
[4]
mit jeweils zwei
[5]
, einem Edel-
[6]
oder einer Zahnscheibe
8
)
8.0
Nm).
Montageanleitung

3.2.2 Solarmodul festklemmen

Eine Klemmung der Solarmodule ist an den lan-
gen und stirnseitigen Rahmenteilen im zugelas-
senen Klemmbereich (siehe Abb. 3–1/Abb. 3–2)
erlaubt.
Die Klemmstücke
[9]
zur Glasseite nicht überragen und müssen
mindestens
auf Gestellrahmen in Längsrichtung).
Achten Sie darauf, dass die Klemmstücke die
Rahmenoberfläche nicht beschädigen und den
Rahmen nicht verbiegen.
Abb. 3–4:
Solarmodul mit Klemmstücken befestigen
1. Solarmodul auf das Montagegestell
gen.
2. Solarmodul mit Klemmstück
(empfohlenes Anzugsdrehmoment:
3.3

Elektroinstallation

3.3.1 Elektrische Werte

Alle relevanten elektrischen Werte sind auf dem Aufkle-
ber auf der Rückseite des Solarmoduls angegeben.
Beachten Sie, dass ein Solarmodul unter üblichen
Betriebsbedingungen die auf dem Aufkleber angegebe-
nen elektrischen Werte (bei Standard-Testbedingungen,
STC) überschreiten kann. Zur Bestimmung der Span-
nungsbemessungswerte von Bauteilen, Strombemes-
sungswerte von Leitungen und Größen von Sicherungen
sollten deshalb die auf dem Aufkleber angegebenen
Werte für Kurzschlussstrom (Isc) und Leerlaufspannung
(Voc) mit einem Faktor von 1,25 multipliziert werden.
Die Solarmodule erfüllen die Anforderungen der Anwen-
dungsklasse A und können in frei zugänglichen Systemen
mit mehr als 50 V Gleichspannung (DC) oder 240 W Leis-
tung eingesetzt werden.
[7]
Die Rückstrombelastbarkeit der Solarmodule beträgt
20.0
A.
3 Montage
[8]
dürfen den Gestellrahmen
40.0
mm breit sein (Auflagefläche
[8]
[9]
(8)
festklemmen
[9]
le-
8.0
Nm).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xxxm serieXxxmc serie

Inhaltsverzeichnis