8 Elektrischer Anschluss
8.1 Anschlussvorschriften
Geräte mit 100 - 240 VAC Anschluss sind mit max. 10 A T abzusichern und müssen mit
einem Trennelement spannungsfrei geschaltet werden können!
Das Gerät ist an denselben Stromkreis und dieselben Sicherungs-, Schalt- und
Trennelemente zu führen, wie die entsprechende Heiz- bzw. Kühlanlage.
Wenn das Gerät zusätzlich über Sicherungs-, Schalt- und Trennelemente geführt wird, sind
diese gegen unbefugte Betätigung zu schützen (z.B. durch Plombierung), damit das
Messgerät nicht durch Unbefugte ausser Betrieb gesetzt werden kann.
8.2 Anschlussschema, Modul- und Signal-Nummern
Folgende 2 Beispiele zeigen Anschlussschemas, bei denen die Modul-Nummern und Signal-
Nummern bzw. Signalbezeichnungen angegeben sind:
Grundgerät mit 3 Modulen
(v.r.n.l.): M-101-Prot-AC[I]-CT
• CPU-Modul 2 x Pt100
• Input-Modul für Durchfluss-
Signal
• Netzversorgung (Supply-
Modul)
Bezeichnung:
• Modul-Nummern
• Signalbezeichnung nach
Standardschema der
Anwendung Wärmezähler
Input
Modul 2
Modul 1
Qv, Qv1
Qv2, STA
Hinweis zu Input-Modul:
®
CALEC
energy master Montage- und Bedienungsanleitung (Kurzfassung)
Voll bestücktes Gerät mit 7 Modulen (v.r.n.l):
EM-101-Prot-AC[MMOOI]-CT
• CPU-Modul 2 x Pt100
• Input-Modul für Durchfluss-Signal
• 2 Output-Module für 4 Analog-Ausgangssignale, z.B. für ein
Gebäudeleitsystem
• 2 M-Bus Module für Datenauslesung durch 2 M-Bus Master
• Netzversorgung (Supply-Modul)
Bezeichnung:
• Signal-Nummern, ohne Signalbezeichnung
• Signalbezeichnung nach Standardschema der Anwendung
Wärmezähler
CPU
Th
Tc
Linkes Klemmenpaar:
Rechtes Klemmenpaar:
M-Bus
M-Bus
Output
Modul 6
Modul 5
Modul 4
Schnittst.2
Schnittst.1
Ausgang 3
Ausgang 4
Speisung durch Rechner
Speisung extern.
Output
Input
CPU
Modul 3
Modul 2
Modul 1
Ausgang 1
Eingang 1
Pt100 1
Ausgang 2
Eingang 2
Pt100 2
15