Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
CONTOIL
VZO / VZOA, DN 15 – 50
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheit ..................................................................................................................... 2
1.1
Bestimmungsgemässe Verwendung .............................................................................................................. 2
1.2
Hinweise zu Sicherheitsbestimmungen und -symbolen......................................................................... 2
1.3
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmassnahmen ....................................................................................... 3
1.4
Über die Bedienungsanleitung ......................................................................................................................... 3
2
Produktbeschreibung ................................................................................................. 4
2.1
Geräteaufbau ........................................................................................................................................................... 4
3
Lieferumfang und Zubehör........................................................................................ 4
4
Montage ....................................................................................................................... 5
4.1
Mechanische Installation .................................................................................................................................. 10
4.2
Elektrische Installation ....................................................................................................................................... 12
4.3
Projektierungshinweise ..................................................................................................................................... 13
5
Inbetriebnahme ......................................................................................................... 13
6
Instandhaltung und Wartung .................................................................................. 14
6.1
Kalibrierung ........................................................................................................................................................... 14
6.2
Service ...................................................................................................................................................................... 14
6.3
Wartung .................................................................................................................................................................. 15
6.4
Ersatzteile ................................................................................................................................................................ 17
7
Störung und Fehlermeldung ................................................................................... 18
8
Ausserbetriebnahme, Demontage und Entsorgung ............................................. 20
8.1
Ausserbetriebnahme .......................................................................................................................................... 20
8.2
Zerlegung ............................................................................................................................................................... 20
8.3
Entsorgung ............................................................................................................................................................. 20
8.4
Rückgabe von Materialien ............................................................................................................................... 21
9
Technische Daten ...................................................................................................... 22
9.1
Hardware-Spezifikationen ................................................................................................................................ 22
10
Anhang ....................................................................................................................... 24
10.1
Dimensionszeichnungen ................................................................................................................................... 24
10.2
Anzeigedimensionen und Impulseinheiten ............................................................................................... 25
11
Zertifikate .................................................................................................................. 26
11.1
EU- Baumusterprüfbescheinigung MI005 .................................................................................................. 27
®

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Aquametro CONTOIL VZO

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung CONTOIL ® VZO / VZOA, DN 15 – 50 Inhaltsverzeichnis Sicherheit ........................2 Bestimmungsgemässe Verwendung ......................2 Hinweise zu Sicherheitsbestimmungen und -symbolen................. 2 Sicherheitshinweise und Vorsichtsmassnahmen ..................3 Über die Bedienungsanleitung ......................... 3 Produktbeschreibung ....................4 Geräteaufbau ................................4 Lieferumfang und Zubehör..................
  • Seite 2 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät CONTOIL ® Ölzähler ist ausschliesslich für die Durchflussmessung von Ölen (Dieselöl bis Schweröl gemäss ISO 8217-2010) entwickelt und ist ausschliesslich für diesen Verwendungszweck be- stimmt. Eine unsachgemässe oder nicht bestimmungsgemässe Verwendung kann dazu führen, dass die Be- triebssicherheit des Geräts nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 3 1.3 Sicherheitshinweise und Vorsichtsmassnahmen Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung, wenn die folgenden Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmassnahmen missachtet werden: Änderungen am Gerät, die ohne vorherige schriftliche Zustimmung vom Hersteller umgesetzt wer- den, führen zur sofortigen Beendigung der Produkthaftung und Gewährleistung. Installation, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Ausserbetriebnahme dieses Gerätes darf nur durch vom Hersteller, Betreiber oder Eigentümer der Anlage autorisiertes Fachpersonal durchge- führt werden.
  • Seite 4 2 Produktbeschreibung Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses hochwertigen Produktes. 2.1 Geräteaufbau Der Durchflussmengenzähler CONTOIL ® besteht aus einer hydraulischen Komponente, eine Kupplung und einem mechanischen Zählwerk. Die hydraulische Komponente bestimmt die Nennweite des Durchflussmengenzählers. Die Durchflussmengenzähler werden werkseitig kalibriert. Trotzdem sollten für optimale Ergebnisse bei der Differenzmessung Messgeräte des Typs VZOA mit spezieller Kalibrierung (Paarung) verwendet werden.
  • Seite 5 4 Montage VORSICHT Die Oberfläche des Gerätes/Systems und das Medium können heiss sein. Verbrennungsgefahr! Nur an abgekühlten Geräten/Systemen arbeiten. Arbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften gemäss den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Verwenden Sie geeignete Schutzausrüstung. WARNUNG Das Gerät/System kann unter Druck stehen. Schwere Verletzungsgefahr! Nur an Geräten/Systemen arbeiten die vom Druck entlastet sind.
  • Seite 6 Die Rohrleitungsführung muss sicherstellen, dass der Durchflussmengenzähler jederzeit mit Flüssigkeit gefüllt ist und keine Luft-, Schaum- oder Gaseinschlüsse auftreten. Die Aquametro empfiehlt den Einbau eines Bypasses. Die Mengen aller Verbraucher sind vom Durchflussmengenzähler zu erfassen. Richtige Positionierung von Durchflussmengenzähler und Zubehör Bei Verwendung des Durchflussmengenzählers für Viskositäten von über 5 mPas oder beim Einbau auf...
  • Seite 7 Schmutzfilter, Sicherheitsfilter Filter müssen eingebaut werden, um Beschädigungen durch Verunreinigungen im Öl zu verhindern. Max. Maschenweite für Schmutzfilter Grösse Durchflussmengenzählertyp VZxA DN 15 0.250 mm 0.100 mm DN 20 0.400 mm 0.100 mm DN 25 0.400 mm 0.250 mm DN 40 0.600 mm 0.250 mm DN 50...
  • Seite 8 Besonderheiten - Differenzmessungen Bei der Differenzmessung wird in die Leitung für Vorlauf und Rücklauf je ein Durchflussmengenzähler eingebaut. Den Verbrauch bildet die Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklaufmenge des Mediums. Die Durchflussmengenzähler VZOA sind, sofern mit Option “Differenzmessung” bestellt, entsprechend der von Ihnen angegebenen Vor- und Rücklaufmenge kalibriert. Die Durchflussmengenzähler sind mit “Vorlauf (0)”...
  • Seite 9 Einbau des Durchflussmengenzählers auf der Saugseite einer Pumpe Wenn der Durchflussmengenzähler auf der Saugseite der Pumpe eingebaut wird, muss darauf geach- tet werden, dass keine Luft und kein Schaum angesaugt werden. Einbau des Durchflussmengenzählers auf der Druckseite einer Pumpe Besonderheiten – Abfüllung und Dosierung Für Abfüllungen und Dosierungen ist das Ventil zwischen Durchflussmengenzähler und Auslauf zu montieren.
  • Seite 10 4.1 Mechanische Installation WARNUNG Leckage oder Bruch durch unsachgemässe mechanische Installation. Schwere Verletzungsgefahr! Risiko erheblichen Sachschadens! Versuchen Sie niemals, Fehlstellungen an Abzweigstellen, Winkelstücken, zu gros- sen Längsabständen oder Verdrehungen unter Anwendung von Gewalt zu über- winden. Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungen flexibel genug sind. Sollte dies nicht möglich sein müssen Kompensatoren verwendet werden.
  • Seite 11 VORSICHT Unerlaubte Inbetriebsetzung während der Montage. Verletzungsgefahr! Sicherstellen, dass eine Inbetriebsetzung durch Drittpersonen während des Mon- tagevorgangs unmöglich ist. Bei allen Arbeiten am System sind die geltenden Arbeitsvorschriften zu beachten. ANMERKUNG Bei Umbau bestehender Systeme: Durchflussmengenzähler ausser Betrieb nehmen, wenn das System zur Entfernung von Rückständen gespült wird.
  • Seite 12 4.2 Elektrische Installation HINWEIS Elektrische Verbindung zur Versorgungsspannung und/oder Verbindung mit anderen Systemen. Gefahr der Fehlfunktion oder Beschädigung! Überprüfung der technischen Daten, Kapitel 9, auf Seite 22 Elektrische Verbindung - Anzeigeeinheitoptionen VZO, VZOA Impulsgeber RV Kabel; 3 m, Polarität: in beliebiger Reihenfolge Impulswert gemäss Typenschild Impulsgeber IN / INA Achten Sie bei der Verbindung mit dem Stecker auf die korrekte Polarität.
  • Seite 13 4.3 Projektierungshinweise Parametrierung von Hilfsgeräten Manche Hilfsgeräte benötigen die Programierung der Impulswerte oder Frequenz (siehe relevante Be- triebsanleitungen). Impulswerte der VZO(A) Durchflusszähler: siehe Typenschild. Die Maximalfrequenz wird mit der folgenden Formel berechnet: max. Durchflussrate in Liter/Stunde = Frequenz in Hz Impulswert in Liter x 3600 5 Inbetriebnahme ANMERKUNG...
  • Seite 14 6 Instandhaltung und Wartung Kalibrierung Alle unsere Durchflussmengenzähler werden werkseitig kalibriert. Die Aquametro bietet eine Genauigkeitsprüfung und Rekalibrierung an. Diese ist üblicherweise vom Kunden, Betreiber oder Regulierungsanforderungen zu beauftragen. Das Zeitinter- vall ist hauptsächlich von den Betriebsbedingungen, dem Prozessmedium und der Anwendung des Durchflussmengenzählers abhängig.
  • Seite 15 6.3 Wartung HINWEIS Der Garantieanspruch verfällt, wenn der Durchflussmengenzähler während der Garantiezeit von einer nicht von der Aquametro zertifizierten Person geöffnet wird. Überprüfen Sie die Verbindungen regelmässig auf Dichtheit und ziehen Sie diese bei Bedarf nach. Für Kontroll- und Reinigungszwecke kann die Messkammer und der Ringkolben des Durchflusszählers ®...
  • Seite 16 Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit beim Starten. Nach der Reparatur wird eine Rekalibrierung empfohlen. Weitere Informationen finden Sie in der Ersatzteilliste und Wartungsanleitung. Öffnen und Schliessen Anweisungen zum Öffnen und Schliessen des Durchflussmengenzählers kann bei Aquametro angefordert werden. Siehe Ersatzteilliste und Wartungsanleitung.
  • Seite 17 6.4 Ersatzteile HINWEIS Verwendung falscher Ersatzteile Gefahr der Fehlfunktion oder Beschädigung! Verwenden Sie nur Originalersatzteile, die durch Aquametro geliefert werden. Die Ersatzteilliste kann bei Aquametro angefordert werden.
  • Seite 18 7 Störung und Fehlermeldung Fehlersymptom Mögliche Gründe Vorgehensweise Die Zeiger am Rollenzähl- Dies ist bei hohen Durch- Keine Aktion notwendig werk drehen sich unregel- flussraten normal und hat mässig keinen Effekt auf die Genau- igkeit der Messergebnisse Der Zähler läuft rückwärts Zähler in der falschen Rich- Installieren Sie den Zähler tung montiert...
  • Seite 19 Der Druckverlust am Durch- Schmutzfang oder Filter stark Reinigen Sie den Schmutz- flusszähler ist zu hoch verschmutzt fang, ersetzen Sie den Filter Der Sicherheitsfilter des Reinigen Sie den Sicherungs- Durchflusszählers ist stark filter des Durchflusszählers verschmutzt Kein Impulsausgabesignal Kein Durchfluss Überprüfen Sie den Durch- fluss mittels Indikator Impulsgebersensor defekt...
  • Seite 20 8 Ausserbetriebnahme, Demontage und Entsorgung VORSICHT Die Oberflächen des Geräts/Systems und das Medium könnten heiss sein. Verbrennungsgefahr! Führen Sie nur an gekühlten Geräten/Systemen Arbeiten aus. Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal gemäss den geltenden Bestimmungen durchgeführt werden. Verwenden Sie angemessene Schutzausrüstung. WARNUNG Das Gerät/System könnte unter Druck stehen.
  • Seite 21 Deklaration und/oder Reinigung entstehen, werden dem liefernden Unternehmen oder dem Betreiber verrechnet. Für ein zur Reparatur oder Kalibrierung an Aquametro zurückgesandtes Gerät sind die folgenden Punkte von besonderer Bedeutung: Geben Sie bei Kontaktaufnahme mit dem Aquametro Büro oder einem Aquametro Vertreter im- mer den Gerätetyp und die Seriennummer an.
  • Seite 22 9 Technische Daten 9.1 Hardware-Spezifikationen Hydraulik Grösse Nenndurchmesser DN mm Zoll Installationslänge Anschlussgewinde am Zähler Zoll Nenndruck Gewindeenden Nenndruck Flansche 25 / 40 25 / 40 25 / 40 25 / 40 25 / 40 Max. Mediumstemperatur °C 130, 180 Max.
  • Seite 23 RV: Reed Impulsgeber mit dekadischen Impulswerten Umgebungstemperatur °C -10 bis +70 Schaltelement Reedkontakt Schaltspannung max. VDC/VAC Schaltstrom max. 50 (Ri 47Ω / 0.5 W) Ruhestrom Offener Kontakt Schaltleistung max. Einschaltzeit 50 +/-10 % RV Reed DN 15 DN 20 DN 25 DN 40 DN 50 l/Impuls...
  • Seite 24 10 Anhang 10.1 Dimensionszeichnungen Alle Durchflusszähler mit Gewindeenden entsprechen ISO 228-1. DN 15, 20, 25: mit Gewindeenden DN 40: mit Gewindeenden Alle Durchflussgeber mit Flanschen sind kompatibel mit EN 1092-2, ASME B16.5 oder JIS B2239. DN 15, 20, 25: mit Flanschen DN 40, 50: mit Flanschen Grösse Ø...
  • Seite 25 10.2 Anzeigedimensionen und Impulseinheiten Modul (h2) VZF(A) II 15 - 50 VZO 15 – 50 / *VZOA 15 - 50 Max. Temperatur 130 / 180 °C 130 °C 180 °C Impulsgeber alle Masszeichnungen 2 / 5* VZF II / VZFA II* VZO/VZOA 15 VZO/VZOA VZO/VZOA 50...
  • Seite 26 11 Zertifikate Alle untenstehenden Zertifikate/Zulassungen sind auch auf unserer Webseite www.aquametro-oil-marine.com zu finden. Klassenzulassung Norway – Germany Lloyds Register United Kingdom China Classification Society...
  • Seite 27 11.1 EU- Baumusterprüfbescheinigung MI005 Diese Versionen (z.B. DN40 Typ: VZOA CE) des CONTOIL ® Öl-Durchflussmesssystems tragen die Num- mer der Baumusterprüfbescheinigung nach Richtlinie 2014/32/EU (MID) und das messtechnische CE- Kennzeichen. Dies bedeutet, dass sie für CE-konforme Messungen (MI005) in Übereinstimmung mit den lokalen Ge- setzen/Vorschriften verwendet werden können.
  • Seite 28 Aquametro Oil & Marine AG Aquametro Oil & Marine GmbH info@aquametro-oil-marine.com CH-4106 Therwil, Switzerland DE-18119 Rostock, Germany www.aquametro-oil-marine.com Phone +41 61 725 44 00 Phone +49 381 382 530 00...

Diese Anleitung auch für:

Contoil vzoa