Umbausatz für contoil classic und standard auf vzf (4 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Aquametro CALEC energy master
Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung ® CALEC energy master Die Referenz der Energiemesstechnik Kurzfassung Firmware Version 1.00 VD 3-135 d 04.2017...
Teildokumenten (VD 3-136) beschrieben. 2.3 Parametrier-Software AMBUS Win II und Downloads Für die Parametrierung steht die Parametriersoftware AMBUS Win II zur Verfügung. Die aktuellen Dokumente und AMBUS Win II stehen auf www.aquametro.com /downloads als downloads zur Verfügung. ®...
3 Sicherheitshinweise 3.1 Verwendete Symbole Wichtige Information Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen führen. Allgemeine Warnung Nichtbeachtung kann zu Schäden oder Fehlfunktionen führen. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Nichtbeachtung kann zu körperlichen Schäden führen! 3.2 Bestimmungsgemässer Gebrauch Das Gerät wird als Energierechner für Wärme-, Kälte- oder Klimaanwendungen in der Fernwärme bzw.
3.4 Installationsvorschriften Die Installation hat durch autorisiertes Fachpersonal unter Einhaltung der gültigen Vorschriften zu erfolgen. (EN1434 Teil 6, Vorschriften und Empfehlungen für den Einbau und Betrieb) bzw. den Empfehlungen der Fachverbände (z.B. AGFW-Reihe Merkblätter der Fernwärmeversorgung). Das Fachpersonal muss diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Die Vorgaben der Anleitung und die gültigen Elektro-Installationsvorschriften sind unbedingt zu beachten.
5 Geräteansicht ohne Schutzgehäuse (Mod) Folgende Grafik zeigt die wichtigsten Elemente des Gerätes ohne Schutzgehäuse: 2 Bedientasten 3 Anzeige, LC-Dot-Matrix-Display 4 Typenschild 5 IR Schnittstelle auf Display-Modul (EN13757-2 / -3 M-Bus) IrDA-Schnittstelle auf CPU-Modul 7 Display-Modul 8a Obere Klemmen, steckbar 8b Untere Klemmen, steckbar 9 Schnapphalter für Module Das Display kann mit den beiden Remote Display Adaptern abgesetzt montiert werden, z.B.
6 Montage und Verdrahtung mit Schutzgehäuse (Prot) 6.1 Lieferumfang, Werkzeug und Montagematerial (Prot) Vorsicht! Präzisionsmessgeräte! Vor Hitze, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Erschütterung schützen. Gerät erst unmittelbar vor dem Einbau aus der Verpackung nehmen. Nichtbeachtung kann zu Schäden oder Fehlfunktionen führen. • 1 Montage- und Bedienungsanleitung •...
Seite 9
1. Löcher bohren 2. Tragschiene anschrauben 3. Gerät auf Tragschiene schnallen Wandmontage Schnapphalter entfernen, um eine stabile Auflage zu schaffen. Gerät nur auf glatte, ebene Unterlage montieren! ® CALEC energy master Montage- und Bedienungsanleitung (Kurzfassung)
Seite 10
Das Anschlussschema Anschlussschema/ befindet sich auf der Verdrahtungsplan Innenseite des Deckels. Netzversorgung 100 - 240 VAC anschliessen Die Stromversorgung ist über ein zweipoliges Trennelement zu führen und gegen Unterbrechung durch Unbefugte ausreichend zu sichern. Netzspannung 100 - 240 VAC darf Klemmen L, N (Supply-Modul) ausschliesslich an folgende Klemmen 110, 115 (Relay-Modul 2x240 VAC)
Seite 11
Kleinspannungsversorgung 24 VDC anschliessen Signalleitungen anschliessen 1. Dichtungsmembran mit beiliegender Ahle durchstechen 2. Kabel einführen 3. Kabel an Schraubklemmen entsprechend Anschlussschema im Deckel anschliessen 4. Zugentlastung anbringen Gehäuse schliessen 1. Deckel von oben ins Scharnier einführen und zuschwenken 2. Die beiden Befestigungsschrauben festziehen 3.
7.2.2 Netzversorgung 230 VAC anschliessen Vor der Verdrahtung Anschlussschema beachten! Die Netzspannung darf nur an die Klemmen L und N angeschlossen werden! Das Gerät ist schutzisoliert und benötigt keinen Schutzleiteranschluss. Alle übrigen Klemmen sind nur für Kleinspannung (<50 V) und Messsignale. Wird Netzspannung auf diese Klemmen geführt, besteht Lebensgefahr und das Gerät kann zerstört werden! 1.
8 Elektrischer Anschluss 8.1 Anschlussvorschriften Geräte mit 100 - 240 VAC Anschluss sind mit max. 10 A T abzusichern und müssen mit einem Trennelement spannungsfrei geschaltet werden können! Das Gerät ist an denselben Stromkreis und dieselben Sicherungs-, Schalt- und Trennelemente zu führen, wie die entsprechende Heiz- bzw. Kühlanlage. Wenn das Gerät zusätzlich über Sicherungs-, Schalt- und Trennelemente geführt wird, sind diese gegen unbefugte Betätigung zu schützen (z.B.
8.3 Regeln für die Nummerierung Grundregel: Die Signale werden in Bezug auf Klemmen und Module von rechts nach links und von oben nach unten nummeriert. Die Tabelle zeigt die mit einer Nummer versehenen Elemente und deren maximale Anzahl. Element Anzeige/Anzahl Erklärung Modul Mod-Nr.1…...
Der Einsatz von AMBUS Win II bietet dann Vorteile, wenn: • Grosse Datensätze ausgelesen werden • Mehrere Geräte mit gleich oder ähnlich parametriert werden • Komplexe Anwendungen mit Ein-/Ausgängen parametriert werden. AMBUS Win II und Anleitung sind kostenlos als Download auf www.aquametro.com verfügbar. Anzeige 1 Bedientasten siehe Kapitel 0 Tastenfunktion.
9.2.1 Tastenfunktion Tasten Funktion im Anzeige-Modus Funktion im Edit-Mode Zeilen- / Bildwechsel nach oben bzw. unten Einstellen von Zahlen und/oder Zeichen; Auswahl aus einer vorgegebenen Liste Im Hauptmenü keine Funktion Wahl der Einstellposition im Editierfenster; Wechsel von Kanal / Eingang / Ausgang Listenwechsel innerhalb einer Doppel-Liste Wechsel der Stichtags- / Loggerperiode Tasten...
Beispiel: M-Bus-Adresse einstellen Der Bedienablauf wird am Beispiel der Einstellung einer M-Bus Adresse gezeigt. Die M-Bus Sekundäradresse 4253012 soll auf den Wert 1234 eingestellt werden. Im Hauptmenü den Menü-Punkt Betriebseinstellung/M-Bus- Adressierung wählen. Rechenwerk wählen Sekundäradresse wählen Bei Auslieferung befindet sich das Gerät im User Mode, was durch das Symbol signalisiert wird.
Seite 20
Die neue Sekundär-Adresse ist eingestellt Zurück mit Esc ® CALEC energy master Montage- und Bedienungsanleitung (Kurzfassung)
Die Hauptanzeige Nach dem Einschalten des Gerätes wird die mit „Start“ markierte Seite der Hauptanzeige dargestellt. Mit den Pfeiltasten kann zwischen den bis zu 4 Seiten der Hauptanzeige geblättert werden: S 1: Eichrelevante Daten S 2: Zählerstände und Bezeichnung S 3: Momentanwerte S 4: weitere Werte, wenn konfiguriert Segmenttest (Anzeigentest)
10 Massbilder und technische Daten 10.1 Massbilder Gerät mit Schutzgehäuse (Prot) 10.2 Massbilder Gerät ohne Schutzgehäuse (Mod) ® CALEC energy master Montage- und Bedienungsanleitung (Kurzfassung)
10.3 Massbilder Module mit Kleinspannung Massbilder Module mit Netzspannung Bei Supply-Modul 100-240 VAC und Output-Modul 2 x Relais 240 VAC sind die Klemmen durch vorstehende Seitenwände vor Berührung geschützt. Massbild Display-Modul Im Bild: Ausschnittmasse Masse Modul: BxHxT 132 x 72 x 7.8 mm 10.4 Technische Daten Normen CE Richtlinien...
Seite 26
Gehäuse, Module Mit Schutzgehäuse Ohne Schutzgehäuse 4 Pole: 22.5 x 117.4 x 63.5 mm Schutzart nach EN60529 IP54 IP20 Maximale Modulanzahl 6 – 7, davon je 1 CPU und 16, davon je 1 CPU und 1 Versorgung, 1 Versorgung, max. 2 max.
Seite 27
Temperaturmessung CPU-Modul 2*Pt100 und Input-Modul 2*Pt100 Temperaturmessbereich -50 … +550 °C, nach MID: 1 … 200 °C Temperaturmessfehler typisch < ± 0.05°C Temperaturdifferenz: 0 … 550 K, nach MID: 3 … 198 K Genauigkeit ∆T ( Ta = 5 … 55°C ) typisch ±...
Seite 28
Output-Modul 2*Relais 24V, Analog Anzahl der Ausgänge Ausgangsart einstellbar Relaisfunktionen: Impuls / Status / Grenzwert / Grenzwert 2 Analogfunktionen: 0 … 20 mA / 4 … 20 mA Testfunktionen: Test Relais / Test Analog Relaisausgang (Halbleiterrelais) Max. Kontaktspannung: 24 VDC Max.