Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
CONTOIL
VZF II / VZFA II

Inhaltsverzeichnis

®
DN15 - 50
Seite
3 - 48
3
5
7
17
29
32
35
36
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aquametro CONTOIL II

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Montage- und Bedienungsanleitung Seite 3 – 48 ® CONTOIL DN15 - 50 VZF II / VZFA II Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 2 Produktbeschreibung 3 Einbau 4 Bedienung und Betrieb 5 Wartung und Instandsetzung 6 Störung und Fehlermeldung 7 Ausserbetriebsetzung, Ausbau und Entsorgung 8 Technische Daten 9 Anhang...
  • Seite 2 CONTOIL® DN15 - 50...
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung ® Der CONTOIL -Durchflussmengenzähler wurde für die Durchflussmessung von Ölen (Die- selöl bis Schweröl gemäss ISO 8217-2010) entwickelt und ist ausschliesslich für diesen Ver- wendungszweck bestimmt. Eine unsachgemässe oder nicht bestimmungsgemässe Verwendung kann dazu führen, dass die Betriebssicherheit des Geräts nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 4 1.3 Sicherheitshinweise und Vorsichtsmassnahmen Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung, wenn die folgenden Sicherheitsvorschrif- ten und Vorsichtsmassnahmen missachtet werden: • Änderungen am Gerät, die ohne vorherige schriftliche Zustimmung vom Hersteller umgesetzt werden, führen zur sofortigen Beendigung der Produkthaftung und Ge- währleistung. •...
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Wir beglückwünschen Sie, zum Erwerb dieses hochwertigen Messgerätes. 2.1 Lieferumfang 1 Durchflussmengenzähler mit elektronischer Anzeige 1 Montage- und Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) 2.2 Konfiguration Durchflussmengenzähler ® Der Durchflussmengenzähler CONTOIL besteht aus einer hydraulischen Komponente, einer Kupplung mit integriertem Temperaturfühler und einer elektronischen Anzeige. Die hydraulische Komponente bestimmt die Nennweite des Durchflussmengenzählers.
  • Seite 6: Rückgabe Von Geräten

    Deklaration und/oder Reinigung entstehen, werden der zustellenden Firma oder dem Betreiber in Rechnung gestellt. Zu einem Gerät das, zum Beispiel wegen Reparatur oder Kalibrierung, zu Aquametro Oil & Marine AG zurück gesendet wird muss zwingend: • Wenn Sie ein Aquametro Oil & Marine AG Büro oder einen Aquametro-Vertreter kon- taktieren erwähnen Sie immer den Typ und die Serialnummer..
  • Seite 7: Einbau

    Einbau VORSICHT Die Oberfläche des Gerätes/Systems und das Medium können heiss sein. Verbrennungsgefahr! • Nur an abgekühlten Geräten/ Systemen arbeiten. • Arbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften gemäss den gelten- den Vorschriften durchgeführt werden. • Verwenden Sie geeignete Schutzausrüstung. WARNUNG Das Gerät/System kann unter Druck stehen.
  • Seite 8 Beruhigungsstrecken sind nicht erforderlich. HINWEIS Die Rohrleitungsführung muss sicherstellen, dass der Durchflussmengen- zähler jederzeit mit Flüssigkeit gefüllt ist und keine Luft-, Schaum- oder Ga- seinschlüsse auftreten. Die Aquametro Oil & Marine AG empfiehlt den Bau von einer Umgehungs- strecke. Rückschlag- Durchfluss- ventil mengenzähler...
  • Seite 9: Umgebungstemperatur

    Durchflussmengenzähler sind nach den folgenden Betriebsbedingungen auszuwählen: • Durchfluss (maximal erwarteter Durchfluss der Anwendung = maximaler Dauerdurch- fluss des Durchflussmengenzählers Qcont) • Materialkompatibilität mit dem Medium • Betriebsdruck und Temperatur • Umgebungstemperatur • Durchflussmengenzähler sind nach dem maximalen Durchfluss und nicht nach dem Leitungsdurchmesser auszuwählen.
  • Seite 10 HINWEIS Der im Einlauf des Durchflussmengenzählers eingebaute Filter ist ein reiner Sicherheitsfilter und zu klein, um als Schmutzfilter zu wirken. Gefahr einer Fehlfunktion oder Beschädigung. • Wenn das Medium Schmutz enthält, installieren Sie immer einen Schmutzfilter vor dem Durchflussmengenzähler. Wärmeisolation Der elektronische Durchflussmengenzähler darf nicht mit einer Wärmeisolation versehen werden.
  • Seite 11 Besonderheiten - Marine Auf Schiffen wird darauf geachtet, dass der Motor auch bei einer starken Filterverschmut- zung oder wenn der Durchflussmengenzähler Wartung erfordert mit voller Leistung weiter betrieben werden kann. Die Umschaltung auf den Bypass kann über einen Druckschalter vorgenommen und auf die Wartung aufmerksam gemacht werden. Der Motor wird dann ohne Verbrauchsmessung weiter betrieben.
  • Seite 12: Mechanischer Einbau

    Einbau des Durchflussmengenzählers auf der Druckseite einer Pumpe Durchflussmengenzähler auf der Druckseite Filter Pumpe Besonderheiten – Abfüllung und Dosierung Für Abfüllungen und Dosierungen ist das Ventil zwischen Durchflussmengenzähler und Aus- lauf zu montieren. Eine kurze Rohrleitung von Ventil bis Auslauf ergibt die höchste Genauigkeit. Vermeiden Sie Druckschläge, wenn ein schnell öffnendes Ventil eingebaut ist.
  • Seite 13 • Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungen flexibel genug sind. Sollte dies nicht möglich sein müssen Kompensatoren verwendet werden. • Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der thermischen Kontraktion und Expansion. WARNUNG Leckage oder Bruch durch falsche Anwendung des Montagematerials. Schwere Verletzungsgefahr! Risiko erheblichen Sachschadens! •...
  • Seite 14 Verletzungsgefahr! • Sicherstellen, dass eine Inbetriebsetzung durch Drittpersonen während des Montagevorgangs unmöglich ist. • Bei allen Arbeiten am System sind die geltenden Arbeitsvorschriften zu beachten. ANMERKUNG Bei Umbau bestehender Systeme: Durchflussmengenzähler ausser Betrieb nehmen, wenn das System zur Entfernung von Rückständen gespült wird. Informationen zum Spülen auf Seite 12.
  • Seite 15: Elektrischer Einbau

    3.3 Elektrischer Einbau HINWEIS Falscher elektrischer Anschluss an die Stromversorgung und/oder Verbindun- gen zu anderen Systemen. Gefahr von Fehlfunktionen oder Beschädigungen! • Überprüfung der technischen Daten, Kapitel 8.1 3.4 Elektrischer Anschluss VZF II / VZFA II  Fühlerbereich! (Sensordom) Hier dürfen sich keine Kabel, Drähte oder sonstiges Installationsmaterial befinden.
  • Seite 16: Projektierungshinweise Parametrierung Der Zusatzgeräte

    ANMERKUNG Die Anzeige kann während der Installation für bessere Lesbarkeit in Schrit- ten von 90° um +/-270° gedreht werden. HINWEIS Elektrischer Anschluss des Temperaturfühlers Pt1000. Gefahr einer Fehlfunktion oder Beschädigung • Sicherstellen, dass das Kabel bei der Montage der elektronischen An- zeige auf die Kupplung nicht zusammengedrückt wird.
  • Seite 17: Bedienung Und Betrieb

    Bedienung und Betrieb ANMERKUNG Die Änderung der Betriebseinstellungen kann zu fehlerhaften oder falschen Messergebnissen führen. Mehrfachausgang ist verfügbar, alle diese Funktionen können gleichzeitig genutzt werden. 2 potentialfreie Digitalausgänge (Out.1+Out.2), jeder frei parametrierbar. Die passive Strom- schleife dient gleichzeitig zur Speisung des Durchflussmengenzählers. Standardeinstellungen: •...
  • Seite 18 4.1 Inbetriebnahme Inbetriebsetzung des mechanischen Teils des Durchflussmengenzählers, ohne Programmie- rung jeglicher elektronischer Zähler (VZF II und VZFA II). Absperrorgane langsam öffnen, Leitungssystem langsam füllen. Anlage gut entlüften. Druckschläge sind zu vermeiden, damit der Durchflussmengenzähler nicht beschädigt wird. Lufteinschlüsse verursachen bei allen Messsystemen Fehlmessungen und können während des Betriebs das Messgerät beschädigen.
  • Seite 19: Anzeige Und Bedienung

    4.2 Anzeige und Bedienung Die Anzeige zeigt 8 Ziffern mit einem Dezimalpunkt oder Textmitteilungen mit Buchstaben an. Medium-Einheiten und weitere Informationen werden mit Symbolen angezeigt. Die Verweise zu diesen werden in eckigen Klammern dargestellt, z.B. [o1VoLum]. Aktueller Wert Einheiten Pfeil Taste Enter Taste Anzeigeoptionen Durchflussbalken...
  • Seite 20: Parametrierung

    4.3 Parametrierung Um die Parameter anzuzeigen oder anzupassen, scrollen Sie im Hauptmenü zum Punkt [SEtUP] und drücken Sie die Enter-Taste Um die Parametr anzuzeigen muss kein Code eingegeben werden. Um die Parameter im Setup-Menü anzupassen, muss das Gerät mit dem Benutzercode ent- sperrt werden ( ).
  • Seite 21 Verwenden Sie die Pfeil-Taste, um wie folgt durch die Menüpunkte zu scrollen: Sichtbar wenn die Massenberechnung eingeschaltet ist: Mass tot Gesamtmengenzähler Masse Teilmengenzähler Masse Mass Subtot Massendurchfluss (momentan) Mass Flow Hauptgesamtmengenzähler und Anzeigen Totalizer Gesamtmengenzähler Volumen Teilmengenzähler Volumen* Subtotal* Durchflussvolumen oder Normvolumen Temperatur Medium Flow rate * Details zur rückstellung des Teilmengenzählers auf vorherge-...
  • Seite 22: Struktur Des Setup-Menüs

    4.5 Struktur des Setup-Menüs Setup-Menü: zeigt Einstellungen von Parametern, Einheiten und Ausgangssignalen an. Unit vol L,m3,G Unit ti h,min,s Unit °t °C,°F Unit m kg,t,lb dn xx Mass off 15,20,25,40,50 Vc x.xx per dn Oil Fuel Oil Lube Trip res yes / no °t Limit LFC xx.xx...
  • Seite 23 o1 State o1 Off o2 Limit o2 State o2 Off 5 Qmax Unsichtbar mit Benutzer code nur Ansicht Standard Volumen kompensation Sichtbar mit Mass komp. CONTOIL® DN15 - 50...
  • Seite 24 4.6 Einstellungen Ausgangszuteilung Verwenden Sie die Pfeil-Taste, um durch die Optionen für Ausgang1 / 2 zu scrollen (Volu- men, Durchfluss / Frequenz, Masse, Massendurchfluss, Grenzwert, Status und Off). Techni- sche Spezifikationen zu den Ausgängen sind Seite 37 zu finden. Einstellungen Ausgang 1 o1 Volume Sim off Si value...
  • Seite 25 Act Pulse Err FMA Sim off Si value Act __ Hz Act Pulse Err FMA Sim off Si value Act __ Hz Sim off Si value Activ Act Pulse Err FMA Sim off Si value Act __ Hz Act Pulse Err FMA Sim off Si value...
  • Seite 26 4.7 Beschreibung Menüpunkte Anzeige in der Menü-Struktur Mögliche Parametereinheiten sind von Seite 44 zu finden. Hauptmenü Mass Tot Zählt Massendurchfluss in ausgewählten Einheiten Mass Subtot Teilmengenzähler für Massendurchfluss Mass Flow Momentaner Massendurchfluss Totalizer Hauptgesamtmengenzähler für Volumendurchfluss Subtot Teilmengenzähler für Volumendurchfluss Flow rate Momentaner Durchfluss (volumenkompensiert wenn “Comp on“...
  • Seite 27 Errors Fehlermeldungen werden angezeigt (siehe Problembehebung für Einzelhei- ten zu Fehlermeldungen) noAlarms Keine Alarmmeldungen Alarms Alarmmeldungen werden angezeigt (siehe Problembehebung für Einzelhei- ten zu Alarmmeldungen ) Used rng Einsatzbereich des Zählers in Stunden (h) Gesamte Betriebsstunden (h) Betriebsstunden im bevorzugten Bereich (Qmin – Qcont) Betriebsstunden im oberen Durchflussbereich (Qcont –...
  • Seite 28 Ausgänge siehe Technische Spezifikationen zum Ausgang auf Seite 37 für mehr Eizelheiten. oX = o1 oder o2 oX Volume Auswählen, wenn Volumenimpulse erforderlich sind (digitaler Impuls) oX Flow Auswählen, wenn Durchfluss erforderlich ist (Frequenz) oX Mass Auswählen, wenn Massenimpulse erforderlich sind (digitaler Impuls) oX mFlo Auswählen, wenn Massendurchfluss erforderlich ist (Frequenz) oX Limit...
  • Seite 29: Wartung Und Instandsetzung

    5.1 Kalibrierung Alle unsere Durchflussmengenzähler werden werkseitig kalibriert. Die Aquametro Oil & Marine AG bietet eine Genauigkeitsprüfung und Rekalibrierung an. Die- se ist üblicherweise vom Kunden, Betreiber oder Regulierungsanforderungen zu beauftra- gen. Das Zeitintervall ist hauptsächlich von den Betriebsbedingungen, dem Prozessmedium und der Anwendung des Durchflussmengenzählers abhängig.
  • Seite 30 • Bereiten Sie sich auf Ölaustritt vor, halten Sie absorbierendes Material bereit. Reinigung des Durchflussmengenzählers: • Verwenden Sie keine aggressiven Lösungsmittel. • Spülen Sie den hydraulischen Teil des Durchflussmengenzählers gründlich durch. Die Aquametro Oil & Marine AG empfiehlt die Verwendung folgender Reinigungsmittel: • Reinigungsbenzin • Reinigungsnaphtha • Petrolether Schmutzfilter (nicht Sicherheitsfilter des Durchflussmengenzählers)
  • Seite 31: Ersatzteile

    5.3 Ersatzteile HINWEIS Verwendung falscher Ersatzteile Gefahr einer Fehlfunktion oder Beschädigung • Verwenden Sie ausschliesslich Originalersatzteile der Aquametro Oil & Marine AG. Ersatzteilliste und Wartungsanweisungen VI14.419 kann bei der Aquametro Oil & Marine AG angefordert werden. CONTOIL® DN15 - 50...
  • Seite 32: Störung Und Fehlermeldung

    Störung und Fehlermeldung ® 6.1 Für alle CONTOIL -Durchflussmengenzähler Fehlersymptome Mögliche Ursachen Vorgehen • Keine Anzeige • Keine Stromversorgung • Überprüfen Sie die Verkabe- lung, Polung • Elektronischer Zähler de- • Elektronischen Zähler ersetzen fekt SN bei Bestellung angeben • Zähler läuft nicht •...
  • Seite 33 6.2 Fehlermeldungen VZF II / VZFA II Das elektronische Modul führt alle 5 Minuten einen Selbsttest durch. Wenn ein Fehler festge- stellt wird, der die Zuverlässigkeit oder Genauigkeit der Messung beeinträchtigt, wird die Meldung [ERROR] alle 2 Sekunden auf der Anzeige erscheinen. Fehlermeldungen beziehen sich auf das elektronische Modul.
  • Seite 34 [E-EEPTRP] EEPROM-Fehler im Teilmengenzähler. Teilmengenzähler könnte inkorrekt sein. Massnahme: Gehen Sie in [DEFAULTS] und korrigieren Sie den Speicherblock des Teilmen- genzähler (unter USER Code). CAUTION, Teilmengenzähler geht verloren. [E-EEPFAT] EEPROM-Fehler im Dateisystem. Massnahme: Elektronische Aufbaugruppe muss ersetzt werden. Bitte kontaktieren Sie den Lieferanten.
  • Seite 35: Ausserbetriebsetzung, Ausbau Und Entsorgung

    Ausserbetriebsetzung, Ausbau und Entsorgung VORSICHT Die Oberfläche des Gerätes/Systems und das Medium können heiss sein. Verbrennungsgefahr! • Nur an abgekühlten Geräten/ Systemen arbeiten. • Arbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften gemäss den gelten- den Vorschriften durchgeführt werden. • Verwenden Sie geeignete Schutzausrüstung. WARNUNG Das Gerät/System kann unter Druck stehen.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Hardware-Eigenschaften Hydraulik VZF(A) II VZF(A) II VZF(A) II VZF(A) II VZF(A) II Nennweite inch 11/2 Baulänge Nenndruck mit Gewindestutzen mit Flansch 25 / 40 25 / 40 25 / 40 25 / 40 25 / 40 Temperatur max. Tmax °C 130, 180 Durchfluss max.
  • Seite 37 Digitalausgang (Klemmen 3-4, 5-6) • Ausgang (Out1 & Out2): 2 potentialfreie Kontakte • Max. Spannung Umax: 48VAC/VDC • Max. Strom Imax: 50mA • Max. Ausgangsfreq. fmax: 200Hz • Aktualisierungsintervall: <1ms • ON-Widerstand R0: ≤50Ω • OFF-Widerstand R∞: ≥10MΩ • Isolationsspannung: >100VAC/VDC 8.2 Parametrierung der VZF II / VZFA II Ausgänge Um die Parameter festzulegen, muss das Gerät mit dem Benutzercode entsperrt werden.
  • Seite 38 Durchfluss- / Frequenzausgang Setup-Menü: Funktion für Ausgang1 oder Ausgang2 Frequenzbereich und Proportionalität des Signals über den gewünschten Durchfluss- / Temperaturmessbe- reich Q1/T1 - Q2/T2 Signalverhalten: Wenn der Durchfluss unter den festgelegten niedrigen Durchflusswert fällt, wird ein proportionaler Rückgang auf 0Hz erwirkt, der dann aufrecht erhalten wird, bis der Durchfluss wieder über die niedrige Durchfluss- menge steigt.
  • Seite 39 Ausgangsbegrenzung Setup-Menü: Funktion für Ausgang1 oder Ausgang2 Flow Die Funktion “Limit” ermöglicht es Ihnen, einen Alarm rate active einzurichten, der ausgelöst wird, wenn die voreinge- Q Lim stellten Durchflussraten überschritten werden. Hysteresis % of Q Lim inactive inactive Signalverhalten: active % of Q Lim “Limit”...
  • Seite 40 Statusausgang je nach Signalfehler Setup-Menü: Funktion für Ausgang1 oder Ausgang2 Work State Wenn ein Error [Err] oder Alarm [ALM] auftritt, können Sie ihn mit diesem ausgewählten Ausgang senden. Jeglicher Fehler (Fehler, Alarm oder Spannungsver- active lust) kann an eine Fernsteuerung oder ein Alarmsys- inactive tem gesendet werden.
  • Seite 41 Analoge Stromschleife (4…20 mA) Setup-Menü: Analoge Stromschleife Das Stromsignal ist proportional zur Durchflussrate oder zum Temperaturbereich von Q1/T1 zu Q2/T2. 20.0 Signalverhalten: Wenn ein relevanter Fehler am Durchflussmengenzäh- ler auftritt: • Wert fällt unter den festgelegten unteren Wert für Durchflussrate / Temperatur Q1/T1: proportionaler Rückgang auf 3,8mA, der dann auf- rechterhalten wird.
  • Seite 42 8.3 Massbilder ® CONTOIL Durchflussmengenzähler Alle Durchflussmengenzähler mit Gewindeanschluss entsprechen ISO 228-1. DN15, 20, 25: mit Gewindeanschluss DN40: mit Gewindeanschluss Alle Durchflussmengenzähler mit Flanschanschluss entsprechen EN 1092-2, ASME B16.5 oder JIS B2220. DN15, 20, 25: mit Flanschanschluss DN40, 50: mit Flanschanschluss Zählernennweite Ø...
  • Seite 43: Anzeige Der Elektronischen Aufbaugruppe

    Abmessungen der elektronischen Aufbaugruppe VZF(A) II Massbild VZF II / VZFA II 8.4 Anzeige der elektronischen Aufbaugruppe VZF II / VZFA II CONTOIL® DN15 - 50...
  • Seite 44 8.5 Standardeinstellungen VZF II / VZFA II Total counter mass Einheit unter “Unit volume” ausgewählt Trip counter mass Einheit unter “Unit volume ” ausgewählt Actual mass flow Einheit unter “Unit volume ” und “Unit time” ausgewählt Total counter Einheit unter “Unit volume ” ausgewählt Trip counter Einheit unter “Unit volume ”...
  • Seite 45 Mass output 50ms 2...500ms Pulse width 1UPP 0,001...1000UPP [0,1UPP DN15] Liter per pulse Simulation aus, an Sim value 0…Qmax (max. 9999.9) Actual output Anzeige blinkt [Act Pulse] wenn aktiv Mass Flow output Min Flow Qmin, 0...Qmax Min Frequency 20Hz, 1...200Hz Max Flow Qcont, 0...Qmax Max Frequency...
  • Seite 46 Analog Output Temperture deaktiviert, aktiviert Min Value 20, 0...Tmax Max Value 100°C / 212°F, 0...Tmax (Tmax = 200°C / 392°F) tAU value 4, 0...9 Error behavior act, hoch, niedrig Simulation aus, an Sim value 0…Qmax (max. 9999.9) Actual output zeigt aktuellen Strom bei Ausgang [Act Hz] wenn aktiv Analog Output Mass Flow deaktiviert, aktiviert Min Value...
  • Seite 47: Anhang

    Anhang 9.1 Zertifikate Alle unten stehenden Zertifikate / Zulassungen können auf unserer Website abgerufen wer- den. www.aquametro-oil-marine.com Marine Zulassungen / Klassifikationen Det Norske Veritas Norway - Germany - German Lloyd Lloyds Register United Kingdom Version mit Baumusterprüfung und metrologischer CE-Zulassung ®...
  • Seite 48 SWITZERLAND Aquametro Oil & Marine AG, Therwil info@aquametro-oil-marine.com www.aquametro-oil-marine.com CHINA Aquametro Oil & Marine (CHINA) PTE. LTD., Singapore info@aquametro-oil-marine.cn www.aquametro-oil-marine.cn GERMANY Aquametro Oil & Marine GmbH, Rostock info@aquametro-oil-marine.de www.aquametro-oil-marine.de INDIA Aquametro Oil & Marine Rep. Office, Mumbai info@aquametro-oil-marine.in www.aquametro-oil-marine.in JAPAN Aquametro Oil &...
  • Seite 49 CONTOIL® DN15 - 50...

Diese Anleitung auch für:

Contoil vzfa ii

Inhaltsverzeichnis