Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bauanleitung
RC-Flugmodell Skippy
Best.-Nr. 1305/00
Seitenruder, Höhenruder und Landeklappen – mehr braucht es nicht zum Genuss des Modellsegel-
fliegens. Angelehnt an die Modelle der immer populärer werdenden Modell- und Wettbewerbsklasse
R.E.S. (Rudder, Elevator, Spoiler) wurde der „Skippy" konstruiert. Ganz gleich, ob Sie ihn mit dem
Gummiseil in der Ebene starten oder als Thermikschnüffler an den Hang mitnehmen, der „Skippy"
wird Ihnen immer ein treuer Freund zum entspannten Modellfliegen sein. Und ganz nebenbei eignet er
sich auch für die Anfängerschulung. Nennen Sie diese neu entdeckte Art der Modellfliegerei „Back to
the roots", Feierabendfliegerei, Entschleunigung oder Retrowelle. Wir nennen es Genussfliegen, mit
einem einfach aufzubauenden, mit einfachen Mitteln auszustattenden und dennoch leistungsfähig und
problemlos zu fliegenden Modell.
Der Bausatz enthält GFK-Rumpf, Leitwerke und dreiteiliger Flügel aus Holz aufgebaut und fertig be-
spannt, Cockpithaube sowie alle Kleinteile wie Anlenkungen, Scharniere, Schrauben etc. Außerdem
eine umfassende Bauanleitung mit vielen Baustufenbildern.
Technische Daten:
Bauanleitung Skippy
Spannweite
Länge
Tragflächeninhalt
Abfluggewicht
Flächenbelastung
RC-Funktionen:
Skippy
ca. 1.810 mm
ca. 1.250 mm
ca. 36,3 dm²
ca. 950 g
ca. 26,2 g/qdm
Höhenruder, Seitenruder,
Bremsklappen, Motorregelung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für aero-naut Skippy

  • Seite 1 Angelehnt an die Modelle der immer populärer werdenden Modell- und Wettbewerbsklasse R.E.S. (Rudder, Elevator, Spoiler) wurde der „Skippy“ konstruiert. Ganz gleich, ob Sie ihn mit dem Gummiseil in der Ebene starten oder als Thermikschnüffler an den Hang mitnehmen, der „Skippy“...
  • Seite 2: Erforderliches Zubehör

    Empfohlenes Zubehör Antrieb • Spinner 40 mm, (Best.-Nr. 7259/65) • Alu-Mittelstück 45 mm, (Best.-Nr. 7242/22) • Flugakku: 3s-LiPo, ca. 2.200 mAh • Motor: ab 150 Watt, 1.200 Kv • Klappluftschraube: je nach verwendetem Motor • BEC-Regler: je nach verwendetem Motor Bauanleitung Skippy...
  • Seite 3 Draht dann gut angeraut und entfettet werden. • Ist alles montiert und auf Funktion getestet, werden die Abdeckungen der Servoschächte vorsichtig zugeschnitten und mit Tesafilm aufgeklebt. Achten Sie darauf, dass sich die Servohebel unter den Abdeckungen frei be- wegen können. Bauanleitung Skippy...
  • Seite 4 Transport erleichtert. Sie können aber auch mit ein wenig 5min-Epoxyd angeklebt wer- den. Achten Sie dabei auf die parallele Aus- richtung der Höhenleitwerke zum Flügel. • Achten Sie darauf, dass sich die Scharnierli- nie der Höhenruder auf der Oberseite befin- det. Bauanleitung Skippy...
  • Seite 5 Rumpfnase. Orientieren Sie sich für die Aus- richtung an der Rumpfvorderkante. Stecken Sie testweise den Propeller auf die Welle um die Parallelität zu testen. • Fixieren Sie den Spant mit Sekundenkleber. Schrauben Sie den Motor ab und verkleben Sie den Spant dann mit Epoxydharz. Bauanleitung Skippy...
  • Seite 6: Abschließende Arbeiten

    Stellen Sie durch Verschieben des Flugakkus den Schwerpunkt (68-80 mm von der Nasenleiste) ein. Dieser Schwerpunktbereich ist ein sicherer Wert für die ersten Flüge. Später können Sie den Schwerpunkt Ihren Vorlieben anpassen – maximal jedoch +/- 5 mm. Bauanleitung Skippy...
  • Seite 7: Der Erste Flug

    Erstellen und Betrieb des Modells genauestens zu beachten. Ein Teil der Bauanleitung enthält auch den Nach- weis für den sicheren Betrieb. Das Modell ist in keinem Fall ein Spielzeug für Kinder. aero-naut Modellbau GmbH & Co KG, Stuttgarter Strasse 18-22, 72766 Reutlingen, www.aero-naut.de Bauanleitung Skippy...

Inhaltsverzeichnis