Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

aero
naut
Bestell-Nr. 1328/00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für aero-naut LT 200 Flex

  • Seite 1 aero naut Bestell-Nr. 1328/00...
  • Seite 2: Tipps & Hinweise

    LT 200 Flex Tipps & Hinweise Die Konstruktion des basiert auf konventioneller Holzbauweise. Der Rumpf wird in Schichtbauweise aus gelaserten Holzteilen aufgebaut, die Tragflächen sind in leichter und stabiler Schalenbauweise aufgebaut. Eine Ausnahme ist der aus CFK gefertigte, dünnwandige Rumpfausleger.
  • Seite 3 Tragfläche: Innenflügel Die Helling für den Innenflügel auf einer ebenen Unterlage platzieren und mit Klebeband fixieren. Die kreisförmige Öffnung der Helling weist dabei zur Flächenwurzel. Den Hauptholm F1 und die Rippen F2 bis F4 aus 3-mm-Pappelsperrholz in die Helling stecken und miteinander verkleben. Die Balsarippen F5 bis F8 (2-mm-Balsa) und die Anschlussrippe F9 (5-mm-Balsa) in den Hauptholm einkleben.
  • Seite 4 Die Oberseite der Rippen und Holme vorsichtig mit einem Schleifklotz glätten. Die Beplankung an den Nasen des Hauptholms ausrichten und provisorisch auf den Flügel setzen. Wenn alles passt, die Beplankung aufkleben und mit Nadeln fixieren. Achtung: Vor dem nächsten Bauschritt den Klebstoff gut aushärten lassen! Den Flügel vorsichtig aus der Helling ziehen und umdrehen.
  • Seite 5 F22 L/R Die untere Flächenbeplankung aus F21, F22 (L/R) und F23 zusammenkleben und die Klebestelle mit Klebeband sichern. Option: Zur Ansteuerung der Brems- klappen jetzt das Servokabel einziehen und im Servoschacht mit Klebeband sichern. Zur Ansteuerung der Querruder das Servokabel jetzt in den Kabelkanal vor dem F23 L/R Hauptholm einziehen und 50 mm aus der Endrippe herausführen.
  • Seite 6 Option: Einbau der Bremsklappen Zur Ansteuerung der Bremsklappen eignen sich Servos mit einer Dicke von maximal 12 mm. Die Halterungen für die Bremsklappenservos aus bis zu 4 Teilen F26 zusammenkleben. Das Servo mit dem Servohebel genau mittig zur Aussparung im Servobrettchen F25 ausrichten, mit der Hand fixieren und die beiden Servohalterungen mit je einem Tropfen Weißleim oder mitteldickem Sekundenkleber aufkleben.
  • Seite 7 Die obere Flächenbeplankung aus F42, F43 (L/R) zusammenkleben und F42 L/R die Klebestelle mit Klebeband sichern. F43 L/R Die Oberseite der Rippen und Holme vorsichtig mit einem Schleifklotz glätten. Die Beplankung an den Nasen des Hauptholms ausrichten und provisorisch auf den Flügel setzen. Wenn alles passt, die Beplankung aufkleben und mit Nadeln fixieren.
  • Seite 8 F47 L/R Die untere Flächenbeplankung aus F47, F48 (L/R) zusammenkleben und die Klebestelle mit Klebeband sichern. Option: Zur Ansteuerung der Querruder jetzt das Servokabel einziehen und im Servoschacht mit Klebeband F48 L/R sichern. Die Hellingstützen H3 bis H10 an den Rippenpositionen in die Helling stecken. Die Hellingstützen stellen sicher, dass der Außenflügel beim Beplanken der Unterseite die vorgegebene Verwindung behält.
  • Seite 9 Das Servobrettchen F50 in die Tragfläche einsetzen und den Servorahmen F44 mit 1,5 mm vorbohren. Der Servodeckel wird später mit den Schrauben F52 am Servorahmen befestigt. Den Randbogen F54 an die Endrippe kleben und mit Nadeln sichern. Den Außenflügel sauber verschleifen. Die Kontur des Randbogens ergibt sich von selbst, wenn die Oberfläche des Tragflügels mit einem Schleifklotz über den Randbogen hinaus verschliffen wird.
  • Seite 10 Tragfläche Fertigstellung Hinweis: Die Flächenteile sind mit eingesetzten Ruderklappen dargestellt. Falls die Querruder angesteuert werden, die Servokabel der Querruderservos an die Servokabel der Innenflächen anschließen (stecken oder löten). Zum Schutz vor Klebstoff die Beplankung an den Klebeflächen von Innen- und Außenflügel abkleben, dann die beiden Flächenteile mit 5-Minuten- Epoxy zusammenkleben und mit Nadeln sichern.
  • Seite 11 Die Bauteile in der dargestellten Reihenfolge aufeinanderkle- ben. Die Bauteile liegen an der Rumpfnase exakt an der Motorspant- schablone S1 an; R1, R4, R6, R8 und R10 werden am Rumpfende durch Bowdenzugröhrchen S2 ausgerichtet. R5, R7 und R9 werden ebenfalls an der Spantschablone ausgerichtet, die Oberkante der Bauteile ist bündig.
  • Seite 12 Das Verstärkungsbrettchen R18 von hinten gegen den Kabinenauschnitt kleben. Es schützt die Kante des R16/R17 Kabinenausschnitts beim Einsetzen der Kabinenhaube. Das Bowdenzugröhrchen S2 durch die vordere Bohrung für den Flächendübel schieben. Nicht einkleben! Das Mittelteil der Kabine R15 in den Rumpf einsetzen, mit der Nut auf der Unterseite auf das Röhrchen auflegen und vorne am Rumpf mit zwei Stecknadeln sichern.
  • Seite 13 Die Dämpfungsfläche R23 des Höhenleitwerks (3-mm- Balsa) mit Nadeln auf einer ebenen Unterlage fixieren und die Randbögen R24 ankleben. Die Höhenruder R25/R26 mit Verbinder R27 (3×3-mm- Kiefer) verkleben und mit Nadeln fixieren, bis der Klebstoff getrocknet ist. Dann Verstärkung R28 (1-mm-Birke) aufkleben.
  • Seite 14 Die Teile R34 (3×) und R35 (2×) wie dargestellt zur Leitwerksauflage verkleben. Den Rumpfstab R36 mit 180er-Schleifpapier umwickeln, und eine Kehle in die Leitwerksauflage schleifen. Die Kehle so tief einschleifen, bis die Seitenteile aus Sperrholz am Rumpfrohr anliegen. Die Leitwerksauflage bündig mit der Hinterkante auf die Unterseite der HR-Dämpfungsfläche kleben. Das komplette Seitenleitwerk mit 5-Minuten-Epoxy an das Ende des Rumpfstabs kleben.
  • Seite 15 Zum Einkleben des Rumpfstabs die beiden Flächendübel R39 in die Bohrungen im Rumpfkopf einsetzen und den Rumpfkopf in den Schablonen S4 aufhängen. Den Rumpfstab in den Rumpfkopf einschieben, der Rumpfstab muss dabei 30 mm in den Rumpf hineinragen (siehe auch Bild in Schritt Schablone S5 zusammensetzen und damit Leitwerk und Rumpfstab unterstützen.
  • Seite 16 Den Schwerpunkt durch Verschieben des Antriebsakkus (mit Klettband im Rumpf fixieren) oder durch Zugabe von Ballast im angegebenen Bereich einstellen. Der genaue Wert kann bei den ersten Flügen ermittelt werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem LT 200 Flex! 12 mm...
  • Seite 17 Diese Einfluganleitung zum Fliegen mitnehmen Einfliegen Nur an windstillen oder schwachwindigen Tagen einfliegen. Das Modell mit mäßigem Schwung leicht nach unten geneigt gegen den Wind aus der Hand starten. Idealerweise haben Sie einen kleinen Hang oder eine weitläufige, abschüssige Wiese. Sollte das Modell keinen gestreckten Gleitflug ausführen, folgen Sie bitte den Hinweisen in der Tabelle.
  • Seite 18 Stückliste P t0 Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Rumpf Balsa Laserteil 5 mm Rumpfseite Balsa Laserteil 5 mm Rumpfseite vorn Balsa Laserteil 5 mm Rumpfseite Balsa Laserteil 5 mm Rumpfseite Balsa Laserteil 5 mm Rumpfseite vorn Balsa Laserteil 5 mm Rumpfseite Balsa Laserteil...
  • Seite 19 P t0 Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Balsa 14, 15 Laserteil 1,5 mm Beplankung oben Balsa 16, 17 Laserteil 1,5 mm Beplankung oben Messing Zuschnitt Ø 7/6×125 Steckungsrohr ÇCĊ ĎD Messing Zuschnitt Steckungsrohr Birke Laserteil 1,5 mm Abdeckung Steckungsrohr Birke Laserteil 1,5 mm...
  • Seite 20 Lasercut-Bausatz mit Fahrwerk Lilienthal 40 RC Spannweite 1.190 mm Freiflugmodell für den optionalen Ausbau mit RC Lasercut-Bausatz speziell entwickelt für Jugendarbeit in Vereinen und Schulen aero naut aero-naut Modellbau und viele mehr auf www.aero-naut.de Stuttgarter Strasse 18-22 D-72766 Reutlingen www.aero-naut.de...