Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

aero
naut
Sporty
Bestell-Nr. 1367/00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für aero-naut SPORTY

  • Seite 1 Sporty Bestell-Nr. 1367/00...
  • Seite 2 Querruder können, müssen aber nicht eingebaut werden. Das Modell fliegt auch als Zweiachser vollkommen sicher und gutmütig. Durch seine geringe Fluggeschwindigkeit eignet sich der Sporty sehr gut, um das Fliegen mit einem Motormodell zu erlernen. Querruder und Landeklappen ermöglichen es dem Piloten, sich gefahrlos mit den zusätzlichen Steuerfunktionen und deren Programmierung vertraut zu machen.
  • Seite 3 4 x Servo AN12-MGBBA 7003/74 2 x Servo AN12-MGBBA 7003/74 für Landeklappen 1 x Servo 7003/74 für Schleppkupplung 1 x Akku 2S oder 3S LiPo 1.800-2.400 mAh RC-Anlage Fernsteuerung mit Empfänger mit 6-8 Funktionen Dieses Zubehör erhältst du beim aero-naut-Fachhändler oder unter www.aero-naut.de...
  • Seite 4 Der Tragflügel Den Holmsteg 1 in die Helling einsetzen. Sicherstellen, dass die Füßchen des Holmstegs vollständig in der Helling stecken und die Bauunterlage berühren. Pappelrippen 2 und 3 in den Holmsteg setzen und einkleben. Achtung: Die erste Rippe wird aufgrund der V-Form der Tragfläche leicht geneigt eingeklebt! Die Rippen 6 aus 1,5-mm-Birke beidseitig mit den Teilen 6A...
  • Seite 5 Die obere Kontur der Tragfläche vorsichtig überschleifen, besonders im Bereich der Klappenstege und der Hilfsnasenleiste. Die obere Nasenbeplankung 17 L/R an den Zapfen des Holmstegs ausrichten und aufkleben. Mit Nadeln und Gewichten sichern. Hinweis: Die Beplankung ggf. mit einem Zerstäuber leicht an der Oberseite annebeln, damit sie sich leichter biegen lässt.
  • Seite 6 Die Oberseite der Tragfläche ist nun vollständig beplankt. Den Flügel aus der Helling ziehen und die Füßchen von Rippen und Holmsteg vorsichtig entfernen (mit der Feinsäge abtrennen oder vorsichtig abbrechen). Die Unterseite der Tragfläche verschleifen. Besonders auf Klebstoffklümpchen achten, die sich an der Unterseite zwischen Rippen und Holmsteg gebildet haben. Vorsichtig entfernen.
  • Seite 7 Das Steckungsrohr 33 in die Rippen einsetzen. Es muss sich spannungs- frei einschieben lassen. Dann das Steckungsrohr leicht anschleifen und so mit Epoxydharz einkleben, dass es drei Millimeter über die Wurzelrippe hinausragt. Das innere Ende des Steckungsrohres mit Teil 34 verschließen. Die Servokabel einziehen und in den Servoschächten sichern.
  • Seite 8 Die Vorderseite des Flügels planschleifen und die Nasenleiste 41 aufkleben. Mit Klebeband sichern. Die Überstände an Wurzel- und Endrippe abtrennen und den gesamten Flügel sorgfältig verschleifen. Besondere Sorgfalt gilt dem Verschleifen der Nasenleiste. Randbogenvariante 1: 20x20-mm-Balsadreikant 42 ablängen, an die Endrippe kleben und nach dem Trocknen zur Profiloberseite verschleifen.
  • Seite 9 Sekundenkleber aufkleben und mit Klammern sichern. Servo AN-12-MGBBD Das Servo in die Halter stecken und mit Gewebeband 48 sichern. (aero-naut Best.-Nr.: 7003/74) Zur Montage der optionalen Vortex-Generatoren die Nasenbeplankung entlang der Gravur mit Lineal und einem scharfen Balsamesser auftrennen und den Beplankungsstreifen entfernen.
  • Seite 10 Die Wurzelrippe 50 an die Tragfläche kleben. Dann die gesamte Fläche nochmals kontrollieren und ggf. mit feinem Schleifpapier überschleifen. Zum Bau der linken Tragfläche die Helling umdrehen und die Bauschritte wiederholen. Unser bevorzugtes Bespannmaterial liegt dem Bausatz bei. Das Bespannpapier Kumo no Kami hat hervorragende Verarbeitungseigenschaften und ein Gewicht von nur 20 g/m².
  • Seite 11 Die Tragflächen mit Steckungsstab 165 zusammenstecken. Die Schraubverstärkungen 57 genau mittig und bündig mit der Hinterkante der Beplankung auf die Tragfläche kleben. Die Flächenstreben sind ein Sandwich aus Balsa und Sperrholz und können im Flug auf Zug belastet werden. Auf einer ebenen Unterlage die Balsaholzteile 58, 59 zusammenfügen und miteinander verkleben (2x), ebenso die Sperrholzteile 60, 61 zusammenfügen und miteinander verkleben (4x).
  • Seite 12 Der Rumpf Auf einer ebenen und mit Folie geschützten Unterlage die Rumpfseiten aus den Teilen 64 bis 66 zusammensetzen und verkleben. Mit Klebeband sichern und beschweren, bis der Klebstoff durchgetrocknet ist. Am Umfang der Rumpfseiten die Teile 32 bis 38 bündig mit der Außenkontur aufkleben.
  • Seite 13 Das Spantengerüst gemeinsam mit dem Brettchen der Flächenver- schraubung 78 in die rechte Rumpfseite einkleben. Strebe 77 dabei gut andrücken und bis zum Trocknen des Klebstoffs beschweren. Die linke Rumpfseite auf das Spantengerüst aufkleben und mit der aufgeklebten Seite nach unten auf das Baubrett legen. Exakte Ausrichtung kontrollieren und beschweren, bis der Klebstoff vollständig getrocknet ist.
  • Seite 14 Probehalber ohne Klebstoff die Baugruppe des Motorträgers von hinten in Spant 82 einfädeln und in die Verzapfung von Spant 82 einsetzen. Auch hier die Markierung „R“ für „rechts“ auf dem Spant beachten. Wenn alles passt, zunächst die Teile 83/84 der Fahrwerkshalterung bündig mit der Unterseite von vorne auf Spant 74 kleben und mit Klammern oder Zwingen sichern.
  • Seite 15 Das Rumpfheck schrittweise zusammenziehen und zunächst Spant 88, dann die Spanten 89 und 90 gemeinsam mit Bodenplatte 91 einkleben. Auf Symmetrie der Rumpfseiten achten! Mit Zwingen und Klebeband sichern. Teil 93 auf den Rahmen des Akkuschachts 92 kleben. Hier sitzt später ein Magnet für den Deckel des Akkuschachts.
  • Seite 16 Die Bowdenzüge 102 zur Anlenkung von Höhen- und Seitenruder einbauen. Sie werden im Heck über Kreuz aus dem Rumpf geführt. Die Bowdenzüge so einbauen, dass sie ca. 1 cm über Spant 75 hinausragen und dann mit je einem Tropfen 5-Minuten-Epoxy zunächst nur an Spant 75 sichern.
  • Seite 17 Passende Abschnitte aus Beplankungsmaterial 106 (1,5-mm-Balsa, Faserrichtung quer) grob zuschneiden und die Rumpfnase beplanken. Die Abschnitte der Beplankung mit Stecknadeln auf dem Rumpf sichern. Auf einer ebenen Unterlage die Beplankungs- abschnitte 107, 108 miteinander verkleben und mit Klebeband sichern. Die Beplankung auf die Unterseite der Rumpfnase aufkleben (gravierte Linien auf der Außenseite).
  • Seite 18 Das Leitwerk Die Dämpfungsfläche des Höhenleitwerks aus den Teilen 111 bis 116 auf einer eben Unterlage zusammensetzen, dann verkleben und mit Nadeln sichern. Hierzu die Endleiste 111 am besten an ein Lineal anlegen und fixieren. Nach dem Trocknen des Klebstoffs die Dämpfungsfläche sorgfältig verschleifen.
  • Seite 19 Die Dämpfungsfläche des Seitenruders aus den Teilen 126 bis 130 zusammensetzen und verkleben. Mit Nadeln sichern. Das Seitenruder aus den Teilen 131 bis 136 zusammen- setzen und verkleben. Mit Nadeln sichern. Das Seitenruder sorgfältig verschleifen. Das Ruderhorn 137 erst nach dem Bespannen von links in das Seitenruder einkleben.
  • Seite 20 Das Leitwerk auf den Rumpf setzen und den Zapfen der Seitenruderdämpfungsfläche in den Ausschnitt in Spant 89 schieben. Das Leitwerk sorgfältig ausrichten und mit dem Rumpf verkleben. Die Vorderkante des Seitenruders nach rechts abschrägen, um einen Ausschlag des Seitenruders zu ermöglichen.
  • Seite 21 Abschließende Arbeiten Die Bohrungen in Spant 138 leicht ansenken und den Motor mit 4 Schrauben 139 am Motorspant befestigen. Den Regler an den Motor anschließen, dann den Regler von vorne in den Rumpf und an die linke Seite des Akkuschachts schieben.
  • Seite 22 Den Flügel auf den Rumpf setzen und exakt mittig ausrichten. Durch die Schraubverstärkungen 57 mit 4 mm in das Brettchen der Flächenbe- festigung bohren. Dann den Flügel wieder abnehmen. Die Bohrungen im Flächenbefestigungsbrettchen auf 5 mm aufbohren. Die Klebefläche der Anschraubmuttern 143 etwas anrauen, dann die Anschraubmuttern von unten in das Flächenbe- festigungsbrettchen einkleben (5-Minuten-...
  • Seite 23 Den Rumpf mit montierter Tragfläche auf einer ebenen Unterlage fixieren. Das 141.1 Modell genau von vorne betrachten und sicherstellen, dass Tragfläche und Höhenleitwerk parallel sind; ggf. Korrekturen vornehmen. Die Gabelköpfe der Flächenstreben am Rumpf einhängen, Stahldrähte 141.1 in die Flächenstreben stecken und an der Tragläche einhängen.
  • Seite 24 Den Deckel des Akkuschachtes öffnen und die Magneten 151 in Rahmen und Deckel des Akkuschachtes mit 5-Minuten-Epoxy einkleben. Unbedingt die korrekte Polung der Magneten vor dem Einkleben sicherstellen! Die Motorattrappe unterstreicht den vorbildähnlichen Charakter des Modells. Sie kann auf Wunsch wie in der Abbildung dargestellt zusammengebaut und an der Nase des Shorty ange- bracht werden.
  • Seite 25 Bespannen des Leitwerks Die Papierbespannung des Leitwerks zeigen wir Dir ausführlich in unserem Baupraxis-Video Baupraxis-Video Einfach QR-Code scannen und wir bespannen zusammen das Leitwerk Das gesamte Modell zweimal mit verdünntem Porenfüller (zwei Teile Porenfüller, ein Teil Verdünnung) streichen, um das Holz gegen Feuchtigkeit zu schützen. Auch die Unterseite der Tragflächen streichen! Den ersten Anstrich über Nacht trocknen lassen, dann das Modell mit feinem Schleifpapier leicht und ohne Druck überschleifen und ein zweites Mal streichen.
  • Seite 26 Die Ruder mit dem beiliegenden Scharnierband anschlagen. Zunächst die Scharnierbänder 166 auf die Höhenruderklappen kleben. Dabei die Ausschnitte in den Scharnierbändern genau an die Konturen der Sperrholzver- stärkungen 124 anlegen. Dann die Höhenruderklappen im nach unten ausgeschlagenen Zustand an die Dämpfungsfläche ansetzen und die Scharnierbänder aufkleben.
  • Seite 27 Optionale Schleppkupplung Der Einbau einer Schleppkupplung bietet die Möglichkeit, mit dem Sporty leichte Segelflugmodelle im Flugzeugschlepp auf Ausgangshöhe zu schleppen. Die Kupplung wird an Spant 75 befestigt und kann jederzeit nachgerüstet werden. Zusätzlich zu den im Baukasten vorhandenen Teilen wird noch ein Servo vom Typ AN-12-MGBBA benötigt.
  • Seite 28 Das Servo zum Ver- und Entriegeln der Schleppkupp- lung einbauen und den Stahldraht im Servohebel einhängen. Die Länge des abgewinkelten Schenkels verhindert, dass sich der Stahldraht versehentlich aus dem Servohebel löst. Den Servoweg so einstellen, dass die Kupplung zuverlässig ver- und entriegelt. Die Hinterkante des Flügels an der gravierten Markierung in der Flächenmitte ausklinken, um Platz für die Schlepp- kupplung zu schaffen.
  • Seite 29 Modell beim Rollen auf die Nase stellt und einen Überschlag macht). Wenn Du nach einigen Flügen mit den Flugeigenschaften Deines Sporty vertraut bist, kannst Du auch versuchen, das Modell vom Boden zu starten. Eine kurz gemähte Wiese ist dafür ausreichend. Zunächst einige Rollversuche machen und das Modell mit der Seitenrudertrimmung so einstellen, dass es zuverlässig geradeaus rollt.
  • Seite 30 Stückliste Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Bemerkung Holmsteg Pappel Laserteil 3 mm 2, 3 Rippe je 2 Pappel Laserteil 3 mm Rippe Birke Laserteil 1,5 mm Rippe Balsa Laserteil 2 mm Rippe Balsa Laserteil 2 mm Rippe Birke Laserteil 1,5 mm Aufdoppler Balsa...
  • Seite 31 Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Bemerkung Magnethalter Akkuschacht Pappel Laserteil 3 mm Deckel Akkuschacht Pappel Laserteil 3 mm Magnethalter Akkuschacht Birke Laserteil 1 mm Griff für Deckel Akkuschacht Pappel Laserteil 3 mm Zapfen für Deckel Akkuschacht Pappel Laserteil 3 mm 98, 99 Akkuschacht je 2...
  • Seite 32 Lasercut-Bausatz mit Fahrwerk Lilienthal 40 RC Spannweite 1.190 mm Freiflugmodell für den optionalen Ausbau mit RC Lasercut-Bausatz speziell entwickelt für Jugendarbeit in Vereinen und Schulen aero naut aero-naut Modellbau und viele mehr auf www.aero-naut.de Stuttgarter Strasse 18-22 D-72766 Reutlingen www.aero-naut.de...

Diese Anleitung auch für:

1367/00