Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nice TT2L Anweisungen Und Hinweise Für Den Installateur Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
4.2.1) Modus I
Im Modus I ist der den Sendertasten zugeordnete Befehl fest (Tabelle A6). Man führt hierbei für jeden Sender nur eine Speicherphase aus
und es wird nur ein Platz im Speicher belegt. An jedem Sender werden 2 Tasten benutzt: Taste 1 = On und Taste 2 = Off. An den Sendern
mit 4 Tasten können die zwei anderen freien für eine andere Steuerung benutzt werden: Taste 3 = On und Taste 4 = Off. Bei der Speiche-
rung im Modus I ist es unwichtig, auf welche Taste (Taste 1 oder Taste 2) gedrückt wird.
Tabelle "A6": Speicherung im Modus I
Taste
Taste 1 oder ▲
Taste 2 oder ■
Taste 3
Taste 4
On-Off-Funktion mit ▲ ▼
Tabelle "A7"
Auf Taste ■ des bereits im Modus I gespeicherten Senders drücken und gedrückt halten,
1.
bis man ein langes Blinken sieht (nach ca. 5 Sekunden), dann Taste ■ loslassen.
Innerhalb von 3 Sekunden gleichzeitig auf die 2 Tasten ▲ ▼ drücken und noch ca. 5
2.
Sekunden gedrückt halten, bis 3 lange Blinkvorgänge die erfolgte Programmierung der
Funktion bestätigen werden
Anmerkung. Falls man die Funktion ausschließen will, das Verfahren ab Punkt 1 wiederholen.
4.2.2) Modus II
Im Modus II kann jeder Sendertaste einer der 4 möglichen Steuer-
befehle zugeordnet werden (Tabelle A8); zum Beispiel kann eine
Steuerung mit nur einer Taste, der der Befehl On-Off zugeordnet ist,
geschaltet werden. Die anderen Tasten bleiben für andere Steuerun-
gen frei. Im Modus II führt man für jede Taste eine Speicherphase
aus und jede Taste belegt einen Speicherplatz. Bei der Speicherung
im Modus II wird die gedrückte Taste gespeichert. Wenn man
einer anderen Taste desselben Senders einen anderen Steuerbefehl
zuordnen will, muss für jene Taste eine neue Speicherung durchge-
führt werden.
4.2.3) Beispiel für eine gemischte Speicherung in Modus I und II
Über entsprechende Speicherungen in Modus I und Modus II können auch Gruppenbefehle erstellt werden, wie im Beispiel in Abbildung 5.
Das Beispiel bezieht sich auf Automatisierungen, aber Änderungen für das Ein und Ausschalten elektrischer Vorrichtungen sind möglich.
• Der Sender T1 (Ergo1), in Modus I sowohl an A1 als auch an A2
gespeichert, verursacht gleichzeitig sowohl an A1 als auch an A2
den Steuerbefehl Anstieg, Stopp und Abstieg.
• Der Sender T2 (Plano1), in Modus I nur an A3 gespeichert, verur-
sacht nur an A3 den Steuerbefehl Anstieg, Stopp und Abstieg.
• Der Sender T3 (Planotime), in Modus I nur an A4 gespeichert, ver-
ursacht nur an A4 den Steuerbefehl Anstieg, Stopp und Abstieg.
• Der Sender T4 (WM001C), in Modus II (Schrittbetrieb) gespeichert,
schaltet nur A4.
• Der Sender T5 (WM003G), in Modus I gespeichert, um mit Grup-
pe 1 an A1 und A2, mit Gruppe 2 an A3 und mit Gruppe 3 an A4
zu schalten, verursacht den Steuerbefehl Anstieg, Stopp oder
Abstieg von A1 und A2, A3 oder A4.
• Der Sender T6 (Flo4R), in Modus II an A4 (Tasten 1 und 3), an A5
(Taste 2) und A6 (Taste 4) gespeichert, verursacht den An- und
Abstieg von A4 oder die Öffnung des Garagentors A5 oder des
automatischen Tors A6.
• Mit einem in Modus II gespeicherten Sender können einige Funktionen nicht programmiert werden, wenn bei dieser
Programmierung der Druck auf andere Tasten wie zum Beispiel auf Taste ■ und Taste ▲ erforderlich ist.
• Mit einem in Modus II gespeicherten Sender können keine Steuerbefehle für "Vielfachgruppen" erteilt werden.
30
Steuerbefehl
On
Off
On
Off
Wenn man über im Modus I gespeicherte Sender mit den Tasten ▲,
■, ▼ (Anstieg-Stopp-Abstieg) verfügt, kann der Taste ▼ eines jeden
Senders der Befehl Off zugeordnet werden. Auf diese Weise sind die
Funktionen von Sendern wie zum Beispiel PLANO TIME noch einfa-
cher auszuführen. Die Taste ▲ entspricht dem Befehl On, wogegen
die Taste ■ weiter den Befehl Off senden wird. Damit diese Funkti-
on, die nur für den jeweiligen Sender angewendet wird, aktiviert wer-
den kann, muss der Sender im Modus I gespeichert sein; die Pro-
grammierung ggf. an jedem Sender wiederholen.
Tabelle "A8": Speicherung im Modus II
Steuerbefehl
1
On-Off
2
Todmannbetrieb
3
Zeitschaltuhr1
4
Zeitschaltuhr 2
5
Beispie
5s
5s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tt2d

Inhaltsverzeichnis