3
Planungshinweise
3.1
Umwälzpumpen
Pumpencharakteristik der eingebauten Umwälz-
pumpe
H
0,5
(bar)
0,4
0,3
0,2
1
0,1
0
0
200
400
Bild 5
Pumpenkennlinien bei ZWN 18/24-6 AE
1
Kennlinie für Schalterstellung 1
2
Kennlinie für Schalterstellung 2
3
Kennlinie für Schalterstellung 3 (Werkseinstellung)
H
Restförderhöhe auf das Rohrnetz
Q
Umlaufwassermenge
Die Drehzahl der Heizungspumpe kann an der Pumpe
selbst geändert werden.
Es ist zu beachten, dass je nach Rohrnetzauslegung die
volle Leistung der Kesseltherme nur dann über die Heiz-
flächen abgegeben werden kann, wenn die Förderleis-
tung der Pumpe genügend groß eingestellt ist
(Kennlinien 2 oder 3).
3.2
Membranausdehnungsgefäß
Die folgenden Diagramme ermöglichen die überschlä-
gige Abschätzung, ob das eingebaute Ausdehnungs-
gefäß ausreicht oder ein zusätzliches
Ausdehnungsgefäß benötigt wird (nicht für Fußboden-
heizung).
Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eck-
daten berücksichtigt:
• 1 % Wasservorlage im Ausdehnungsgefäß oder
20 % des Nennvolumens im Ausdehnungsgefäß.
• Arbeitsdruckdifferenz des Sicherheitsventils von
0,5 bar, entsprechend DIN 3320.
• Vordruck des Ausdehnungsgefäßes entspricht der
statischen Anlagenhöhe über dem Wärmeerzeuger
(1 m = 0,1 bar).
• maximaler Betriebsdruck: 3 bar.
7 181 465 270 (03.12)
3
2
600
800
1000
1200
Q
6 720 610 889-33.1O
9 0
8 0
7 0
6 0
5 0
4 0
A
3 0
0
5 0
1 0 0
6 7 2 0 6 1 0 8 8 9 - 3 0 . 1 R
Bild 6
ZWN 18/24-6 AE
I
Vordruck 0,2 bar
II
Vordruck 0,5 bar
III
Vordruck 0,75 bar
IV
Vordruck 1,0 bar
V
Vordruck 1,2 bar
VI
Vordruck 1,3 bar
A
Arbeitsbereich des Ausdehnungsgefäßes
B
In diesem Bereich wird ein größeres Ausdehnungsgefäß
benötigt
t
Vorlauftemperatur
V
(l/h)
V
Anlageninhalt in Litern
A
B Im Grenzbereich: Genaue Gefäßgröße nach
DIN 4807 ermitteln.
B Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt:
Zusätzliches Ausdehnungsgefäß installieren.
Beispiel 1:
Geg.: t
= 55˚C
V
V
= 180 l
A
stat. Höhe = 2 m
Reicht das eingebaute Gefäß?
Aus dem Diagramm ergibt sich ein maximales Anlagen-
volumen von V
Somit reicht das eingebaute Ausdehnungsgefäß.
Beispiel 2:
Geg.: t
= ?
V
V
= 150 l
A
stat. Höhe = 7,5 m
Dem Diagramm ist zu entnehmen, dass bis zu einer Vor-
lauftemperatur von 60˚C der Arbeitsbereich des einge-
bauten Ausdehnungsgefäßes ausreicht.
Planungshinweise
B
1
1 1
1 1 1
1 8
8
8 1
1 5 0
2 0 0
2 5 0
3 0 0
3 5 0
= 200 l.
A
4 0 0
4 5 0
5 0 0
5 5 0
8
( l )
A
11