Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
janitza UMG 503 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 503:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Universal Measuring Device
UMG 503
Betriebsanleitung
Janitza electronic GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für janitza UMG 503

  • Seite 1 Universal Measuring Device UMG 503 Betriebsanleitung Janitza electronic GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    UMG 503 Universal Measuring Device Inhaltsverzeichnis Konfigurieren Allgemeines Eingangskontrolle Stromwandler Spannungswandler Produktbeschreibung RS485 Schnittstelle (Option) Funktionsprinzip Übertragungsprotokolle RS485 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Abschlußwiderstände Anwendungshinweise RS232 Schnittstelle (Option) Wartungshinweise Übertragungsprotokolle RS232 Instandsetzung und Kalibration Modem Frontfolie Infrarotschnittstelle (Option) Batterie Geräteadresse Entsorgung Grenzwerte Inbetriebnahme Relaisausgänge intern (Option)
  • Seite 3 UMG 503 Universal Measuring Device Übertragungsprotokolle WAGO I/O SYSTEM Service Protokoll Installationshinweise UMG500A Emulation Funktionsklemmen Modem Buskoppler Modbus RTU Tabellen Übertragungsart Meßwertanzeigen Übertragungsparameter Konfigurationsdaten Realisierte Funktionen Abrufbare Meß- und Rechengrößen Datenformate Anzeigebereiche und Genauigkeit PROFIBUS DP (Option) GSD-Datei Vorgehen im Fehlerfall...
  • Seite 4 UMG 503 Universal Measuring Device Index Master-Passwort 44, 44 Abschlußwiderstände 24 Meß- und Rechengrößen 67 Abtastfrequenz 29 Meßperiodendauer 20 Analogausgang 30 Meßspannung 36 Anforderungsnummer 48 Meßspannungsausfall 20 Anwendungshinweise 6 Min- und Maxwerte 12, 13 Anzeigebereiche 67 Min- und Maxwerte löschen 17...
  • Seite 5: Allgemeines

    UMG 503 Universal Measuring Device Allgemeines Eingangskontrolle = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    UMG 503 Universal Measuring Device Produktbeschreibung Anwendungshinweise Funktionsprinzip Wartungshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Achtung! Instandsetzung und Kalibration Frontfolie Batterie Entsorgung = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    UMG 503 Universal Measuring Device Inbetriebnahme UMG 503 Hilfs spannung Auxiliary Messung Measurement Voltage 90..870VAC L/PEN 50..500VAC 0,005..5A 27 26 25 24 23 22 21 20 14 15 L1 L2 .../5(1)A .../5(1)A Verbraucher Consumer .../5(1)A = Taste 1 = Taste 2...
  • Seite 8 UMG 503 Universal Measuring Device UMG 503 Hilfs spannung Auxiliary Messung Measurement Voltage 90..870VAC L/PEN 50..500VAC 0,005..5A 27 26 25 24 23 22 21 20 14 15 .../5(1)A Verbraucher .../5(1)A Consumer .../5(1)A UMG 503 Hilfs spannung Auxiliary Messung Measurement Voltage 90..870VAC...
  • Seite 9 UMG 503 Universal Measuring Device UMG 503 UMG 503 Hilfs Hilfs spannung spannung Auxiliary Auxiliary Messung Messung Measurement Voltage Measurement Voltage 90..870VAC 90..870VAC u/PE 50..500VAC 0,005..5A u,v/PE 50..500VAC 0,005..5A 27 26 25 24 23 22 21 20 14 15 27 26 25 24...
  • Seite 10: Bedienung

    UMG 503 Universal Measuring Device Bedienung Hauptmenü Tasten Editieren Sonderfunktionen = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 11: Frontansicht

    UMG 503 Universal Measuring Device Frontansicht = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 12: Meßwertanzeige

    UMG 503 Universal Measuring Device Mittelwerte Meßwertanzeige Abruf von Zusatzinformationen = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 13: Min- Und Maxwerte

    UMG 503 Universal Measuring Device Min- und Maxwerte Arbeitsmessung = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 14: Wirkleistung Emax

    UMG 503 Universal Measuring Device Wirkleistung EMAX EMAX- Monats- Höchstwerte Höchstwert Wirkleistung EMAX Abb.: Mittelwertbildung für die Wirkleistung über 5 Sekunden. Abb.: Mittelwertbildung für die Wirkleistung EMAX über eine Meßperiode von 15 Minuten. = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 15: Rücksetzung Der Meßperiode

    UMG 503 Universal Measuring Device Rücksetzung der Meßperiode Rücksetzung der Meßperiode über die Tastatur Die Rücksetzung der Meßperiode, löscht die EMAX Wirk- leistung und startet eine neue Meßperiode. Erfolgt keine Rücksetzung innerhalb der programmierten Meßperiode, so erfolgt die Rücksetzung durch die interne Uhr.
  • Seite 16: Programmierung

    UMG 503 Universal Measuring Device Programmierung Wirk- und Blindarbeit löschen Die aufgelaufenen Arbeiten für die Wirk- und die Blind- Folgende Einstellungen können im Menü PRG durchge- leistung können über die Tatatur und über die serielle führt werden: Schnittstelle einzeln gelöscht werden. Startzeit und Lauf- Alle Max- bzw.
  • Seite 17: Min- Und Maxwerte Löschen

    UMG 503 Universal Measuring Device Alle Min- und Maxwerte löschen Min- und Maxwerte löschen Minwerte werden durch einen Pfeil nach unten und Max- Wählt man mit der Ta- werte werden durch einen Pfeil nach oben gekennzeich- ste 1 alle Maxwerte lö- net.
  • Seite 18: Universal Measuring Device Min- Und Maxwerte Einzeln Löschen

    UMG 503 Universal Measuring Device Min- und Maxwerte einzeln löschen Betätigt man nochmals Befindet man sich im Menü PRG und möchte nur die die Taste 1, so wird der Spannungshöchstwerte löschen, so kann man wie folgt Maxwert der Phase L2 vorgehen: angezeigt.
  • Seite 19: Ringpuffer

    UMG 503 Universal Measuring Device Mittelwert auswählen Ringpuffer Befindet man sich im Menü PRG und möchte den Zu den meisten Meßwerten wird auch ein Mittelwert Mittelwert der Spannung L2 für die Speicherung im Ring- gebildet (siehe Tabelle "Abrufbare Meß- und Rechen- puffer vorsehen, so kann man wie folgt vorgehen: größen").
  • Seite 20: Universal Measuring Device Mittelungszeit Programmieren

    UMG 503 Universal Measuring Device Mittelungszeit programmieren Meßperiodendauer Jedem Mittelwert kann eine eigene Mittelungszeit zuge- Die Mittelungszeit für die Wirkleistung EMAX wird als ordnet werden. Werkseitig sind alle Mittelungszeiten auf Meßperiodendauer bezeichnet. 15 Minuten vorprogrammiert. Innerhalb der Meßperiodendauer wird die Wirkleistungs- arbeit gemessen und durch die vergangene Zeit geteilt.
  • Seite 21: Speicherzeitraum

    UMG 503 Universal Measuring Device Speicherzeitraum Eine Abschätzung des zur Zeit abgedeckten Speicher- Je mehr Mittelwerte für die Speicherung im Ringpuffer zeitraumes kann im Menü PRG abgefragt werden. markiert sind, desto kürzer wird der Speicherzeitraum. Mit der werkseitigen Voreinstellung Mittelwerte: U1, U2, U3, I1, I2, I3, P1, P2, P3 Text blinkt Höchstwerte...
  • Seite 22: Konfigurieren

    UMG 503 Universal Measuring Device Konfigurieren Im Konfigurationsmenü CONF sind die für den Betrieb Um aus einer Meßwertanzeige, hier zum Beispiel "Anzei- des UMG503 notwendigen Einstellungen hinterlegt (sie- ge der Spannungen", in das Menü CONF zu gelangen, he auch "Tabelle Konfigurationsdaten"). Im Auslieferungs- kann man wie folgt vorgehen: zustand sind diese Einstellungen nicht geschützt und kön-...
  • Seite 23: Stromwandler

    UMG 503 Universal Measuring Device Stromwandler Spannungswandler Das Stromwandlerverhältnis wird im Konfigurationsmenü Das Spannungswandlerverhältnis wird im Konfigurations- CONF eingestellt. Als Sekundärstrom kann wahlweise menü CONF eingestellt. Die Sekundärspannung ist im 1A oder 5A programmiert werden. Bereich 100V bis 500V einstellbar.
  • Seite 24: Rs485 Schnittstelle (Option)

    Die Verbindung zum PC muß über ein Nullmodemkabel schen UMG503 und PC geschaltet werden. Die Entfer- erfolgen. nung vom Schnittstellenwandler zum PC darf max. 4m betragen. Die Entfernung vom UMG 503 zum Schnitt- Übertragungsprotokolle RS232 stellenwandler darf dann max. 1200m betragen. kein Protokoll, Schnittstelle ist abgeschaltet.
  • Seite 25: Infrarotschnittstelle (Option)

    UMG 503 Universal Measuring Device Infrarotschnittstelle (Option) Geräteadresse Das UMG503 empfängt Infrarotsignale innerhalb einer Sind mehrere Geräte über die RS485 Schnittstelle mitein- Entfernung von 1m und einem Winkel von +-15°. ander verbunden, so kann ein Mastergerät (PC, SPS) diese Die Infrarotschnittstelle verwendet das Modbus Proto- Geräte nur aufgrund ihrer Geräteadresse unterscheiden.
  • Seite 26: Grenzwerte

    UMG 503 Universal Measuring Device Relaisausgänge intern (Option) Grenzwerte Die Grenzwerte 1A bis 2C sind den Relaisausgängen K1 Zur Überwachung von Meßwerten können 6 Grenzwerte und K2 fest zugeordnet. programmiert werden. Grenzwertverletzungen können mit Werden einer oder mehrere, der einem internen Relaisaus- einem Zeitstempel im Ereignisspeicher registriert werden.
  • Seite 27: Beispiel: Wirkleistung Emax

    UMG 503 Universal Measuring Device Grenzwerte zuordnen Beispiel: Wirkleistung Summe Grenzwertgruppe Grenzwertnummer 2B Im Menü CONF blät- Grenzwert=100kW tert man mit der Taste 3 bis zur Anzeige der ge- Verknüpfter Meßwert= wünschten Grenzwert- Summe "Wirkleistung gruppe. Summe". Hier wird die Grenz- Schaltet bei Überschrei-...
  • Seite 28: Dreileitermessung (Option)

    UMG 503 Universal Measuring Device Dreileitermessung (Option) Das UMG503 ist für die Messung in Netzen mit und ohne N geeignet. Netze mit N werden als Vierleitermessung und Netze ohne N als Dreileitermessung gekennzeichnet. UMG 503 Die Option "Dreileitermessung" wird für die Anschluß- Hilfs beispiele 5 und 6 benötigt.
  • Seite 29: Abtastfrequenz

    UMG 503 Universal Measuring Device Abtastfrequenz Die Abtastfrequenz wird im UMG503 aus der Frequenz der Spannungsgrundschwingung berechnet. Bei Messun- gen mit stark verzerrten Spannungen kann die Frequenz der Spannungsgrundschwingung nicht mehr genau genug ermittelt werden. Spannungsverzerrungen treten z.B. bei Messungen an Verbrauchern auf, die mit einer Phasenan- schnittsteuerung betrieben werden .
  • Seite 30: Analogausgänge

    UMG 503 Universal Measuring Device Analogausgang intern (Option) Analogausgänge Für den Betrieb des internen Analogausganges ist eine Alle Meßwerte, die auch für die Meßwertanzeige konfigu- externe Hilfsspannung von 20V bis 30V DC notwendig. riert sind, können auf einem Analogausgang ausgegeben Die maximal anschließbare Bürde beträgt 500Ohm.
  • Seite 31: Analogausgang Extern

    UMG 503 Universal Measuring Device Analogausgang extern Anzeige im Konfigurationsmenü Externe Analogausgänge werden in der Anzeige des Die externen Analogausgänge werden über einen UMG503 mit den Nummern 01 bis 06 gekennzeichnet. Buskoppler und analoge Ausgangsklemmen der Firma Die Nummern entsprechen der Reihenfolge der an den WAGO angesteuert.
  • Seite 32 UMG 503 Universal Measuring Device Meßwert zuordnen Ausgabebereich einstellen Alle Meßwerte, die auch für die Meßwertanzeige konfi- Der Ausgabebereich für die externen Analogausgänge guriert sind, können auf einem Analogausgang ausgege- kann nicht programmiert werden, da er durch den Typ der ben werden.
  • Seite 33 UMG 503 Universal Measuring Device Programmierung Beispiel: Summe Wirkleistung Die externen Analogausgänge können nur angezeigt und Auf dem internen Analogausgang des UMG503 soll die programmiert werden, wenn das Protokoll "06" (Modbus Summe der Wirkleistung als Strom ausgegeben werde. Da RTU Master) am UMG503 eingestellt ist.
  • Seite 34: Impulsausgang (Option)

    UMG 503 Universal Measuring Device Arbeit zuordnen Impulsausgang (Option) Dem Impulsausgang im UMG503 können verschiedene Analog zu mechanischen Energiezählern hat auch das Meßwerte zugeordnet werden: UMG503 einen Impulsausgang. Auf dem Impulsausgang Wirkarbeit können die Arbeiten der Wirk- und Blindarbeitszähler ohne Rücklaufsperre ausgegeben werden.
  • Seite 35: Impulswertigkeit Einstellen

    UMG 503 Universal Measuring Device Impulswertigkeit einstellen Beispiel: Impulswertigkeit Für ein Drehstromnetz mit angeschlossenen Verbrau- Den Impulsen aus dem UMG503 kann eine Arbeit zuge- chern von maximal P=400kW soll die einzustellende ordnet werden. Die Arbeit pro Impuls wird als Impuls- Impulswertigkeit Iw bestimmt werden.
  • Seite 36: Ereignisspeicher

    UMG 503 Universal Measuring Device Ereignisspeicher Die Anzahl der Ereignisse, die gespeichert werden soll, kann im Menü CONF abgefragt und geändert werden. Im Ereignisspeicher können folgende Ereignisse mit Da- tum und Uhrzeit gespeichert sein: Anzeigen - Löschen des Ereignisspeichers, Im Menü CONF blättert - Relaisausgänge 1A, 1B, 1C ein/aus,...
  • Seite 37 UMG 503 Universal Measuring Device = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3 = Maxwert oder Bezug. = Minwert oder Lieferung.
  • Seite 38: Hilfseingang Intern (Option)

    UMG 503 Universal Measuring Device Rücksetzung der EMAX Wirkleistung Hilfseingang intern (Option) Kommt innerhalb einer Meßperiode eine externe Rück- Die Funktionen: setzung, so wird die EMAX Wirkleistung gelöscht und - EMAX Wirkleistung rücksetzen, eine neue Meßperiode gestartet. - Tarifumschaltung und Erfolgt keine externe Rücksetzung innerhalb der pro-...
  • Seite 39: Programmierung

    UMG 503 Universal Measuring Device Programmierung Die externen digitalen Eingänge können nur angezeigt Bei Geräten mit der Hilfsspannung "85 .. 265VAC, 120 .. und programmiert werden, wenn das Protokoll "06" 370VDC" wird der Hilfseingang mit einer Wechsel- (Modbus RTU Master) am UMG503 eingestellt ist.
  • Seite 40: Tarifumschaltung

    UMG 503 Universal Measuring Device Interne Tarifumschaltung Tarifumschaltung Die interne Tarifumschaltung zwischen den Arbeitszählern Der Tarifumschaltung können folgende Arbeitszähler zu- erfolgt über Zeitprogramme. Ist der Hilfseingang für die geordnet werden: Tarifumschaltung programmiert, so können nur noch die Wirkarbeit Bezug , Arbeitszähler Tx3 und Tx4 über das Zeitprogramm ge-...
  • Seite 41: Uhr

    UMG 503 Universal Measuring Device Software Release Datum und Uhrzeit sind werkseitig auf die mitteleuropäi- Die Software im Gerät wird kontinuierlich verbessert und sche Sommerzeit voreingestellt. Eine automatische Win- erweitert. Die Softwarestände in den Geräten werden ter- /Sommerzeit -Umschaltung wird nicht durchgeführt.
  • Seite 42: Lcd Kontrast

    UMG 503 Universal Measuring Device LCD Kontrast Die bevorzugte Betrachtungsrichtung für die LCD Anzei- ge ist von "unten". Der Kontrast der LCD Anzeige kann zusätzlich über die Kontrasteinstellung durch den Anwen- der angepaßt werden. Die Kontrasteinstellung ist im Bereich von 170 bis 230 in 5er Schritten möglich.
  • Seite 43: Paßwort

    UMG 503 Universal Measuring Device Benutzer-Paßwort Paßwort Mit dem 4-stelligen Benutzer-Paßwort kann der Benutzer Besondere Funktionen des Gerätes werden durch Paßwor- die Programmierung und Konfiguration gegen unbeab- te geschützt. sichtigtes Ändern schützen. Im Auslieferungszustand ist das Benutzer-Paßwort "0000". Freischalt-Paßwort Ist ein geändertes Benutzer-Paßwort nicht mehr bekannt, In verschiedenen Gerätevarianten sind Funktionen auch...
  • Seite 44: Master-Passwort

    UMG 503 Universal Measuring Device Master-Passwort Das 4-stellige Master-Paßwort wird nur für Servicezwecke benötigt und wird daher dem Benutzer nicht mitgeteilt. Funktion Bemerkung 0004 Benutzer-Paßwort löschen 3846 Software updaten 7645 Auslieferungszustand des Gerätes herstellen. Die Eingabe des Master-Paßwortes erfolgt wie die des Benutzer-Paßwortes.
  • Seite 45: Übertragungsprotokolle

    Tabellen (1-5) angegebenen Adressen zugegriffen wer- systeme stehen drei Übertragungsprotokolle zur Verfü- den. gung: Tabelle 1 - Zeitinformationen - Standard Protokoll (Firma Janitza electronic) Tabelle 2 - Meßwerte (Fließkomma-Format) - PROFIBUS DP (Slave) Tabelle 3 - Skalierung der Meßwerte aus Tabelle 4...
  • Seite 46: Profibus Dp (Option)

    UMG 503 Universal Measuring Device GSD-Datei erstellen PROFIBUS DP (Option) Das zum Lieferumfang gehörende Programm PSW503 Das UMG503 entspricht der Feldbusnorm PROFIBUS beinhaltet das Modul "PROFIBUS-Konfiguration". Mit DP, DIN E 19245 Teil 3. Durch die PROFIBUS Nutzer- diesem Modul können Meßwerte und Ein- und Ausgänge organisation e.V.
  • Seite 47: Gsd-Datei Einbinden

    UMG 503 Universal Measuring Device GSD-Datei einbinden Die Einbindung der GSD-Datei in ein Programm wird durch den Kunden durchgeführt und ist von Anwendung zu Anwendung verschieden. Eine Anleitung zur Anbindung eines UMG503 an die Siemens SPS S7 (CPU 315-2DP) kann von der Internetseite "http://www.janitza.de"...
  • Seite 48: Übergeordnetes Protokoll

    UMG 503 Universal Measuring Device Übergeordnetes Protokoll Abhängig vom Format der zu übertragenden Meßwerte, Dabei ist zu beachten, daß die Anforderungsnummer erst können mit dem PROFIBUS DP Protokoll maximal 21 nach den Meßwertadressen in den Ausgabebereich ge- Meßwerte vom UMG503 zur einer SPS übertragen wer- schrieben werden muß, da erst damit sichergestellt wird,...
  • Seite 49: Umg503 Konfigurieren

    UMG 503 Universal Measuring Device UMG503 konfigurieren Befindet man sich im Menü mit der Anzeige "P.buS" Folgende Voraussetzungen und Einstellungen sind für können die Einstellungen für "Words Eingang" und "Words den Betrieb des UMG503 am Profibus notwendig: Ausgang" geändert werden.
  • Seite 50 UMG 503 Universal Measuring Device Beispiel: Meßwerte im Ganzzahl-Format Meßwerte auslesen Das UMG503 und die SPS sind für das "übergeordnete Die Meßwerte im Ganzzahl-Format stehen in Tabelle 4. Protokoll" eingerichtet. Es ist ein Stromwandler von 500A/ Folgende Adressen können aus der Tabelle 4 abgelesen...
  • Seite 51 UMG 503 Universal Measuring Device Beispiel: Meßwerte im Fließkomma-Format Meßwerte auslesen Das UMG503 und die SPS sind für das "übergeordnete Die Meßwerte im Fließkomma-Format stehen in Tabelle Protokoll" eingerichtet. Es ist ein Stromwandler von 200A/ 2. Folgende Adressen können aus den Tabellen 2 und 3...
  • Seite 52 UMG 503 Universal Measuring Device Tabelle 1, Zeitinformationen Bezeichnung Adresse Bemerkung Systemzeit 3000 struct Strom 3001 struct[2][3] Spannung N-L 3007 struct[2][3] Spannung L-L 3013 struct[2][3] Wirkleistung 3019 struct[2][3] Scheinleistung 3025 struct[2][3] Blindleistung 3031 struct[2][3] cos(phi) 3037 struct[2][3] Frequenz 3043 struct[2][3]...
  • Seite 53: Datenformate

    UMG 503 Universal Measuring Device Tabelle 2, Meßwerte (Fließkomma-Format) Bezeichnung Adresse Einheit Bemerkung Strom 1000 struct(Meßwert) Strom, N 1646 float Spannung N-L 1012 struct(Meßwert) Spannung L-L 1024 struct(Meßwert) 1=L1-L2, 2=L2-L3, 3=L1-L3 Wirkleistung 1036 struct(Meßwert) Vorzeichen -=Lieferung, +=Bezug Scheinleistung 1048 struct(Meßwert)
  • Seite 54 UMG 503 Universal Measuring Device Tabelle 3, Skalierung der Meßwerte Im UMG503 liegen fast alle Meßwerte im Fließkomma- format (Tabelle 2) vor. Für die Übertragung von Meßwer- ten werden vom UMG503 die Fließkommawerte in ganzzahlige Formate wie char, int und word umgerechnet (Tabelle 4).
  • Seite 55 UMG 503 Universal Measuring Device Tabelle 4, Meßwerte (Ganzzahlen-Format) Adressen folgender Werte Bezeichnung Meß- Mittel- Max- Min- Format Einheit Bemerkung Strom in L1, L2, L3 8000 8157 8314 8471 word Spannung N-L1,-L2,-L3 8003 8160 8317 8474 word Spannung L1-L2, L2-L3, L1-L3 8006 8163 8320 8477 word Außenleiterspannung...
  • Seite 56 UMG 503 Universal Measuring Device Tabelle 5, Ein- und Ausgänge Jedem Ein- und Ausgang der von außen gesteuert werden kann, ist ein Remote Bit zugeordnet. Ist dieses Remote Bit =0, so wird der Ein- oder Ausgang nur vom UMG503 gesteuert. Ist dieses Remote Bit =1, so wird der Ein-oder Ausgang nur von außen gesteurt.
  • Seite 57: Psw503

    UMG 503 Universal Measuring Device PSW503 Speicher Die Programmier- und Auslesesoftware PSW503 gehört Der Speicher des UMG503 ist in drei Speicherbereiche zum Lieferumfang des UMG503. Die Software kann auf eingeteilt: PC´s mit den Betriebssystemen WIN95,WIN98 oder NT4.0 den Ereignisspeicher, installiert werden und stellt folgende Funktionen zur Ver- den Min-/Maxspeicher und fügung:...
  • Seite 58: Verbindung Umg503 - Pc

    UMG 503 Universal Measuring Device Verbindung UMG503 - PC Je nach Ausführung des UMG503 stehen unterschiedliche Schnittstellen zur Verfügung. Jedes UMG503 hat aber immer eine RS232 oder RS485 Schnittstelle. Die Verbindung zwischen dem UMG503 und dem PC kann über die...
  • Seite 59: Wago I/O System

    UMG 503 Universal Measuring Device WAGO I/O SYSTEM Funktionsklemmen Mit dem WAGO Modbus Koppler verwendbare Funktions- Eine einfache Erweiterung der Ein- und Ausgänge des klemmen: UMG503 ist mit dem WAGO I/O SYSTEM möglich. Das Digitale Eingänge UMG503 wird über ein Schnittstellenkabel mit dem 750-400 2-Kanal Digital Eingang 24V;...
  • Seite 60: Buskoppler

    UMG 503 Universal Measuring Device Buskoppler Das UMG503 kann maximal 6 analoge Ausgänge, 6 digitale Ausgänge und 3 digitale Eingänge über WAGO Buskoppler ansprechen. Folgende Buskoppler können zusammen mit einem UMG503 gleicher Über- tragungsart und Modbus RTU Protokoll betrieben wer- den.
  • Seite 61 UMG 503 Universal Measuring Device = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3 = Maxwert oder Bezug. = Minwert oder Lieferung.
  • Seite 62: Tabellen

    UMG 503 Universal Measuring Device Tabellen Meßwertanzeigen Die Anzeige im UMG503 kann bis zu drei Meßwerte gleichzeitig darstellen. Um die Auswahl von Meßwerten übersichtlich zu halten, ist werkseitig nur ein Teil der zur Verfügung stehenden Meßwerte für den Abruf in der Anzeige vorprogrammiert.
  • Seite 63 UMG 503 Universal Measuring Device Werkseitige Voreinstellung Meßwert Spannung L1-N Mittelwert Spg. L1-N Höchstwert Spg. L1-N Tiefstwert Spg. L1-N Mittelwert Spannung L2-N Höchstwert Spannung L2-N Tiefstwert Spannung L2-N Meßwert Spannung L2-N Mittelwert Spannung L3-N Höchstwert Spannung L3-N Tiefstwert Spannung L3-N Meßwert Spannung L3-N...
  • Seite 64 UMG 503 Universal Measuring Device Meßwert Frequenz L1 Mittelwert Frequenz L1 Höchstwert Frequenz L1 Tiefstwert Frequenz L1 Mittelwert Frequenz L2 Höchstwert Frequenz L2 Tiefstwert Frequenz L2 Meßwert Frequenz L2 Mittelwert Frequenz L3 Höchstwert Frequenz L3 Tiefstwert Frequenz L3 Meßwert Frequenz L3 Meßwert cos(phi) L1...
  • Seite 65 UMG 503 Universal Measuring Device Mittelwert Oberschwing. I L1 Höchstwert Oberschwing. I L1 Mittelwert Oberschwing. I L2 Höchstwert Oberschwing. I L2 Mittelwert Oberschwing. I L3 Höchstwert Oberschwing. I L3 Mittelwert Oberschwing. U L1 Höchstwert Oberschwing. U L1 Mittelwert Oberschwing. U L2 Höchstwert Oberschwing.
  • Seite 66: Konfigurationsdaten

    UMG 503 Universal Measuring Device Konfigurationsdaten Werkseitige Bezeichnung Anzeige Einstellbereich Voreinstellung Stromwandler, primär 1A .. 999,9MA "5000"A Stromwandler, sekundär 1A .. 5A " 5" A Spannungswandler, primär 100V.. 99,99kV " 400" V Spannungswandler, sekundär 100V .. 500V " 400" V...
  • Seite 67: Abrufbare Meß- Und Rechengrößen

    UMG 503 Universal Measuring Device Abrufbare Meß- und Rechengrößen Meßwert Mittelwert Meßwert Datum und Meßgröße L1 L2 L3 Summe L1 L2 L3 Summe Höchstw. Tiefstw. Uhrzeit Spannung L-N, L-L Strom Wirkleistung Wirkleistung, EMAX Scheinleistung x x x Blindleistung, x x x...
  • Seite 68: Vorgehen Im Fehlerfall

    UMG 503 Universal Measuring Device Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Anzeige dunkel Externe Sicherung hat ausgelöst. Sicherung ersetzen. Interne Sicherung hat ausgelöst. Sicherung kann nicht durch den Benutzer getauscht werden. Gerät zur Reparatur an den Hersteller einschicken. Kontrasteinstellung zu dunkel.
  • Seite 69 UMG 503 Universal Measuring Device Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Wirkleistung zu klein / Stromwandler-Übersetzungs- Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am zu groß verhältnis ist falsch programmiert. Stromwandler ablesen und programmieren. Strompfad dem falschen Anschluß überprüfen und ggf. korrigieren. Spannungspfad zugeordnet. Strom am Meßeingang außerhalb Größeren bzw. kleineren Stromwandler des Meßbereichs.
  • Seite 70: Anschlußbeispiel "Vierleiter-Messung

    UMG 503 Universal Measuring Device Anschlußbeispiel "Vierleiter-Messung" Die grau gekennzeichneten Anschlüsse sind nicht in jeder Geräteausführung verfügbar. = Maxwert oder Bezug. = Minwert oder Lieferung. = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 71: Technische Daten

    UMG 503 Universal Measuring Device Technische Daten Umgebungsbedingungen Messung Überspannungskategorie : CATIII Meßrate : 2 Messungen/Sek. Verschmutzungsgrad Aktualisierung Anzeige : 1 mal pro Sekunde Betriebstemperaturbereich : -10°C .. +50°C Analogausgänge : < 500ms Lagertemperaturbereich : -20°C .. +60°C Relaisausgänge : < 500ms Relative Luftfeuchte : 15% ..

Inhaltsverzeichnis