Sicherheitshinweise
Gefahr bei Gasgeruch
B Gashahn schließen (s. Seite 23).
B Fenster öffnen.
B Keine elektrischen Schalter betätigen.
B Offene Flammen löschen.
B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und
zugelassenen Fachbetrieb anrufen.
Gefahr bei Abgasgeruch
B Gerät ausschalten (s. Seite 24).
B Fenster und Türen öffnen.
B Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
Aufstellung, Umbau
B Gerät nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb
warten lassen (siehe Wartungsvertrag).
B Abgasführende Teile nicht ändern.
B Bei raumluftabhängigem Betrieb: Be- und Entlüf-
tungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden
nicht verschließen oder verkleinern. Bei Einbau
fugendichter Fenster Verbrennungsluftversorgung
sicherstellen.
Inspektion und Wartung
B Empfehlung für den Kunden: Wartungsvertrag
mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen.
Das Heizgerät jährlich und den Speicher jährlich
oder alle zwei Jahre warten lassen (abhängig von der
Wasserqualität vor Ort).
B Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltver-
träglichkeit der Anlage verantwortlich (Bundes-
Immissionsschutzgesetz).
B Nur Originalersatzteile verwenden!
Explosive und leicht entflammbare Materialien
B Leicht entflammbare Materialien (Papier, Verdün-
nung, Farben usw.) nicht in der Nähe des Gerätes
verwenden oder lagern.
Verbrennungs-/Raumluft
B Verbrennungs-/Raumluft frei von aggressiven Stof-
fen halten (z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, die
Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten). Korrosion
wird so vermieden.
Einweisung des Kunden
B Kunden über Wirkungsweise des Geräts informieren
und in die Bedienung einweisen.
B Kunden darauf hinweisen, dass er keine Änderungen
oder Instandsetzungen vornehmen darf.
6 720 612 051 DE/AT(2007/01)
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise im Text werden mit
einem Warndreieck gekennzeichnet und
grau hinterlegt.
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die
auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde-
rung nicht befolgt werden.
• Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden
auftreten können.
• Warnung bedeutet, dass leichte Personenschäden
oder schwere Sachschäden auftreten können.
• Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden
auftreten können. In besonders schweren Fällen
besteht Lebensgefahr..
Hinweise im Text werden mit nebenste-
i
hendem Symbol gekennzeichnet. Sie wer-
den durch horizontale Linien ober- und
unterhalb des Textes begrenzt.
Hinweise enthalten wichtige Informationen in solchen
Fällen, in denen keine Gefahren für Mensch oder Gerät
drohen.
Sicherheitshinweise
3