Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlaufen - Mosa GE 12000 KDI/GS Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Drehstromgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STARTEN DES MOTORS
täglich kontrollieren
HINWEIS
!
Die wesentlichen Einstellungen dürfen nicht verändert
und die verschlossenen Teile nicht berührt oder be-
schädigt werden.
START AM FRONTPULT
1. Den Wählschalter LOCAL START / REMOTE
START (I6) auf LOCAL START stellen (EAS
Version);
2. Kraftstoffhahn öffnen;
3. Motor nicht unter Last starten; Verbraucher ab-
schalten oder Sicherungen (Z2) des
Generators aus (Hebel nach unten),
Stecker ziehen.;
4. Zündschlüssel auf Position ON
drehen.Sicherstellen, dass die
Kontrollleuchte Öl und die Batteri-
eladekontrolleuchte aufleuchten.
5. MOTORSTART
HINWEIS
!
Wird der elektrische Starter länger als jeweils 5
Sekunden betätigt, führt dies zu einer Überhitzung
des Starters und einer möglichen Beschädigung.
Den Zündschlüssel auf Position START drehen
und halten bis der Motor startet.
Wenn der Motor nach 5 Sekunden nicht anspringt,
den Zündschlüssel loslassen und mindestens 10
Sekunden warten, bevor neu gestartet wird.
Nach Anspringen des Motors den Zündschlüssel
loslassen, der dann auf Position ON zurückgeht.
6. Den Motor 2 bis 3 Minuten lang warmlaufen las-
sen.
7.
BENUTZUNG
Bevor der Benutzung des Stromerzeugers, die
elektrisches Schutzeinrichtung (Z2) einfügen.
FERNSTART "REMOTE START" (EAS Version)
Das Aggregat kann auch per Fernsteuerung TCM
bzw. per automatischem Schaltpult EAS gestartet
werden.
1. Den Wählschalter LOCAL START / REMOTE
2. sicherstellen, dass der Not-Taster entriegelt ist
3. Die TCM bzw. das EAS an den Verbinder EAS
4. Start mit dem EAS
KRAFTSTOF-
FHAHN
+ Die Vorheizzeit für die EAS-Einheit beträgt nor-
5. Start mit der TCM

EINLAUFEN

Während der ersten 50 Betriebsstunden nicht mehr
als mit 60% der Maximalleistung des Aggregates
belasten und regelmäßig den Ölstand prüfen. Die
Hinweise im Motorhandbuch müssen in jedem Fall
beachtet werden.
START (I6) auf REMOTE START stellen;
(wenn eingebaut);
(B3) anschließen.
Die Notstromautomatik EAS überwacht die Net-
zspannung und startet den Motor bei Ausfall.
malerweise 10 Sekunden, bei niederen Tempera-
turen kann es für ein sicheres Starten nötig sein,
die Vorheizzeit auf 15-20 Sekunden zu erhöhen.
Für die Änderung des Parameters wenden Sie
sich bitte an unsere Service-Stellen oder direkt
an unseren technischen Service.
Die gleiche Vorgehensweise befolgen wie bei
Start von der Frontplatte beschrieben und den
Zündschlüssel (Q1) der TCM benützen.
WICHTIG
!
M
21
REV.0-03/14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ge 14000 kd/gs

Inhaltsverzeichnis