Seite 1
Sprache BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH ÜBERSETZUNG DER ORIGINALEN ANLEITUNGEN – DEUTSCH Codice GE 12000 KDI - GS Code Code GE 14000 KD GS 159219003 Codigo Kodezahl Código Код Edizione Edition Édition • Gruppo Elettrogeno • Stromerzeuger Edición 03.2014 • Generating Set • Grupo Gerador Ausgabe • Groupe Electrogene • Генераторная Установка...
Seite 3
BESCHREIBUNG DES AGGREGATES REV.0-03/14 Das Modell GE ist ein elektrisches Aggregat, das mechanische von einem Verbrennungsmotor erzeugte Energie über einen Drehstromgenerator in elektrische Energie umwandelt. Die Bauteile wurden auf einer Stahlstruktur montiert, an der elastische Halterungen angebracht sind, die mögliche Schwingungen dämpfen und lärmerzeugende Resonanzen beseitigen. Ein geschlossener Rohrrahmen schützt das Aggregat gegen unbeabsichtigte Stöße, Die Fronttafel ist vollständig verkleidet zum Schutz der eingebauten Bedienelemente.
INHALT REV.0-03/14 M 1.01 COPYRIGHT M 1.1 ANMERKUNG M 1.4 CE KENNZEICHEN M 1.5 TECHNISCHE DATEN HINWEISE M 2.1 SYMBOLE UND SICHERHEITSHINWEISE M 2.6 HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME M 2.7 INSTALLATION ABMESSUNGEN VERPACKUNG M 4.1 TRANSPORT UND VERFAHREN M 6.14 MONTAGE: CTM14 M 20 VORBEREITUNGEN UND GEBRAUCH M 21...
Wir bitten unbedingt um Beachtung der Seiten “Si- cherheitshinweise”. Alle Rechte vorbehalten. Es ist ein eigenes Markenzeichen der MOSA division ofB.C.S. S.p.A. Alle anderen Firmennamen und Lo- gos indieser Betriebsanleitung sind Warenzeichen ihrer Besitzer. Nachdruck und Vervielfältigung ganz oder...
Anmerkungen REV.1-03/14 Einleitung Allgemeine Informationen Sehr geehrter Kunde, In dem mit der Maschine und/oder Aggregat gelieferten wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Erwerb eines Umschlag finden Sie: Bedienungsanleitung und Ersatz- hochwertigen unseren Produktes entschieden haben. teilliste, Bedienungsanleitung des Motors und des Zube- Sollte Ihr Aggregat doch einmal ausfallen, werden unsere hörs (wenn in der Ausstattung enthalten), Die Garantie Service- und Ersatzteilabteilungen schnell und zuverläs-...
CE Kennzeichen REV.5-03/14 Jede Maschine ist mit dem CE Kennzeichen versehen. Das Kennzeichen CE bescheinigt, dass das Produkt die wesentlichen Sicherheitsvoraussetzungen nach den einschlägigen europäischen Richtlinien erfüllt. Diese Richtlinien sind in der Konformitätserklärung aufgelistet, die jeder Maschine beiliegt. Das verwendete Symbol ist Folgendes: Das CE Kennzeichen ist gut sichtbar angebracht, lesbar und unauslöschlich, entweder auf dem Typenschild.
TECHNISCHE DATEN REV.0-03/14 GE 12000 KDI/GS GE 14000 KD/GS GENERATOR *Leistung dreiphasig stand-by 15 kVA (12 kW) / 400 V / 21.7 A *Leistung dreiphasig PRP 13.5 kVA (10.8 kW) / 400 V / 19.5 A *Leistung einphasig PRP 13.5 kVA (12.1 kW) / 230 V / 58.7 A *Leistung einphasig PRP 12 kVA (10.8 kW) / 230 V / 52.5 A...
HINWEISE REV.1-02/14 Die Installation und die wichtigsten allgemeinen Betriebshinweise richten sich nach dem ordnungsgemäßen Maschi- nen- bzw. Gerätebetrieb dort, wo Stromerzeuger bzw. Schweißaggregate eingesetzt werden. - Sicherheitshinweise für den Benutzer: + NB: Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
SYMBOLE UND SICHERHEITSHINWEISE REV.1-06/10 SYMBOLE VERBOTE Unfallschutz für Personen Benutzung nur mit Sicherheitskleidung - STOP - Unbedingt lesen und beachten. Es ist Pflicht, die entsprechende Schutzausrüstung zu benützen. Benutzung nur mit Sicherheitskleidung - Es ist Pflicht, die entsprechende Schutzausrüstung Lesen und beachten zu benützen.
HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME REV.1-06/07 HINWEISE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Prüfen, ob der komplette Luftaustausch gewährleistet ist und die erwärmte Abluft nicht im Inneren des Aggregates BENZINMOTOREN verbleibt und dort eine gefährliche Temperaturerhöhung Motor nur in freier Umgebung oder gut belüfteten verursacht.
Seite 12
Installazione e dimensioni Luftzirkulation und abmessungen Installation and dimensions Instalación y dimensiones GE 12000 KDI/GS Installation et dimensions GE 14000 KD/GS REV.0-03/14 M1.4 1005 1430...
VERPACKUNG REV.0-01/04 ALLGEMEINES + Sicherstellen, dass die Hebevorrichtungen zum Laden in technisch einwandfreiem Zustand sind, entsprechend dem Gewicht des Aggregates ein- schließlich der Verpackung geeignet sind und den örtlich geltenden Vorschriften entsprechen. Bei Empfang der Ware das Produkt auf Transport- schäden prüfen: Beschädigung der Maschine, oder das Fehlen von Teilen im Inneren der Verpackung oder der Maschine. Festgestellte Schäden oder das Fehlen von Teilen (Umschläge, Handbücher etc…) sind unverzüglich dem Lieferanten mitzuteilen. Für die Entsorgung des erpackungsmaterials muss sich der Benutzer nach den geltenden Vorschriften seines Landes richten. 1) Das Aggregat (C) auspacken. Die in der Plastikhülle (A) enthaltene Bedienungs- und Wartungsanleitung (B) entnehmen.
TRANSPORT UND BEWEGUNG VON AGGREGATEN MIT HAUBE REV.2-09/11 ACHTUNG Der Transport darf nur bei ausgeschaltetem Motor vorgenommen werden, alle elektrischen Kabel, sowie die Anlass- erbatterie müssen entfernt werden, der Benzintank muß leer sein. Sicherstellen, dass die Hebevorrichtungen zum Laden in technisch einwandfreiem Zustand sind, entsprechend demGewicht des Aggregates einschließlich der Verpackung geeignet sind und den örtlich geltenden Vorschriften entsprechen.Außerdem sicherstellen, dass sich in der Ladezone nur berechtigte Personen aufhalten.
Seite 15
MONTAGE CTM 14 6.14 REV.0-03/09 Hinweis: Gerät anheben und die in der Abbildung bezeichneten Teile montieren. ACHTUNG Das Zubehör CTM kann nicht vom Gerät getrennt separat verwendet werden (mit Handbetrieb) für den Transport vonLasten oder für anderweitige Zwecke, die nicht zur Fortbewegung des Gerätes dienen.
Vorbereitung und Gebrauch (Dieselmotor) Luftgekühlt REV.2-05/15 ÖLBAD - LUFTFILTER BATTERIE OHNE WARTUNG Die Anlassbatterie wird bereits Mit dem gleichen Öl, das für den Motor verwendet geladen und gebrauchsfertig ge- wird, muss auch der Luftfilter bis zur angegebenen liefert. Markierung aufgefüllt werden. Vor dem Anlassen des Stromer- zeugers das Pluskabel + (positiv) KRAFTSTOFF...
STARTEN DES MOTORS REV.0-03/14 FERNSTART “REMOTE START” (EAS Version) täglich kontrollieren Das Aggregat kann auch per Fernsteuerung TCM bzw. per automatischem Schaltpult EAS gestartet HINWEIS werden. Die wesentlichen Einstellungen dürfen nicht verändert und die verschlossenen Teile nicht berührt oder be- 1.
ABSCHALTUNG REV.0-03/14 ABSCHALTUNG AM FRONTPULT NOTSCHALTER Zum Abstellen wie folgt vorgehen: Den Zündschlüssel (Q1) auf Position OFF drehen. 1. Den Wählschalter LOCAL START /REMOTE START (I6) auf LOCAL stellen (nur EAS-Ver- sion); + HINWEIS: Zur Sicherheit sollte der Zün- 2. Verbraucher und Sicherheitsein- dschlüssel dem Fachpersonal übergeben wer- richtung (Z2) ausschalten (Hebel nach den.
Comandi Controls GE 12000 KDI/GS Commandes GE 14000 KD/GS REV.0-03/14 N M N1 Description Description Referenzliste Pos. Descrizione Presa di messa a terra Earth terminal Prise de mise à terre Erdanschluss Presa di corrente in c.a. A.C. socket Prises de courant en c.a. Steckdose AC Filtro aria motore Engine air filter Filtre air moteur Luftfilter Motor Asta livello olio motore Oil level dipstick Jauge niveau huile moteur Ölmess-Stab Tappo caricamento olio motore Engine oil reservoir cap Bouchon remplissage huile moteur Füllverschluss Motoröl Tappo serbatoio Fuel tank cap Bouchon réservoir...
Benutzung als Stromerzeuger REV.1-06/10 + Alle Anschlüsse können zu gleicher Zeit benutzt wer- ACHTUNG den. Die insgesamt entnommene Leistung darf jedoch NICHT GRÖSSER als die angegebene Leistung sein. Es ist absolut verboten, den Stromerzeuger an das öffentliche Stromnetz oder andere elektrische SPANNUNG Energiequellen anzuschließen.
Benutzung als Stromerzeuger REV.0-02/04 LEISTUNGSFAKTOR - COS ϕ - Die zu entnehmende Maximalleistung zwischen Nul- Der Leistungsfaktor ist von der Art der Last abhängig; er leiter und Phase (Sternverbindung) beträgt im Allge- zeigt das Verhältnis zwischen der aktiven Leistung (KW) meinen1/3 der Dreiphasen Nennleistung, einige Ge- und der erkennbaren Leistung (kVA) an.
Benutzung als Stromerzeuger REV.0-02/04 FI-SCHUTZSCHALTER BENUTZUNG MIT NOTSTROMAUTOMATIK EAS Der FI-Schutzschalter oder das Differenzialrelais sichern Die Notstromanlage mit EAS Automatik übernimmt den Schutz bei indirekten Berührungen, hervorgerufen innerhalb von wenigen Sekunden die Ersatz-Stromer- durch Fehlerstrom über Erde. Sobald die Schutz- zeugung bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung.
BENUTZUNG DES ZUBEHÖRS FERNBEDIENUNG 38.5 TCM 15 - 6 REV.2-07/11 HINWEIS Bei Benützung von TCM 15-6 kann die E.A.S. Einheit nicht gleichzeitig angeschlossen werden. TCM 15 BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG TCM 15 Durch die Verbindung der TCM 15 mit dem Stromerzeuger, der für Fernstart eingerichtet ist, kann dieser aus der Ferne gestartet werden.
GE 10000-12000 KD/GS-D MOTORSCHUTZ GE 12000 KDI/GS 39.6 GE 14000 KD/GS REV.0-03/14 Der Motor ist mit einem Schutzsystem (shut down) ausgestattet, im Falle eines zu niedrigen Öldrucks. Niedriger Öldruck und hohe Temperaturen werden auch von den entsprechenden roten Kontrollleuch- ten angezeigt, die auf dem Bedienfeld montiert sind.
FEHLERSUCHE 40.2 REV.0-03/14 ACHTUNG ● Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. ● Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Aggregat, muss der Motor ausgeschaltet sein. Bei laufendem Aggregat besonders auf folgendes achten: Rotierende Teile - Heiße Teile (Kollektoren und Auspuff, Motorteile und andere) - Teile unter Spannung.
Staubsauger vornehmen. KEINE DRUCKLUFT VERWENDEN. Nicht zu den Wartungsarbeiten zählen Arbeiten die von autorisierten Service-Stellen oder direkt von MOSA BESCHRIFTUNGEN UND TYPENSCHILDER durchgeführt wurden, wie Reparaturen, bzw. der Jährlich alle Aufkleber Typenschilder und Beschriftungen Austausch von Teilen anlässlich eines Schadens oder die wichtige Hinweise enthalten, überprüfen.
43.1 WARTUNG REV.0-09/05 ACHTUNG • Bei allen Wartungsarbeiten an Stromaggregaten mit Automatik, muss die Automatik auf RESET gestellt sein. • Bei allen Wartungsarbeiten an elektrischen Schalttafeln des Aggregates müssen alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, d.h. alle Verbraucher vom Aggregat trennen, NETZ; GENERATOR UND BATTERIE von der Notstromanlage trennen. Bei Notstromanlagen müssen außer den für normalen Betrieb regelmäßigen Wartungsarbeiten zusätzliche Wartungen durchgeführt werden.
Seite 28
WIEDERINBETRIEBNAHME REV.1-11/03 Bei Stillsetzung der Maschine für länger als 30 Tage muss darauf geachtet werden, dass das Aggregat an einem geeigneten sauberen, trockenen und frostsicheren Ort gelagert wird, um Rost-, Korrosions-, oder andere WICHTIG Schäden an dem Produkt zu vermeiden. Bei allen notwendigen Maßnahmen zur Die notwendigen Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme Wiederinbetriebnahme muss vermieden...
Seite 29
- Kraftstoff vom Tank - Öl vom Motor - Kühlflüssigkeit vom Motor - Batterie N.B.: MOSA ist an der Entsorgung nur beteiligt wenn es sich um zurückgenommene gebrauchte Maschinen handelt, die nicht mehr repariert werden können. Dies natürlich nur nach vorheriger Genehmigung.