3. MODALITÄT UND GEBRAUCH
Der Gabelhubwagen dient zum Handling von genormten Paletten oder Behältern. Er darf nur auf ebenen und festen Böden
eingesetzt werden. Bewegen Sie den Gabelhubwagen immer nur in der normalen Fahrstellung. Überprüfen Sie vor dem
Hubvorgang den Wägebereich des Gabelhubwagens, der auf dem Typenschild der Gewichtsanzeige angegeben ist.
Der Gabelhubwagen verfügt über eine Mehrzweck-Deichsel: zum Ziehen oder Manövrieren und zum hydraulischen
Hochpumpen der Gabeln.
ANMERKUNG: Fahren Sie die Gabeln NUR dann hoch oder runter, wenn der Gabelhubwagen still steht.
WäGUNG
Um korrekte Wäge- Resultate zu erhalten, sollte der Gabelhubwaagen auf ebenen Oberflächen verwendet werden. Die
Gabeln sollten mindestens um 5 bis 10cm angehoben werden, so dass Reibungen am Gerät verhindert werden (siehe
folgendes Kapitel "BEDIENUNG DES GABELHUBWAGENS") und vor Ablesung des Gewichts ist die Stabilität abzuwarten.
BEDIENUNG DES GABELHUBWAGENS (FAHRWERKSTEUERUNG)
An der Gabelhubwagendeichsel befindet sich auf der rechten Seite ein Bedienungshebel, der wie auf der
Erklärungzeichnung "Y" der Abb. B angezeigt ist.
POS. 1 – im Zentrum = TRANSPORT Die Deichsel ist frei bedienbar, damit die Transportmanöver ungehindert
durchgeführt werden können.
POS. 2 – unten =
HOCHPUMPEN Wenn die Deichsel heruntergezogen wird, wird die Hydraulikhubpumpe aktiviert.
Der Rückgang der Deichsel in die vertikale Ausgangsstellung erfolgt über eine Rückholfeder.
POS. 3 – oben =
ABSENKEN Das Nach-Oben–Ziehen des Bedienungshebels bewirkt das Absenken der Last. Die
Absenkgeschwindigkeit wird von einem dafür vorgesehenen Ventil reguliert, das dann aktiviert
wird, wenn der Hebel kräftig bis zu seinem Endanschlag gezogen wird. Über die Bedienung der
Deichsel kann die angehobene Last nach Vorne oder Hinten verlagert werden und man kann
Einfluss auf die Lenkräder nehmen.
WARTUNG
Bevor Sie mit der Wartung des Gerätes beginnen, überprüfen Sie, ob der Hubwagen den Sicherheitsbedingungen
entspricht.
Während Sie die Wartungsarbeiten durchführen, lassen Sie bitte keine Arbeitsreste herumliegen. Führen Sie ausschließlich
die in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten durch, Eingriffe, die hier nicht beschrieben werden, können für
den Laienbediener ein großes Risiko bedeuten und in jedem Fall die Sicherheitsstufe des Gerätes verändern.
Benutzen Sie ausschließlich original Ersatzteile.
Die Typenschilder und Aufkleber dürfen bei den Wartungsarbeiten nicht entfernt, versteckt oder unlesbar gemacht werden.
Schwierigere Wartungsarbeiten und/oder Reparaturen müssen von Fachpersonal durchgeführt werden.
Es ist verboten, Änderungen am Gabelhubwagen vorzunehmen und ihn zu benutzen, wenn er nicht mehr den
Sicherheitsbedingungen entspricht. Der Gabelhubwagen darf nicht mit entzündlichen Reinigungsmitteln oder unter direktem
Wasserstrahl gereinigt werden.
Keine Flüssigkeiten auf die Gewichtsanzeige schütten.
DEICHSELMONTAGE (Abbildung C)
1. Deichsel–228- an der Pumpenanlage –200- mit den Schrauben–27- blockieren, die bei der Verpackung dabei sind.
2. Kette–208- ins Absenkpedal –50- einlegen. Dabei drehen Sie sie bitte, damit die Ankupplung leichter erfolgt.
ABSENKEINSTELLUNG (Abbildung C)
1. Bringen Sie die Gabeln auf maximale Höhe.
2. Bringen Sie den Bedienungshebel der Deichsel in POS. 1 (im Zentrum).
3. Prüfen Sie, dass die Deichsel –200- vertikal steht.
4. Lösen Sie die Gegenmutter –2- und drehen die Einstellschraube –48- langsam im Uhrzeigersinn, bis Sie die
Absenkbewegung der Gabeln bewirken.
5. Sobald die Absenkbewegung erzielt wurde, die Einstellschraube –48- um anderthalb Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn drehen, dann die Gegenmutter –2- anziehen.
6. Die Betätigung des Bedienungshebels, muss die Absenkbewegung bei jeder Deichselstellung bewirken.
6
TPWLK-TPWA-TPW-TPWI-TPWN09